Gute Tischkreissäge, gebraucht evtl. 200-300...?

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
@tobiasclaren: Da hast Du etwas wahrscheinlich absichtlich falsch verstanden, ich halte Dich hier für einen Troll und Provokateur.

Und aus dem Thema bin ich jetzt raus.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo Tobias,
was das lesen betrifft: Wenn Begriffe wie Zugsäge und Formatkreissäge noch unklar sind, dann lohnt sich das Lesen.

Nein, niemand will Dich zum Kauf von irgendetwas kostenintesiveren überreden - warum auch?

Und ja, es gibt hier Leute mit praktischen Erfahrungen (auch in vielen Threads dokumentiert) manche sind engagierte Hobbyisten, andere verdienen ihren Lebensunterhalt mit der Bearbeitung von Holz. Was sie schreiben ist nicht so ganz von der Hand zu weisen.

Zurück zum Thema:
Was möchtest Du denn noch wissen? Es gab bereits Empfehlungen für Unterflurzugsägen allgemein, wür die Erika wie für ein älteres Rexon-Modell, das bestimmt gebraucht zum guten Kurs zu erwerben ist.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.314
Ort
Coswig
Und hier geht es NUR um Empfehlungen guter universaler TKS (für jemand der alle paar Jahre... mal übertrieben...).

Na, dann ist doch die Antwort ganz einfach: Nein, es gibt keine "gute universale TKS" für 300 Euro. Weder neu, noch gebraucht. Die ganz schlimme Wahrheit für Dich: Es gibt gar keine "universale Tischkreissäge".

Die im Thread verlinkte Mafell - das ist auch eine Montagesäge - ist völlig verranzt, die fehlenden Zähne am Getriebe der Höhenverstellung sind das kleinste Problem.

Bei den von Dir beobachteten Auktionen - ich gehe davon aus, dass es die nachfolgend aufgeführten sind - würde mich ja schon die Tatsache stutzig machen, dass zwei verschiedene Anbieter zwei unterschiedliche Geräte mit nahezu völlig identischem Beschreibungstext anbieten:

Denn ob es Plastik oder Metall ist, auf BEIDEM kann Ich Material auftragen (Ich habe beides da, MIG/MAG und 2K-Harz), und Zähne neubilden, indem Ich es mit Feilen bearbeite.

Wer hat Dir eigentlich beigebracht, "Ich" immer mit großem "I" zu schreiben? Konsequent wäre "ICH"...:emoji_wink:

PS: Schöner Thread. Gehört eigentlich an den Tresen. Mit einem guten Single Malt hat er durchaus Unterhaltungswert.

PPS: Kaufen würde ich einen Dacia nicht. Wenn es aber um eine einmalige Weltreise ginge, würde ich so eine nagelneue Karpatenziege aber dem 30 Jahre alten Daimler allemal vorziehen...:emoji_wink:
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich habe hier noch korsisches Bier und Popcorn.
Wer will kan zuschlagen.:emoji_grin: Ich find dass der Thread
sich echt gut entwickelt. Ist schon lange her dass wir
so was hatten. Weiter so......:emoji_grin:
 

Anhänge

  • popcorn1 (500x500).jpg
    popcorn1 (500x500).jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 14
  • Pietra noel.jpg
    Pietra noel.jpg
    6,5 KB · Aufrufe: 16

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
PPS: Kaufen würde ich einen Dacia nicht. Wenn es aber um eine einmalige Weltreise ginge, würde ich so eine nagelneue Karpatenziege aber dem 30 Jahre alten Daimler allemal vorziehen...:emoji_wink:[/QUOTE]

Kommt immer darauf an, in welchem Zustand so ein altes Auto ist und ob der Besitzer in der Lage ist, alles fachgerechte reparieren zu lassen oder es sogar selber machen kann.
In dem Fall hat so ein alter MB vielleicht nicht ganz so viele potentielle Fehlerquellen wie ein Allerweltsauto, bei dessen Produktion mehr Wert auf billige Zulieferer gelegt wird als auf Langlebigkeit.
Ist halt Geschmackssache und sollte nur ein Beispiel zur Verdeutlichung sein.

Im Übrigen fühle ich mich von dem Geschreibsel des TE völlig überfordert.
Habe nicht die geringste Lust, diesen ganzen Wust für mich zu ordnen um ihn zu verstehen.

Grüße in die Runde:emoji_wink:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Wenn es hier dutzende Leute gäbe, die mit einer gebrauchten Maschine um 200-300 Euro gute Erfahrungen gemacht haben, hätten die sich sicher schon gemeldet.

