Stärke Anschlusskabel für Bandsäge

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hat jemand mal durchgerechnet, wie gross der Spannungsabfall bei 25 m Kabel, 2,5 gegenüber 1,5 ist und welche konkreten Auswirkungen es hat.

Bei der angeschlossenen Bandsäge (2,5KW) nicht so groß. Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind das bei 1,5mm² ca. 1,8V bei 2,5mm² ca. 1V.

Aber man weiß ja nie was noch kommt, vielleicht soll ja mal ein Schweißgerät dran betrieben werden......
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hallo Ralf,
danke, klar.
Das für mich wahre Problem liegt aber darin, dass durch die entsprechende Erwärmung des Kabels die Isolation gefährdet ist, so dass diese durchschmorrt mit entsprechenden möglichen Folgen.
Weniger das Endgerät, das läuft auch, wenn du 10% weniger Leistung zur Verfügung stellst.
Gruß
Thomas
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo Ralf,
danke, klar.
Das für mich wahre Problem liegt aber darin, dass durch die entsprechende Erwärmung des Kabels die Isolation gefährdet ist, so dass diese durchschmorrt mit entsprechenden möglichen Folgen.
Weniger das Endgerät, das läuft auch, wenn du 10% weniger Leistung zur Verfügung stellst.
Gruß
Thomas

Nun das sind bei 2,5KW Anschlussleistung ca. 0,3W pro Meter Leitung und Ader. Da ist nicht mit einer unzulässigen Erwärmung zu rechnen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Zumal die zulässige Betriebstemperatur am Leiter bei Gummischlauchleitung H07RN-F bei 60°C liegt...

Das lässt sich jetzt nicht pauschalieren. Wenn das Kabel bei 35° in der Sonne oder der Nähe einer Heizung liegt, oder bei Frost draußen im Garten..
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das lässt sich jetzt nicht pauschalieren. Wenn das Kabel bei 35° in der Sonne oder der Nähe einer Heizung liegt, oder bei Frost draußen im Garten..

Ja aber 0,3W pro Meter führt nur zu wenigen Grad Temperaturerhöhung, wenn das Kabel frei liegt (und nicht aufgewickelt ist)
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das ist richtig. Das dürfte nicht nennenswert auffallen, glaube noch nicht einmal das es mehrere K sind.


Grüße
Uli
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Bei der angeschlossenen Bandsäge (2,5KW) nicht so groß.

wobei die älteren wohl mit 3kW ausgestattet sind.

predatorklein schrieb:
Kauf dir ein 10 m Kabel mit 2,5 mm² und ein 25 Meter Kabel in 2,5 mm².
Kostet knapp 100 € , sollte drin sein.

das ist hier leider ein ziemliches rumgeeiere :emoji_wink:, da niemand (außer mir) bisher konkrete Preise genannt hat - daher mal verglichen:

Bei eBay mal geschaut
25m + 10m als Gummikabel gibt es für € 92
CEE Starkstromkabel 16A 5x2,5mm² Verlängerungskabel 5m/10m/15m/20m/25m/30/40/50m | eBay

beim besseren PUR-Kabel (schnittfester, Signalfarbe, leichter) käme es auf die Kosten beim Elektriker an:
€ 70 inkl. Versand für das Kabel (von Helukabel) wenn beim verl. Anbieter bis 13. bestellt
€ 15,55 inkl. Versand für die Anschlüsse (von PCE + Pfostenwasserwaage) wenn Gutschein genutzt
----
€ 86 (Materialkosten)

Ich würde mich heute kurz ans Telefon setzen und bei zwei/drei Elektrikern fragen was das Anbringen von vier Anschlüssen kosten würde (oder mal überlegen ob ich einen Elektriker im Bekanntenkreis habe :emoji_wink: )
und wenn die Gesamtkosten lediglich etwas höher sind, zum PUR greifen.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Sag mal tract, geht es eigentlich auch mal anders? Warum musst Du immer auf Deiner Meinung beharren und versuchen, andere User von Deiner Meinung zu überzeugen?

