Elektromotor Tellerschleifer

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ach was, bekommt man nachgeworfen die Teile. Am besten ein Kompressor-Antriebsrad, durchbohren, Platte aufschrauben.
Wenn man die Möglichkeit hat, vorher noch plandrehen die Scheibe.
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
Wieso? Die Bucht ist doch voll von einphasigen Motoren. Bspw. so etwas.
Ansonsten sollte es auch ein Asynchronmotor in Steinmetzschaltung tun.

Das größere Problem dürfte die stabile und winkelgenaue Montage des Tellers sein. Ich hätte kein allzu großes Vertrauen in die Lösungen a la Let's Bastel und Co., die einfach etwas Multiplex aufdoppeln und durchbohren. Ich würde an Deiner Stelle einen suchen, der eine Riemenscheibe dabei hat... oder, für den es zumindest eine passende Riemenscheibe für kleines Geld gibt. Sonst kannst Du auch gleich einen fertigen Schleifer kaufen, weil Dir die Kosten davonrennen.

Wenn Du die Möglichkeit hast, kannst Du natürlich auch einen Flansch selber drehen.

weil dieser 3000 U/min hat :emoji_frowning2: und fertige Schleifer kosten das x3
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
OT
Von Motorola gab's mal eine spezialisierten Chip, der für die Drehzahlführung nur eine Handvoll externer Bauelemente brauchte. Das Ding wird imho nicht mehr hergestellt, ich hab' aber noch ein paar TDA1085 in der Krabbelkiste...
Hallo Falk ich hatte dir schon eine PN gesendet.
Da man das jedoch leicht übersehen kann, hier noch mal die Frage, ob du zwei davon entbehren kannst?
Dann brauch ich sie mir nicht über die Bucht aus China zu bestellen.

Gruß Marsu
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
weil dieser 3000 U/min hat
...hast Du die Glaskugel? Ich kann das in dem Angebot jedenfalls nicht sehen. Aber egal, wie wär's denn mit dem. Ansonsten, wie auch schon geschrieben: Such Dir einen kleinen Drehstrommotor mit ca. 1kW, betreib' den in Steinmetzschaltung und gut.

Ein 300er Tellerschleifer von Recordpower, der qualitativ durchaus verwendbar ist, kostet 220 Euro.

Hallo Falk ich hatte dir schon eine PN gesendet.
...schreib' Dir gleich mal.

Sind 19 mm so untypisch ?
...bei Motorwellen nicht. Fertig geschliffene Wellen, für die man solche Spannsätze typischerweise einsetzt, sind imho eher 20. Wie geschrieben: Wenn's billig sein muss, erreicht man mit einer gebrauchten Riemenscheibe wahrscheinlich am ehesten das Ziel. Ist aber auch nicht vergleichbar in der Präzision.
 
Zuletzt bearbeitet:

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
...hast Du die Glaskugel? Ich kann das in dem Angebot jedenfalls nicht sehen. Aber egal, wie wär's denn mit dem. Ansonsten, wie auch schon geschrieben: Such Dir einen kleinen Drehstrommotor mit ca. 1kW, betreib' den in Steinmetzschaltung und gut.

vielleicht, weil ich den Verkäufer schon früher angeschrieben habe?
 

vikary

ww-eiche
Registriert
9. Oktober 2016
Beiträge
348
Ort
Niederrhein
wie wäre es mit diesem Modell:
1) 750W
2) 1400 U/Min
3) 230V

Auf der Plakette steht jedoch 220/380V (Dreieck und Y). Kann ich diesen an normale Steckdose anschließen?

LG
Dominik
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
wie wäre es mit diesem Modell:
1) 750W
2) 1400 U/Min
3) 230V

Auf der Plakette steht jedoch 220/380V (Dreieck und Y). Kann ich diesen an normale Steckdose anschließen?