Das Nichtvorhandensein solcher Antworten ist also auch eine Botschaft.

Trotzdem halte ich es für denkbar, dass du mit viel Glück eine brauchbare Maschine in dem Preissegment finden kannst, mit dem du ein paar Hobbybastelein tätigen kannst.

Was gerne verwechselt wird: Man denkt, für Hobby und ab und zu braucht man keine teure Maschine. Wenn man aber zum Möbelbau eine gewisse Präzision einfach braucht, ist es vollkommen egal, wie oft man damit vor hat Möbel zu bauen. Sie muss grundsätzlich für jeden Schnitt präzise genug sein. Das gilt auch fürs Hobby. Wenn das nicht so wäre, könnte man auch gleich bei der Stichsäge bleiben.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Hallo,
Was tatsächlich eine Option wäre, ist eine Tauchkreissäge. Mit der sind aber Winkel nur schwer zu wiederholen.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.086
Ort
Leipzig
Heiko, das war ironisch gemeint von mir.
Ich selbst halte gar nichts von der oft angepriesenen Genauigkeit der Stichsäge egal welchen Fabrikats. Für mich ist sie ein Problemlöser, die nichts richtig kann.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Wenn es hier dutzende Leute gäbe, die mit einer gebrauchten Maschine um 200-300 Euro gute Erfahrungen gemacht haben, hätten die sich sicher schon gemeldet.
Vorweg: wir sind hier im Amateur-Teil !!!

Man könnte das Ganze auch umdrehen: Wenn es hier nicht dutzende Leute gäbe, die Leute, welche nur ein paar Hundert Euro für eine Maschine ausgeben wolllen/können/dürfen(!!!), herunterputzen, dann würden sich auch mehr dazu melden.

Und es soll auch Leute geben, die lieber "Werkeln" als alles erdenkliche hundertmal zu diskutieren.

Ich hab mit ein paar anderen dafür vor einiger Zeit hier mal ein wenig für uns lupenreine Amateure gekämpft, durchaus erfolgreich meine ich. Da das Gezeter aber hier immer wieder und meist auch immer wieder von den gleichen Leuten losgeht, habe ich auch beschlossen: Nervt, bringt nichts, also Rückzug.

Gerade in letzter Zeit ist mir aufgefallen: zu vielen Fragen werden kaum noch Antworten gegeben, innerhalb kürzester Zeit geht da oft eine Grundsatzdiskussion los. Oder es gleitet ab in Häme und Ironie. Nervt, bringt nichts, also Rückzug.

Ich komme durch Suchen auch gelegentlich mal auf die 1-2-do Seiten von Bosch oder wie die heißen. Da gibt es einen regen Austausch zu den Amateur-Geräten. Also: warum wohl hier nicht ...?

Sich immer wieder rechtfertigen zu müssen: Nervt, bingt nichts, also Rückzug. Ich bin dann auch wieder weg hier .... Werkeln :emoji_wink:

Grüße
Rainer
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Rainer,

ganz so einfach ist es nicht, schau mal bei gebrauchten Tischkreissägen, da werden für eine 50 Jahre alte Ulmia 900€ aufgerufen und für eine 30 Jahre alte Scheppach ebenso.
Wobei ich bezweifle das die Ulmia 1610 in den 60igern tatsächlich über 1800 DM kostete...?

Und da gibt es Jungs die wollen genau arbeiten aber gefälligst für 300€, was erwartet man da für Antworten?

Gruß Dietrich
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin

Hallo,
ja, das wäre doch eine Lösung!

Das Problem ist m.E., dass für den Zuschnitt beschichteter oder furnierter Platten schon eine präzise Maschine braucht. Wenn da ein Anschlag oder die Welle weich sind, dann reißt die Beschichtung oder das Furnier aus.

Ich muss aber auch ehrlich eingestehen, dass ich von Maschinen in diesem Preissegment nichts verstehe. Ich arbeite täglich an Maschinen anderen Kalibers, da interessiert man sich nicht für diese Sägen. So wird es vermutlich vielen professionellen Tischlern gehen, Insofern sind die passenden Erfahrungen eher von Hobbyisten zu erwarten. Mir wollte mal jemand so eine kleine Ulmia schenken - ich musste leider ablehnen. Ich wusste weder wohin damit, noch wozu ich sie eigentlich brauchen sollte...

