Schwebetürenschrank selbst bauen

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Aber dann wurde mir gesagt, dass dies bei Buche Leimholz kaum auftreten würde.
Wer hat dir das gesagt? Der "Fachberater" im Baumarkt?
Buche zählt sowieso schon zu den kritischen Hölzern was Verzug angeht und dann noch diese unter Missachtung sämtlicher Verleimregeln zusammengestückelten Abfallholzplatten. Dass diese sich veriehen werden ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Selbst bei hochwertigen Möbelbauplatten mit durchgehenden Lamellen kann es bei Buche zu deutlichem Verzug kommen. Nicht umsonst heißt es: "Die Buche ist des Schreiners Fluche".
Zumindest für die Türen wüde auch ich ein Plattenmaterial bevorzugen. Gängig wäre z.B. auch Buche furnierte Spanplatte. Die sollte in 19mm Stärke relativ problemlos bei einem Holzhändler zu bekommen sein. Mein Holzhändler ruft für den qm 18mm stark z. B. ca 16€ netto auf, bei einer Plattengröße von 280 x 205 cm.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Allerdings wäre das als komplette Platten für die beiden Türen (ca. 200 x 60 x 1,8 cm) sicher zu teuer.
Bei Hornbach bekommst du Buche Multiplex 18mm im Zuschnitt für ca 30€ den qm. Bei deier Türgröße (200x60cm) wären das dann ca 35€. Würdest du die in deinen Anfangspost erwähnten Leimholzplatten verwenden, würde eine Platte dieser Größe auch auf 32€ kommen, also nur minimaler Unterschied. Was für eine Oberflächenqualität die Buche Multiplexplatten bei Hornbach allerdings haben kann ich dir nicht sagen.
 

Ingo_111

Gäste
Vielen Dank für Eure weiteren Tipps.
So langsam kommen wir der Sache näher... :emoji_wink:

Also:
- für den Korpus würden mir auch die 18 mm Multiplex Platten gefallen und der Preis ist ja wohl fast gleich zu den Leimholzplatten
- für die Türen kämen ggf. diese MDF-Dekorplatten infrage (siehe mein Link), die jedoch nur 10 mm dick sind
oder eben auch 18 mm Multiplex-Platten.

Die Multiplexplatten kann ich ja sicher auch am Ende lackieren... oder ggf. reicht ja da auch ölen (je nachdem, wie die Oberfläche ist).

Kann nochmal jemand von Euch was zu den MDF-Dekorplatten sagen (für die Schwebetüren)?
Hier nochmal der Link: https://www.spanplatten-online.de/mdf-buche-dekor.html
* pro Stück in meiner gewünschten Größe rund 37,- Euro.

LG
Ingo
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Stimmt, ich hatte übersehen, dass die für Zuschnitt noch einmal einen satten Aufschlag drauf packen.
Dir ist aber klar, dass du Birke und nicht Buche konfiguriert hast? Und dass die Maserung quer läuft, weil bei den von Hornbach angebotenen Multiplexplatten die Maserung paralell zur kurzen Seite läuft. Somit sind mit querlaufendem Furnier nur Längen von max. 1,25 m möglich.

Kann nochmal jemand von Euch was zu den MDF-Dekorplatten sagen
Mir hätten die zuwenig "Fleisch" um Beschläge vernünftig daran zu befestigen. Du könntest ja maximal 8mm lange Schrauben verenden in der Fläche und in die Kanten brauchst du erst gar keine Schrauben eindrehen, die spalten sich schneller als du schauen kannst. Auch vorbohren bringt da wenig. Ganz abgesehen davon, das ist allerdings meine ganz persönliche Meinung, andere mögen das anders sehe, Holznachbildungsdekor sieht einfach besch.... aus.
 

Ingo_111

Gäste
...ja, ich hatte Birke genommen. Aber das mit der Maserung hatte ich nicht beachtet. Diese würde dann quer verlaufen, wenn die Platte hochkant steht. Naja... wenn auch die beiden Seiten so sind, würde es ja optisch wenigstens passen... obwohl es mir längs schon lieber wäre.