LG
Dominik
Wie schon gesagt mit Betriebskondensator in Steinmetzschaltung schon. Da sollte dann ein Betriebskondensator (!Wichtig kein Anlaufkondensator) zwischen 55 und 65 µF mit min. 400V dran. https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

Achja und in Dreieck muss er geschaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oemmes

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2018
Beiträge
42
Ort
nördl. Hemisphäre
Von Motorola gab's mal eine spezialisierten Chip, der für die Drehzahlführung nur eine Handvoll externer Bauelemente brauchte. Das Ding wird imho nicht mehr hergestellt, ich hab' aber noch ein paar TDA1085 in der Krabbelkiste...:emoji_wink:

Wer nicht mehr in Genuss eines TDA1085 [derzeit ist er über die Bucht noch gut erhältlich]
kommen kann, der kann auch auf Fertiglösungen aus dem Reich der Mitte zugreifen.
(Spannung/Leistungsparameter beachten!)
Doch ohne gleich den Rohrstock zu schwingen: für Laien ungeignet,
schon allein wegen der zu regelnden Spannung. Besser jemanden anschliessen
lassen, der sich mit der Materie auskennt bzw. beruflich dafür ausgebildet ist.
Für den Selbstbau mit TDA 1085 ist die Hersteller- Standardapplikation allein nicht ausreichend!
Man findet im Netz gute Nachbauanleitungen mit PCB, die sich aber eher nicht an Anfänger richten!
 

Holzalex6388

ww-pappel
Registriert
7. November 2018
Beiträge
6
Alter
37
Ort
Heidelberg
Sorry wenn ich das mal so in den Raum schmeiße, aber wie wäre es mit nem gebrauchten Miele Waschmaschinen Motor mit der entsprechenden Schaltung sind die Drehzahlen Regelbar und der packt 5KG Wäsche mit nem 40cm Durchmesser Antriebsrad (an der Trommel)
PS: die Dinger gibts ab 20€ mit Garantie in der Bucht:
https://www.ebay.de/itm/Waschmaschi...h=item1cbf0d0b5a:g:rrgAAOSwS9BbkssK:rk:1:pf:0

und hier die Drehzahlregelung z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
Für den Selbstbau mit TDA 1085 ist die Hersteller- Standardapplikation allein nicht ausreichend!
...wird zwar schon etwas sehr OT hier, aber da muss man schon einmal nachfragen, woher die Weisheit kommt.

Die Referenzimplementierung von Motorola für den TDA ist natürlich geeignet. Die sogenannten PWM-Regler vom chinesischen Krabbeltisch für zwei, drei Euro sind es dagegen eher nicht.

Die TDA-Schaltung wertet das Tachosignal aus und hält die Drehzahl des Motors bei wechselnder Last.

Mario Zimmermann, übrigens auch passionierter Holzwerker, der damit eine Bandsäge a la Matthias Wandel baute, ist nach wie vor so nett, sein Leiterplattenlayout zum Download anzubieten.

In der Bucht gibt's mittlerweile einen Anbieter, der die Leiterplatte für 'n Fünfer, die fertig bestückte Platine für rund 30 € anbietet. Einen gebrauchten WaMa-Motor gibt's in den Kleinanzeigen für kleines Geld, weil bei den Maschinen als erstes meist die Lager kaputt gehen. Die Motoren haben nur einen großen Nachteil: Sie sind sehr offen gebaut.

Just my five Cent.
 

Holzalex6388

ww-pappel
Registriert
7. November 2018
Beiträge
6
Alter
37
Ort
Heidelberg
Sorry aber wenn man einen Tellerschleifer baut ein Gehäuse zu bauen is ja wohl kein Problem oder?
die Motoren sind sau Stabil und in der von dir angesprochenen Bandsäge auch verbaut (Gehäuse).
Es ging doch um einen geeigneten Motor oder? Leistung Passt die geforderten 230V passt Wass will man mehr?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
...ich finde ja, dass das Thema grad' ziemlich viele Pappeln anzieht, die einen ziemlich nassforschen Ton anschlagen...:emoji_wink:

Wass will man mehr?
Ich hätte wohl kaum auf Mario Zimmermann und die Angebote in der Bucht verwiesen, wenn ich das für gänzlich ungeeignet hielte. Zwischen einem Gehäuse aus MDF/MPX/whatever und einem halbwegs gegebenen Staubschutz bei gleichzeitig gebotener Wärmeabfuhr liegen aber schon noch ein paar Gedanken.