Zudem sind Deine Recherchen nicht das gelbe vom Ei, aktuelles Beispiel: Beim eigenen Online-Shop des Anbieters sind die Kabel sogar noch günstiger als bei ebay, logisch, ebay verdient dabei ja nicht auch noch mit. Man findet sowas leicht heraus, wenn man mal "ins Kleingedruckte schaut".

Meiner Meinung nach ist es die einfachste Methode die Kabel fertig zu kaufen, schau mal in den Shop von kabel-licht.de | by Elektrotechnik Falk ("Dein Anbieter"), da gibt es sogar PUR-Kabel fertig konfektioniert. PUR Kabel sind allerdings nicht immer das Optimum, auch wenn Du nur die Vorteile aufzählst. Die Verlängerungen sind auch mit den von Dir favorisierten Steckern/Kupplungen sauber angefertig. Für den Aufpreis gegenüber Material und Elektriker usw. spart man sich einigen Aufwand, wird einfach fertig geliefert. Hier noch ein direkter Link zu den Varianten: KLICK

Nichts gegen Dein schon in einigen Beiträge gezeigtes Wissen, aber mach Dich mal etwas lockerer.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Sag mal tract, geht es eigentlich auch mal anders? Warum musst Du immer auf Deiner Meinung beharren und versuchen, andere User von Deiner Meinung zu überzeugen?
.

nun mach dich mal locker!

Hier im Thread wurden massig Beiträge verfasst, mit denen der Fragesteller genau genommen nichts anfangen kann.

Dann wird oft argumentiert: kauf' was vernünftiges, dann hast Du Dein Leben lang was davon
Dieses Argument ist häufig schon deshalb relativ, weil die techn. Entwicklung voranschreitet und so neue Bedürfnisse geweckt werden.

Aber: gerade bei einem Verlängerungskabel, wenn neu gekauft und investiert werden soll, lohnt es sich was hochwertiges anzuschaffen - denn da wird sich nichts mehr techn. ändern, dennoch kann man es universell verwenden.

PUR Kabel sind allerdings nicht immer das Optimum, auch wenn Du nur die Vorteile aufzählst.

na, dann argumentiere doch mal - bezogen auf den angedachten Zweck, dagegen - ich bin gespannt.
(aber wohl überlegt - nicht das herauskommt das Hersteller wie Festool oder Flex etwas falsch machen)
Nur was in den Raum zu werfen, ohne es zu begründen ist kein guter Zug, da hat nämlich niemand was davon.


Zudem sind Deine Recherchen nicht das gelbe vom Ei [...] da gibt es sogar PUR-Kabel fertig konfektioniert

habe ich ehrlich gesagt nicht mehr weiter geschaut.
Weil ursprünglich nach 8m gefragt wurde - und das gibt's halt nicht fertig. Zum fairen Vergleich hatte ich dann 10m genommen.
Aber ist doch fein:
in diesem Falle kämen € 101 als fertig konfektioniert als PUR heraus, € 83 als Gummi (im Gegenzug zu 'meinen' € 86 PUR unkonfektioniert + Waage :emoji_wink: )
Wo da jetzt der gigantische Gewinn und schlechte Recherche sein soll, erschließt sich mir jedenfalls nicht. Natürlich weiß ich es nicht, aber ich denke für €20 sollte es vermutlich möglich sein, beim örtlichen Elektriker (der sich dann vielleicht auch noch über den Mini-Auftrag freut), die vier Stecker montieren zu lassen. Hat man einen Elektriker als Bekannten, dann schaut es noch besser aus.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
@tract

du wirst nie lernen wann man mal still ist, oder?
Merkst Du den nicht, dass es mittlerweile fast jeden hier nervt, dass Du immer das letzte Wort haben mußt und immer erhaben über allen/alles stehen möchtest.