Puuuh... das Ganze scheint doch erheblich problematischer zu sein, als ich anfangs dachte.

Sinnvoll wären also nur folgende Möglichkeiten:
1) Korpus und Türen aus Multiplex 18 mm --> ist aber sehr teuer
2) Korpus aus Multiplex 18 mm und Türen aus furnierter Spanplatte --> paßt nicht so recht zusammen
3) Korpus aus Bucheplatten (kein gestückeltes Leimholz) und Türen aus furnierter Spanplatte ODER Multiplex 18 mm --> weiß nicht... :emoji_thinking:

Die MDF-Dekorplatten fallen weg. Da hat "Georg L." schon recht mit dem, was er schreibt.

LG
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
...ja, das stimmt sicher. Aber das würde mir optisch nicht wirklich gefallen :emoji_wink:

Könnte man eigentlich einen Tür-Rahmen mit einer Querstrebe in der Mitte auch aus Multiplex 18 mm bauen?
Sagen wir die Längsseiten dann in 200 x 10 cm und die Querstreben in 40 x 10 cm Größe?
Und die Füllungen dann einfach in... sagen wir... Multiplex 9 mm oder vielleicht 6 mm?

Dann wären die Kosten schon mal niedriger und darüber hinaus auch das Gewicht :emoji_slight_smile:

LG
Ingo

-------------
P.S.:
Im Notfall mache ich alles aus 18 mm beschichteter Spanplatte in Buche :emoji_thinking:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Könnte man eigentlich einen Tür-Rahmen mit einer Querstrebe in der Mitte auch aus Multiplex 18 mm bauen?
Könnte man, aber bei den meisten MPX-Platten läuft die Maserung quer, d.h. es sind maximal 125 cm möglich. Im Holzhandel sind zwar auch längs furnierte MPX-Platten erhältlich, aber teurer als die quer furnierten. Ich würde die Querstrebe aber nicht in die Mitte setzen sondern nach oben versetzt, eventuell sogar so weit nach oben dass die obere Füllung ein Quadrat bildet. Ansonsten bemühe mal die Suchfunktion zum Thema "Goldener Schnitt", da findest du einiges über Proportionen. Die Rahmen würde ich aber nicht 10 cm breit machen, das wirkt irgendwie klobig. Schmalere Rahmenhölzer, so 6 oder 8cm breit; sehen einfach eleganter aus.
Ich weiß ja nicht was dir an Maschinen Zur Verfügung steht, aber wenn du die Türen mit Füllungen herstellen möchtest, musst du eine Möglichkeit zum maschinellen Falzen oder Nuten zur Verfügung haben. Von Hand ginge zwar Wahrscheinlich auch, macht aber bei Multiplex echt keinen Spaß. 9mm als Füllungsmaterial wären aber ok.
P.S.:
Im Notfall mache ich alles aus 18 mm beschichteter Spanplatte in Buche :emoji_thinking:
Wäre sicher nicht die schlechteste Variante.
 

Ingo_111

Gäste
Danke für die weiteren Tipps...

Das mit dem längs- und quer furnierten MPX habe ich jetzt auch immer wieder in den Angeboten gesehen. Das wußte ich vorher überhaupt nicht :emoji_astonished:

Wenn ich es über einen Rahmen realisiere, würde ich ggf. dann 7 cm breite Leisten aus 18 mm Buche nehmen und die Querstrebe dann entsprechend Deiner Angabe "Goldener Schnitt" nach oben versetzen (danke für den Tipp :emoji_thumbsup:). Füllung dann in 8 od. 9 mm MPX.

In diesem Fall könnte ich sogar überlegen, ob ich den Korpus aus 18 mm MPX fertige oder - wie ganz am Anfang gedacht - aus diesen gestückelten Buche-Leimholzplatten. Wenn ich den Korpus gut verschraube und zusätzlich beispielsweise mit "Hettich Trapezverbinder" verbinde, dann dürfte sich da ja auch nichts mehr verziehen... oder?