Ansonsten kann ich zu den Stehle-Matador-Sägeblättern raten. Bekommt man gut im Netz und sind wirklich Allround-Blätter, die auch mit Furnier und Beschichtungen zu verwenden sind. Für Handkreissägen leider nicht verfügbar und auch nicht billig.

Nachtrag: Ich habe mir mal die Entfernung angesehen, die Ulmia ist für den Themenstarter mit einer Stunde Fahrt zu erreichen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.878
Ort
vom Lande
Die Säge steht nun schon 4 Wochen in den Kleinanzeigen und scheint selbst für 260,- Eu vollkommen uninteressant zu sein, die 900 sind also völlig unrealistisch, wer kauft schon noch so ne alte Hachel mit Schwenktisch.
Manche Anzeigen sind schon nen halbes Jahr alt, vorausgesetzt sie wurden nach dem Verkauf gelöscht. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-ulmia-1610/k0
LG
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Heiko, das war ironisch gemeint von mir.
Ich selbst halte gar nichts von der oft angepriesenen Genauigkeit der Stichsäge egal welchen Fabrikats. Für mich ist sie ein Problemlöser, die nichts richtig kann.

Und ich dachte schon das wäre ernst gemeint. Ich selber finde nur noch wenig Gelegenheit die zu nutzen.
Trotzdem behalte ich die. Man weiß ja nie...
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Man könnte das Ganze auch umdrehen: Wenn es hier nicht dutzende Leute gäbe, die Leute, welche nur ein paar Hundert Euro für eine Maschine ausgeben wolllen/können/dürfen(!!!),
Das ist prinzipiell richtig, aber eine Anfrage nach einer präzisen Maschine die nichts kosten darf ist etwa so wie die Frage nach einer neuen Mercedes S-Klasse, die aber höchstens 10000€ kosten darf. So jemanden würdest du auch den Vogel zeigen. Es gibt eben Dinge die haben ihren Preis und darunter geht es eben icht, selbst wenn ich partout nicht mehr ausgeben will.
Wenn ich so ein Hobby wie Holzwerken betreiben will, muss ich mir auch im Klaren darüber sein, dass ich entweder entsprechend Geld in die Hand nehmen muss oder aber Zeit investieren um gebrauchte billige, teilweise abgenudelte, aber gute und präzise Werkzeuge wieder herzurichten, mit allen damit verbundenen Nachteilen. Wenn einem das nicht in den kopf will muss man sich nicht wundern, wenn der Ton hier etwas herablassender oder aggressiver wird.
Oftmals beruht es aber auch auf Gegenseitigkeit, denn viele Themenstarter zeigen sich auch uneinsichtig gegenüber ernst gemeinten Ratschlägen und beharren auf ihrem Standpunkt. Das da die Antwortgeber auch die Lust verlieren und mit ihren Antworten mal übers Ziel hinausschießen ist verständlich.
Ich selbst stand auch schon oft vor der Entscheidung, ich habe jetzt den Betrag X zur Verfügung und möchte eine Maschine/Werkzeug Y, die aber in vernünftiger Qualität über meinem Budget liegt. Was mache ich also? 1. Möglichkeit: Ich schaue mich am Markt um ob es auch was billigeres, aber wahrscheinlich schlechteres gibt und kaufe das dann. Für mich keine Option mehr, da in der Anfangszeit meiner Hobbytätigkeit mehrmals praktiziert und jedes Mal auf den Bauch gefallen.
2. Möglichkeit: Ich schaue mich auf dem Gebrauchtmarkt um. Ich muss mir dann aber im Klaren darüber sein, dass ich unter Umständen eine Menge Zeit und vielleicht auch Geld investieren muss um zu einem gebrauchsfähigen Gerät zu kommen.
3. Möglichkeit: Ich stelle den Kauf zurück bis ich genügend gespart habe um mir das gewünschte in der von mir angepeilten Qualität kaufen zu können.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Die Säge steht nun schon 4 Wochen in den Kleinanzeigen und scheint selbst für 260,- Eu vollkommen uninteressant zu sein, die 900 sind also völlig unrealistisch, wer kauft schon noch so ne alte Hachel mit Schwenktisch.
Diese Ulmia 1610 würde ich für den Preis sofort nehmen. Klar, Winkelschnitte kann man vergessen, aber wie oft braucht man sie als Anfänger wirklich? Es gibt ja immer Alternativen zur Gehrung.

Mit dieser Maschine kann man wohl weitaus präziser arbeiten als z.B. mit einer Spielzeugsäge wie der oft genannten Bosch PTS 10.