Ich verwette meine Schuhsohle, dass Du hier rauf auch wieder antwortest.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.350
Alter
52
Ort
Saarlouis
Aber: gerade bei einem Verlängerungskabel, wenn neu gekauft und investiert werden soll, lohnt es sich was hochwertiges anzuschaffen.

STIMMT!

Es handelt sich dann ausnahmslos um absolut wertvolle Einzelstücke, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Insofern werde ich mir orangene Schuhcreme organisieren und mein höchstwertiges Verlängerungskabel jetzt jeden Sonntag hegen und pflegen. Und so ein orangenes Kabel kann auch Schaltspitzen, Spannungs- und Frequenzschwankungen sowie Stromausfälle bis zu 48 h kompensieren, hinten raus kommt immer der sauberste Sinusstrom der Welt!

Und das Beste: Der Strom ist absolut atomstromfrei. Das orangene Kabel hat nämlich einen Atomstromfilter integriert. Blitz- und Überspannungsschutz muss ich nicht extra erwähnen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
nun mach dich mal locker!

Hier im Thread wurden massig Beiträge verfasst, mit denen der Fragesteller genau genommen nichts anfangen kann.

Es geht nicht nur um diesen Thread, Deine Art andere User mit langen Texten zu überschütten nervt. Der Informationsgehalt wird ja auch immer schön von Dir mit Links belegt, somit musst Du ja die richtigen Aussagen treffen.

Dann wird oft argumentiert: kauf' was vernünftiges, dann hast Du Dein Leben lang was davon
Dieses Argument ist häufig schon deshalb relativ, weil die techn. Entwicklung voranschreitet und so neue Bedürfnisse geweckt werden.

Aber: gerade bei einem Verlängerungskabel, wenn neu gekauft und investiert werden soll, lohnt es sich was hochwertiges anzuschaffen - denn da wird sich nichts mehr techn. ändern, dennoch kann man es universell verwenden.

Ein Verlängerungskabel ist keine Anschaffung fürs Leben, sondern eine Art Verbrauchsmaterial. Es muss immer wieder überprüft werden, selbst das beste Kabel ist bei Benutzung irgendwann: Für die Tonne. Genau wie beispielsweise bei Zurrgurten usw., man nennt das ablegereif. Trotzdem "lohnt es sich" gute Qualität zu kaufen, Stichwort Betriebssicherheit.


na, dann argumentiere doch mal - bezogen auf den angedachten Zweck, dagegen - ich bin gespannt.
(aber wohl überlegt - nicht das herauskommt das Hersteller wie Festool oder Flex etwas falsch machen)
Nur was in den Raum zu werfen, ohne es zu begründen ist kein guter Zug, da hat nämlich niemand was davon.

Zunächst einmal ist PUR bei der Konfektionierung nicht gerade unbedingt das freundlichste Material in Bezug auf die Abmantelung. Durch die Schnittfestigkeit passiert es recht schnell, dass die Aderisolierung beschädigt wird. Die übliche Vorgehensweise beim Abmanteln ist es, den Matel einzukerben und dann zu brechen, das funktioniert nicht. Weiterhin ist ein PUR-Kabel im Vergleich zu einem Flex-Gummikabel je nach Hersteller sehr störrisch, wirft beim Auslegen gerne Fussangeln. Durch den sehr glatten Mantel rutscht es auch gerne, zieht somit den Rest hinter sich her. Weitere Beispiele gibt es noch, wahrscheinlich gilt keines als Argument. Die Hersteller machen nichts falsch, PUR ist aber nicht generell und immer die beste Lösung, auch wenn es Deine Meinung ist.