Mit einem um etwa 1/3 größer dimensionierten Drehstrommotor in Steinmetzschaltung dürfte der TE immer noch am besten kommen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
...
Mario Zimmermann, übrigens auch passionierter Holzwerker, der damit eine Bandsäge a la Matthias Wandel baute, ist nach wie vor so nett, sein Leiterplattenlayout zum Download anzubieten.

Dazu möchte ich aber anmerken, dass in dieser Schaltung an dem Poti Netzpotential anliegt. Man muss also wenn man es einstellbar bauen will unbedingt darauf achten, ein ausreichend isoliertes Poti zu nehmen (was für diese Einsatzzwecke zugelassen ist).

Ich finde solche Elektroniken welche komplett an Netzpotential liegen, für Bastler recht gefährlich.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
Ich finde solche Elektroniken welche komplett an Netzpotential liegen, für Bastler recht gefährlich.
An so etwas sollte sich eh nur trauen, wer weiß, was er da tut. Mario weist ja auch ausdrücklich darauf hin, dass die Schaltung nicht galvanisch vom Netz getrennt ist.
<sarcasm>
Wer da den Gedankensprung zum Poti mit Kunststoffachse nicht schafft, könnte leicht ein Evolutionsopfer werden...:emoji_wink:
</sarcasm>
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
An so etwas sollte sich eh nur trauen, wer weiß, was er da tut. Mario weist ja auch ausdrücklich darauf hin, dass die Schaltung nicht galvanisch vom Netz getrennt ist.
<sarcasm>
Wer da den Gedankensprung zum Poti mit Kunststoffachse nicht schafft, könnte leicht ein Evolutionsopfer werden...:emoji_wink:
</sarcasm>
Auch ein Poti mit Kunststoffachse birgt Gefahren. Schnell wird das in eine Aluplatte montiert und die Kontakte vom Poti sind dann ziemlich nahe an der Platte, dann noch schlecht gelötet...............
Besser so etwas fertig kaufen.
 

Holzalex6388

ww-pappel
Registriert
7. November 2018
Beiträge
6
Alter
37
Ort
Heidelberg
wollte keinen anfahren, sorry wenn das so rüber Kam.
es ist egal ob Pappel oder voll Profi du hast schon recht das sollte man nur mit endsprechendem Know how tun.
eins gebe ich aber zu bedenken, es geht hier 3 Seiten lang darum welcher e Motor ich wollte nur helfen.
LG
Holzalex
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzalex6388

ww-pappel
Registriert
7. November 2018
Beiträge
6
Alter
37
Ort
Heidelberg
War ja nur ein Gedanke, Foren sind doch zum austauschen von Gedanken da.

ps: nur weil man Pappel ist ist man ja nicht gleich ein Anfänger (nur im Forum) ich bitte das zu bedenken.
Klar Wäre ein Drehstrom Motor mit passender 400V Versorgung genial aber was nicht da ist kann auch nicht benutzt werden. Und den Motor immer nur auf halber Leistung zu fahren ist auch nicht besonders von Vorteil.

@ Fahr entschuldige bitte meinen Ton war wohl etwas wenig Schlaf, allerdings finde ich es schade wenn man Abwertig von neuen Usern Spricht nur weil sie Neu sind.
Hoffe du nimmst meine Entschuldigung an und wir starten noch mal von vorn.
 
Zuletzt bearbeitet:

morres83

ww-fichte
Registriert
18. Oktober 2017
Beiträge
21
Ort
Oberfranken
... oder einen Drehstrommotor mit Frequenzumrichter.

Zum Beispiel die China-FUs bei eBay. Kosten ca. 65 Euro.
Ich habe einen solchen am Laufen bei der Bandsäge nach M. Wandel mit 1,5kW. Ich muss sagen, es funktioniert wirklich einwandfrei. Sanftanlauf, Bremse, Geschwindigkeitsregelung....alles dabei.
 
Oben Unten