Optisch dürfte das auch OK sein... Buche Leimholzplatten + Buche-Rahmen oder eben MPX + Buche-Rahmen.

*** nochmal zu meinem letzten Satz oben: ***
18 mm beschichtete Spanplatte zu nehmen, wäre natürlich die einfachste Lösung für Korpus UND Türen. Aber bei Spanplatte habe ich immer dieses Gefühl fehlender Stabilität :emoji_unamused: Das ist dann halt so, wie all diese Ikea, Billy, Bla-bla Schränke, die es überall zu kaufen gibt. Deshalb wollte ich halt gerne etwas massiveres nehmen.

LG
Ingo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.179
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

den Korpus nur zu verschrauben ist absolut OK.
Das die IKEA und CO Möbel instabil wirken hat nix mit der Spanplatte an sich zu tun. sondern mit der Materialstärke.
Gerade im Billigstbereich wird bisweilen 13 mm Plattenstärke eingesetzt und auch schon mal deutlich mindere Qualität.
Dazu noch als Rückwand max 3mm HDF und die noch genagelt.
Korpusbau beim Schreiner heutzutage meist 19mm. Bei Schiebtürbeschlägen auch schon erlebt das eine Mindestdicke des Bodens von 25 mm angegeben wird. Rückwand 8mm Span eingenutet. Das wird deutlich stabiler.
Wenn ich hier und da mal helfe einen IKEA Schrank aufzubauen ( bei Freunden) ersetze ich die Nägel immer durch Schrauben, Gerade bei Umzügen gibt das immer ein AHA erlebnis
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Wenn Du etwas mit Spanplatten baust, dann denk bitte an die Kanten. Entweder, Du nimmst dünne Bügelkanten (die billigste Variante), oder Du verwendest Umleimer (die aufwändigste Variante) oder Du lässt Dir das Material zuschneiden und auch gleich Kanten (z.B. 2mm ABS) drauf fahren (die teuerste Variante). Den Korpus solltest Du dann auch nicht irgendwie zusammenspaxen, sondern dübeln bzw. mit Lamellos arbeiten, bzw. auch an Verbinder (Minifix, o.ä) oder spezielle Schrauben denken.
Spanplatte hört sich mal so simpel an, hat aber auch beim Verarbeiten ein paar Eigenheiten, die für den Hobbywerker gar nicht so einfach zu bewältigen sind.
 

Ingo_111

Gäste
OK, das sind ja eine Menge weiterer guter Tipps... danke dafür :emoji_thumbsup:

Falls ich 19 mm Spanplatte nehmen sollte (könnte auch sein, dass es nur 18 mm gibt), dann dachte ich ursprünglich daran, jede Eckverbindung mit 2 Stück dieser Trapezverbinder herzustellen (also ohne zusätzlich zu schrauben):

https://www.amazon.de/gp/product/B01B1W561S/ref=ox_sc_act_title_3?smid=AGHTPYUZFR61G&psc=1

Also insgesamt 8 Stück davon.

Ich könnte natürlich zusätzlich mit Lamellos arbeiten (habe auch eine Lamello-Dübelfräse). Diese aber dann nur einseitig einkleben, damit man den Schrank bei einem Umzug auch zerlegen kann... Wäre das eine sinnvolle Idee?

Rückwand aus 8 mm Spanplatte ist sicher auch gut. Würde auch 8 mm Sperrholz gehen?

--> Die Türen bei der Span-Variante dann auch aus dem gleichen Material oder muss / sollte es dann auch eine Rahmenkonstruktion sein?

Danke & Gruß,
Ingo
 

Ingo_111

Gäste
Ja, die Seite hatte ich über die Suche auch schon gefunden.
MPX war aber da auch recht teuer.
Schaue aber nochmal... ggf. auch wegen beschichteter Spanplatten :emoji_slight_smile:

LG
Ingo
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Wenn Du etwas mit Spanplatten baust, dann denk bitte an die Kanten. Entweder, Du nimmst dünne Bügelkanten (die billigste Variante), oder Du verwendest Umleimer (die aufwändigste Variante) oder Du lässt Dir das Material zuschneiden und auch gleich Kanten (z.B. 2mm ABS) drauf fahren (die teuerste Variante). Den Korpus solltest Du dann auch nicht irgendwie zusammenspaxen, sondern dübeln bzw. mit Lamellos arbeiten, bzw. auch an Verbinder (Minifix, o.ä) oder spezielle Schrauben denken.
Spanplatte hört sich mal so simpel an, hat aber auch beim Verarbeiten ein paar Eigenheiten, die für den Hobbywerker gar nicht so einfach zu bewältigen sind.