habe ich ehrlich gesagt nicht mehr weiter geschaut.
Weil ursprünglich nach 8m gefragt wurde - und das gibt's halt nicht fertig. Zum fairen Vergleich hatte ich dann 10m genommen.
Aber ist doch fein:
in diesem Falle kämen € 101 als fertig konfektioniert als PUR heraus, € 83 als Gummi (im Gegenzug zu 'meinen' € 86 PUR unkonfektioniert + Waage :emoji_wink: )
Wo da jetzt der gigantische Gewinn und schlechte Recherche sein soll, erschließt sich mir jedenfalls nicht. Natürlich weiß ich es nicht, aber ich denke für €20 sollte es vermutlich möglich sein, beim örtlichen Elektriker (der sich dann vielleicht auch noch über den Mini-Auftrag freut), die vier Stecker montieren zu lassen. Hat man einen Elektriker als Bekannten, dann schaut es noch besser aus.

20.-€ dürften recht knapp werden, aber egal, es geht ja zudem auch darum, wie der Ablauf ist. Meiner Meinung nach freut sich kein Handwerker wenn der sparsame Kunde mit dem Material ankommt und dann für kleines Geld die Sachen gemacht haben will, die er selbst nicht kann. Wenn Du dann noch zweimal zum Betrieb fahren musst, dann rechne in die Überlegungen auch mal Deine Zeit und die Fahrtkosten ein, aber bitte realistisch. Wer nicht gerade neben dem Elektriker wohnt, sondern ggf. 10km (einfach) fahren muss, der kann sich noch mal ca. 15.-€ unten rechts notieren.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Ralf, jetzt wiedersprich´ mir doch nicht immer!

R=I/U

PUNKT!

:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Übrigens ich glaube in dem Wenge ist auch schon ein CEE Verlängerungskabel 50m verbaut, irgendwo vor der Abrißbirne ich meine #718 wars. Man könnte aber auch das mobile 5MW Kernkraftwerk #1087 in Betrieb nehmen. :emoji_grin:

Oder man nutzt direkt die eingebaute komplett ausgestattete Schreinerei #2045
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Gummikabel - Baumarkt - nach nicht wenigen Jahren, siehe Foto
Zumindest ich habe das in solcher Form noch nicht bei PUR gesehen.

Aber von mir aus:
wenn die 'schlauen' Leute es besser wissen, das PUR ja eigentlich weniger toll ist und Gummi gleichwertig, nein, gerade gelernt: sogar besser - PUR ist ja störrisch (weshalb Flex das ja gerade an der Poliermaschine verwendet, die man z.B. zum Polieren von Fahrzeugen einsetzt)

zehlaus schrieb:
wahrscheinlich gilt keines als Argument.

interessiert es den Anwender des Kabels ob es schwieriger war es zu konfektionieren?
Was zählt ist: mech. Belastbarkeit, chemische Belastbarkeit, Alterung, Gewicht - selbst der Gesamtdurchmesser ist geringer (somit aufgewickelt ein 'kleineres' Bund), dazu Signalfarbe

Deine Art andere User mit langen Texten zu überschütten nervt

weshalb Du gerade so viel gschrieben hast *lol*

Meiner Meinung nach freut sich kein Handwerker wenn der sparsame Kunde mit dem Material ankommt und dann für kleines Geld die Sachen gemacht haben will, die er selbst nicht kann.

falsche Meinung

.
 

Anhänge

  • kabel.jpg
    kabel.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 40

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich hab von Festool ein 7,5m PUR-Kabel (grün) und kann die aufgezählten Nachteile bestätigen.
Es ist störrisch und ja es wirft Angeln.
Vorteile seh ich im Betrieb von hangeführten Maschinen darin das es sichtbarer ist und sich mit der Maschine mitbewegt, also nicht wie das Standardkabel "liegen bleibt" und man es immer mitziehen muß.
Ob man das an einer Stationärmaschine unbedingt braucht muß jeder selbst wissen.

An den Saugschlauch gebunden ist es klasse, lose gibts praktischere Kabel (ich vermeide den Begriff BESSER weil ich genau weiß wer mich dann wieder mit Links erschlägt die das Gegenteil behaupten).
 