Und sollte eine Ulmia-Gebrauchtmaschine nicht 100%ig in Ordnung sein, kann man mit etwas Zeit und mechanischem Geschick alles wieder hinbekommen, die Dinger bestehen nur aus Normbauteilen.

Und wenns nicht passt? Auch kein Beinbruch! Dann geht sie eben für den gleichen Preis zurück in die Kleinanzeigen. Verloren ist nur etwas Zeit, aber dafür ist man um die Erfahrung reicher und hat sicher was dabei gelernt. Und sei es nur, wie man eine Maschine am besten entrostet...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

Diese Ulmia 1610 würde ich für den Preis sofort nehmen. Klar, Winkelschnitte kann man vergessen, aber wie oft braucht man sie als Anfänger wirklich? Es gibt ja immer Alternativen zur Gehrung.

Ich habe ja eine Ulmia 1610 (im Konvolut mit einem Flottjet ADH und einer Scheppach Absaugung) für 500€ erwerben dürfen.:cool:

Was soll ich sagen: Ich werde Sie nicht mehr hergeben. Auch Gehrungen und Winkelschnitte gehen absolut präzise wenn man sich zu helfen weiß! Ich spanne einfach einen Hilfsanschlag links vom Sägeblatt, funktioniert Astrein.

Mit dieser Maschine kann man wohl weitaus präziser arbeiten als z.B. mit einer Spielzeugsäge wie der oft genannten Bosch PTS 10.

Die habe ich auch einmal im Baumarkt begutachtet, das ist wirklich Spielzeug im Vergleich zur Ulmia.
Ich bin mit meiner sehr zufrieden auch Eiche-Bohlen mit 65mm sägt die Maschine absolut sauber und Klaglos. Erst gestern wieder etwas Buche mit ~60mm aufgetrennt, Schnittbild kann sich denke ich sehen lassen :emoji_grin:

78691-albums633-picture3165.jpg


Und sollte eine Ulmia-Gebrauchtmaschine nicht 100%ig in Ordnung sein, kann man mit etwas Zeit und mechanischem Geschick alles wieder hinbekommen, die Dinger bestehen nur aus Normbauteilen.

Zumal ja nicht wirklich viel dran ist. Wichtig ist halt dass die Anschläge dabei sind, die separat zu finden ist quasi unmöglich.

Aus meiner Sicht sind die ~300€ für eine ~40 Jahre alte Maschine besser angelegtes Geld als für was neues in dem Preissegment. Platz benötigt Sie auch nicht viel mehr steht aber mit Ihren ~100 Kg sicher und läuft schön ruhig.

Habe auch schon an etlichen "Montagesäge" gearbeitet (Ob Erika bei meinem Dad oder CS50 bei nem Kumpel), können alle nicht mithalten.

Gruß SAW
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.467
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin, Ich habe ja eine Ulmia 1610 (im Konvolut mit einem Flottjet ADH und einer Scheppach Absaugung) für 500€ erwerben dürfen.

Was soll ich sagen: Ich werde Sie nicht mehr hergeben. Auch Gehrungen und Winkelschnitte gehen absolut präzise wenn man sich zu helfen weiß! Ich spanne einfach einen Hilfsanschlag links vom Sägeblatt, funktioniert Astrein.

Die habe ich auch einmal im Baumarkt begutachtet, das ist wirklich Spielzeug im Vergleich zur Ulmia. Ich bin mit meiner sehr zufrieden auch Eiche-Bohlen mit 65mm sägt die Maschine absolut sauber und Klaglos. Erst gestern wieder etwas Buche mit ~60mm aufgetrennt, Schnittbild kann sich denke ich sehen lassen

Zumal ja nicht wirklich viel dran ist. Wichtig ist halt dass die Anschläge dabei sind, die separat zu finden ist quasi unmöglich.

Aus meiner Sicht sind die ~300€ für eine ~40 Jahre alte Maschine besser angelegtes Geld als für was neues in dem Preissegment. Platz benötigt Sie auch nicht viel mehr steht aber mit Ihren ~100 Kg sicher und läuft schön ruhig.

Habe auch schon an etlichen "Montagesäge" gearbeitet (Ob Erika bei meinem Dad oder CS50 bei nem Kumpel), können alle nicht mithalten.
Gruß SAW

Deine Zusammenfassung ist auch genau meine Meinung. Das lässt sich kaum besser in ein paar Sätze bringen!

Der ganze Baumarktdreck kann einer 40 Jahre alten Ulmia nicht das Wasser reichen. Ich bin bekennender Ulmia-Fan und weiß auch genau warum.
 
Oben Unten