Ich habe zweimal Plattenware bekannten lassen im Baumarkt.
Doch entweder war die Maschine Mist, der Mitarbeiter hatte keine Ahnung, das Material war zu schlecht oder von allem ein bisschen.
Ich hätte JEDE bekanntete Platte reklamieren können. Ich hatte hin und her überlegt, welche sichtbare schlecht verarbeitete Kante wo das kleinste Übel war. Billigstplatten mit vielleicht noch mit einem stumpfen Plattensägeblatt gesägt ergibt höchstens 3. Wahl.
Vielleicht gilt das nicht automatisch für jeden Baumarkt, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass es riesengroße Unterschiede gibt.
Gottseidank ist die Zeit vorbei, wo ich bei den Baumarktscheinern in Erfahrung bringen musste, wann denn das Sägeblatt gewechselt wird, weil dann die Schnitte akzeptabel waren.
Ich persönlich würde nach dem Kauf von gutem Plattenmaterial lieber ein bisschen mehr Geld ausgeben und das Bekannten beim Tischler machen lassen.
So insgeheim bin ich mir selbst noch nicht so im Klaren, ob ich mir in nächster Zunkunft vielleicht selbst so ein Bekanntungsgedöns kaufen sollte...

Ach so, die negativen Meinungen zu Leimholzware aus Buche aus´m Baumarkt kann ich aus eigener Erfahrung voll bestätigen.
Daraus würde ich nicht mal ´ne Katzenklappe bauen wollen.

VG
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Aber bei Spanplatte habe ich immer dieses Gefühl fehlender Stabilität :emoji_unamused:
Keine Sorge, bei uns steht z.B. im Schlafzimmer ein 35 Jahre alter HÜLSTA Spanplattenschrank, der steht da wie ein Tresor(im Lieferschein mit netto 630kg angegeben), trotz zweier Umzüge. Viele "Massivholz" Möbel die man bei Roller und Co. bekommt sind da wesentlich labbeliger. Wie Thomas schon schrieb, ist das eher ein Problem der Materialstärke und der Materialqualität.
Am letzten Samstag habe ich übrigens eine auch etwa 30 Jahre alte Kommode von IKEA einer neuen Verwendung zugeführt, ich war erstaunt wie stabil die IKEA Möbel damals waren. Kein Vergleich zu den heutigen.
 

Ingo_111

Gäste
OK und wieder mal ein weiteres Dankeschön :emoji_thumbsup:

@ bello;
Bei "Berthold Massivholzplatten" hatte ich angefragt. Die schreiben jedoch, dass sie nicht an Endverbraucher liefern :emoji_open_mouth:

@ All:
Ansonsten denke ich jetzt eher über beschichtete / furnierte Spanplatte nach. Vielleicht nehme ich dann auch 19 mm oder gar 21 mm, falls der Preis OK ist. Die Türen dann jedoch eher in 18/19 mm.

Bezüglich der Baumarkt-Tipps:
Sollte ich die Spanplatten besser bei einem Holzhändler bestellen, statt im Baumarkt zu kaufen? Da könnte ich sie auch gleich zugeschnitten und bekantet bestellen.
Woher weiß ich, dass die Qualität einer Spanplatte gut ist... bzw. besser, als im Baumarkt? Gibt es da irgendwelche Bezeichnungen für die Güteklasse? :emoji_thinking:

Gruß
Ingo
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Du kannst auch mal online schauen und Preise vergleichen. Ich habe z.B. in einem Fall (da ging es aber nur um MPX in verschiedenen Stärken, insgesamt 5 Platten) herausgefunden, dass ich bei myspiegel.de knapp 35% eingespart habe gegenüber dem Plattenhändler. Und bei dem muss ich sogar noch selber Anpacken beim Lkw-Entladen der offenen Ware (d.h. sofort ins Innere verräumen), während mir die Lieferung von myspiegel top verpackt neben dem Eingang abgestellt wird. Sogar wenn es dabei regnet, passiert da nichts, d.h. ich kann mit dem Verräumen auch mal bis Abends nach der Arbeit warten.
Das hat ehrlich gesagt mein Bild vom "Nicht-nur-Online, sondern Kauf-im-Ort" (der Plattenhändler ist in der gleichen Ortschaft wie ich) ins Wanken gebracht.
 

Ingo_111

Gäste
Danke Dir...

Habe dort soeben mal geschaut.
Dort kostet eine einzige beschichtete Spanplatte in 19 mm Stärke (Buche) inkl. Umleimer an allen 4 Seiten - in 200 x 60 cm - schon 60,- Euro :emoji_astonished:
Wenn ich dann alles zusammen rechne, was ich benötige, komme ich auf rund 320,- Euro... nur für die Platten. Das wäre mir definitiv zu teuer. Dann kann ich gleich Multiplexplatten kaufen :emoji_thinking:

LG
Ingo
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.676
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Woher weiß ich, dass die Qualität einer Spanplatte gut ist
Dem Laien sagen eigentlich die Bezeichnungen wie E, V...u.s.w. wenig. Eine gute Spanplatte erkennst du an der Struktur, vereinfacht gesagt, je feiner die Struktur der Späne ist umso hochwertiger ist die Platte.
Ein Bekannter hat bei diesem Shop bestellt und war recht zufrieden, ich selbst kenne den Shop nicht. Wenn du natürlich Holz möchtest, besteht die Möglichkeit furnierte Spanplatten (roh und unbehandelt) zu nehmen, andernfalls eben Dekorspanplatten. In dem Shop (und vermt. bei anderen auch) bekommst du Platten im Zuschnitt und bekantet, wenn gewüscht. Die Stabilität von Schränken aus Spanplatten hat ja schon @carsten beschrieben.
Sollte ich die Spanplatten besser bei einem Holzhändler bestellen, statt im Baumarkt zu kaufen
Wenn vor Ort, dann ist die Qualität m. E. beim Fachhandel (der ggf. ebenfalls Platten bekantet) besser als im Baumarkt. Fairerweise ist allerdings auch zu bemerken, dass wenn ein Baumarkt gut sortiert ist, man durchaus vernünftige Qualität bekommt.

Bezüglich des Schiebetürbeschlag will ich mir aber eine Bemerkung nicht verkneifen. Meines Erachtens solltest du nochmal überlegen, ob der von dir gewählte SlID´UP ausreichend ist. Die untere Führung wäre mir zu "schwabbelig", da die nur eine Führung mittig an dem Überstand der Türen hat. Ich füge mal ein Vide ein, der die doch teuere Version zeigt, aber dafür insgesamt stabiler ist.

Hierzu
Wenn ich dann alles zusammen rechne, was ich benötige, komme ich auf rund 320,- Euro... nur für die Platten. Das wäre mir definitiv zu teuer.
ohne jetzt jemanden angreifen zu wollen ein Wort aus meiner Sicht.

Oftmal wünscht sich der Hobbyist was selbst bauen zu wollen, was ja auch ansich nicht verwerflich ist. Aber dann soll es billig, von guter Qualität und stabil sein. Das geht m. E. einfach nicht immer, insbesonders bei einem Möbel, was doch einigen Anforderungen entsprechen soll. Sei mir bitte nicht böse, wenn ich das so direkt schreibe, aber ich denke, dein Schiebetürschrank soll ja schon ein par Jahre stabil stehen und Freude damit will man ja auch haben.
 

