Jichael Mackson
ww-fichte
Man sollte natürlich im Hinterkopf behalten, dass die nächstbessere Maschine (zB die Dewalt) gleich mal das Doppelte kostet.
Der Einwand ist richtig, ändert jedoch nichts an der Unbrauchbarkeit des mir vorliegenden Modells
Man sollte natürlich im Hinterkopf behalten, dass die nächstbessere Maschine (zB die Dewalt) gleich mal das Doppelte kostet.
Der Tisch mag ja vielleicht von Kress entwickelt worden sein, aber Milwaukee gehört zum selben chinesischen Großkonzern wie AEG. Und das die Chinesen bei Kress zukaufen erscheint eher unwahrscheinlich.Die Milwaukee hat einen Tisch, der von Kress entwickelt wurde.
Der Tisch mag ja vielleicht von Kress entwickelt worden sein, aber Milwaukee gehört zum selben chinesischen Großkonzern wie AEG. Und das die Chinesen bei Kress zukaufen erscheint eher unwahrscheinlich.
MfG, Wilfried
Fügt man die Bretter zusammen passt es, da die flachdübel ja minimal spiel haben.Es kommt schonmal vor, dass ein scheibchen etwas locker sitzt.
IMHO sollen die aber kein Spiel haben.
Grüße
Martin
"Jichael Mackson": Habe schon überlegt von oben in jede Ecke der Gleitröhren der Linearführung ein M4 Durchgangsgewinde zu schneiden und Nylonschrauben einzudrehen
Die Stangen sind aus Edelstahl?
Hätte eher geschliffen oder verchromt angenommen.
Vielleicht lässt sich auch eine leichte Fehlstellung des FRäsers korrigieren, indem die
Schräubchen etwas zur Seite versetzt werden.
Grüße
Martin
Mich würde mal interessieren, was eine Messreihe mit einer teureren
Flachdübelfräse für eine Toleranz hat. Glaube kaum, dass die deutlich unter 0,4mm
kommt. Sind ja pro Fräsung nur 0,2mm+-.
Ich meine wir reden ja hier von Differenzen im 1/10mm Bereich und Holz ist ja jetzt
auch nicht hart wie Stein, das gibt immer etwas nach.
Gehärtet und geschliffen. Ergibt eine feine, harte Oberfläche.Verchromen ist teuer und macht hier wenig Sinn, was mit geschliffen gemeint ist
versteh ich nicht ganz.
Gehärtet und geschliffen. Ergibt eine feine, harte Oberfläche.
Wird z. B. bei Lehren gemacht. Die werden aber zusätzlich geläppt.
Beispiel: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Grenzlehrdorn-H7/p/484000
Die Führungssäulen meiner Oberfräsen sehen mir geschliffen aus.
Bei der ganz billigen Bohrhilfe sieht es aber nach einem Drehteil aus, das
vernickelt wurde. Grade nachgeschaut, ich dachte erst, das wäre verchromt.
Grüße
Martin
Wie gesagt, das zusätzliche bearbeiten von Halbzeug kostet und da werden die
Säulen einer billigen Bohrhilfe auch eher nicht gedreht.
Als Maschinenbauingenieur ist mir geschliffen schon ein Begriff, es ist nur im
Zusammenhang unklar![]()