Ingo_111

Gäste
...wieso sollte ich Dir böse sein? :emoji_thinking: Im Grunde hast Du Recht mit dem, was Du schreibst.
Ich hatte halt einfach ursprünglich mit einem Gesamtbudget von 250,- Euro gerechnet (inkl. Schienen, Sockelfüßen od. Sockel, Griffen und Rückwand). Nun weiß ich, dass diese Rechnung nicht realistisch war und muss diese jetzt anpassen. Aber es soll halt dann doch nicht gleich extrem mehr werden... deshalb schaue ich halt etwas genauer hin bei den Preisen :emoji_wink:

Das Video vom "Topline M Schiebetürbeschlag" von Hettich hatte ich zufälliger Weise auch schon mal angeschaut. Den Beschlag fand ich auch gut. Aber der von mir verlinkte Beschlag schien mir einfacher montierbar. Aber Du hast Recht... der Topline führt die Türe natürlich auch unten besser. Und preislich liegen die gar nicht soooooo viel auseinander :emoji_slight_smile:

Gruß
Ingo
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.179
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn es ums preisliche Optimieren geht.Wobei selber bauen in den seltensten Fällen günstiger wird als gekauft.
Man braucht die Kante nicht rundum, nur da wo man sie wirklich sieht.
Bei einem so hohen Schrank, der vermutlich an einer Wand steht reicht die Vorderkante.
Das Multiplex günstiger ist glaube ich nicht. UND VORSICHT Multiplex gibt es in unterschiedlichen Qualitäten.
Ich glaube kaum das dir die ganz günstige Variante ( dann meist auch noch Schälfurnier optisch zusagt. Erst recht nicht für sichtbare Elemente.
zumal dann noch eine Oberflächenbehandlung hinzukommt.
Ich will hier nicht PRO Spanplatte schreiben, aber die ist weder ökologisch noch wirtschaftlich noch qualitativ als generell schlecht einzustufen.

Bei den Profis gibt es mitunter rege Diskussionen ob und wieso evtl der eine odre andere Hersteller besser ist.
Ich habe in den letzten Jahren schon fast alle gängigen Hersteller die es in Deutschland so zu kaufen gibt verarbeitet und kann keine Aussage treffen das die eine oder andere Marke besser ist. Die etablierten Marken wie egger, Kronospan, Pfleiderer, Funder, kaindl geben sich nicht viel.
Bei Baumärkten ist der Hersteller nicht selten unbekannt. Die Mgl der Plattenhändler Kanten anzufahren ist auch nicht überall gegeben und an der Qualität hapert es auch schon mal.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
….

Wenn vor Ort, dann ist die Qualität m. E. beim Fachhandel (der ggf. ebenfalls Platten bekantet) besser als im Baumarkt. Fairerweise ist allerdings auch zu bemerken, dass wenn ein Baumarkt gut sortiert ist, man durchaus vernünftige Qualität bekommt.

….


Hierzu

ohne jetzt jemanden angreifen zu wollen ein Wort aus meiner Sicht.

Oftmal wünscht sich der Hobbyist was selbst bauen zu wollen, was ja auch ansich nicht verwerflich ist. Aber dann soll es billig, von guter Qualität und stabil sein. Das geht m. E. einfach nicht immer, insbesonders bei einem Möbel, was doch einigen Anforderungen entsprechen soll. Sei mir bitte nicht böse, wenn ich das so direkt schreibe, aber ich denke, dein Schiebetürschrank soll ja schon ein par Jahre stabil stehen und Freude damit will man ja auch haben.


Zum ersten Satz: Viele Fachhändler bieten auch das Bekannten der Platten an.

Zu zwei: Es ist meist wirklich so, Selbstgebautes wird deutlich teurer als im Billy(g)-Möbelhaus.
Aber unser Hobbyistenbestreben ist doch mit unserem Werk dem eines professionellen Schreiners nahe zu kommen. Und da gelten eben andere Preise.
Alternative zur Schiebetür wäre ein preiswerter Falttürbeschlag. Okay das ist etwas anderes, aber der Schrank ist im Gegensatz zu einer Schiebetür immer ganz geöffnet. Das hat auch Vorteile.
 
Oben Unten