4runner

ww-birnbaum
Registriert
12. November 2013
Beiträge
224
Das hier abgebildete 25m PUR-Verlängerungskabel ist ein Jahr alt. Es wird 2-4 mal die Woche im Freien verwendet. Das Kabel ist voller Kinkerstellen. Die größte mechanische Belastung für dieses Kabel ist das Rasenmähen. Ich hatte seinerzeit einen 50m Ring gekauft, die ersten 25m sind schon lange beim Schrotthändler.

Mir kommt nur noch H07RN-F ins Haus.
Das H07RN-F meiner Baukreissäge ist 15 Jahre alt und hat schon so ziemlich alles gesehen und erlebt. Und wenn es mal jemand sauber machen würde, könnte man es als neuwertig verkaufen.
 

Anhänge

  • IMG_1727.jpg
    IMG_1727.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 30

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.323
Ort
Coswig
Gummikabel - Baumarkt - nach nicht wenigen Jahren, siehe Foto

...der Ausgang eines Knickschutzes eines viel benutzten Gerätes dürfte aber bei jeglichem Kabel die "Sollbruchstelle" schlechthin sein.

(weshalb Flex das ja gerade an der Poliermaschine verwendet, die man z.B. zum Polieren von Fahrzeugen einsetzt)

...und da dürfte es eher um den leidigen Abrieb schwarzer Gummikabel gehen.

Und damit bin ich ausch schon wieder raus aus diesem Thread, der so vergnügliche Windungen, aeh... Wendungen, nahm...:emoji_wink:

Meinereiner hat eben seine neue Werkstatt komplett installiert - bei schwierigen Bedingungen, sprich: einer eigentlich zu dürftigen Zuleitung, die mich letztlich ein lokales TT-Netz installieren ließen. Sobald ein- und aufgeräumt ist, werde ich vielleicht ein paar Bilder hier anpinnen.

Der Eli war inzwischen zum Messen da. Und ich hab' mich über sein Lob gefreut... ganz ohne Elektrofachkraft oder elektrisierender Tischler zu sein...:emoji_wink:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
.
Der Eli war inzwischen zum Messen da. Und ich hab' mich über sein Lob gefreut... ganz ohne Elektrofachkraft oder elektrisierender Tischler zu sein...:emoji_wink:

Das erinnert mich an einen Zählerschrank den ich in Absprache mit einem Elektromeister zur Zeit meines zweiten Lehrjahrs bei einem Bekannten installiert habe.

Als der Meister zur Abnahme kam, meinte er nur so einen schönen Zählerschrank hätte er noch nie gesehen. Er hat extra noch seine Kamera geholt und ein Foto gemacht. :emoji_grin: (Ja man hatte noch kein Smartphone und mußte extra noch mal los eine Kamera mit Film holen)
Heute wär sowas bei mir bestimmt nicht mehr so ordentlich.

Was ich damit sagen will, wenn man noch unverdorben ist macht man es oft sauberer, ordentlicher als manch alter Hase.:rolleyes:
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
bin eben nochmal raus und habe das PUR-Kabel mit einem älteren H07RN-F verglichen.
Meiner Meinung nach nimmt sich das praktisch nichts in Sachen Flexibilität beim 'Selbsthinlegen' (hätte gern ein Foto vom Vergleich gepostet, aber das funktioniert schlecht, da hinter der Maschine verlegt).
Vermutlich liegt es daran, daß die Umhüllung einen weniger großen Einfluß bei dem 5x2,5er hat (vielleicht auch, weil der Gummi des älteren Kabels härter geworden ist)

fahe schrieb:
...der Ausgang eines Knickschutzes eines viel benutzten Gerätes dürfte aber bei jeglichem Kabel die "Sollbruchstelle" schlechthin sein.

aber so weggebröselt?
Es gibt wohl auch Gummimischungen die resistenter gegen Ozon und UV sind, aber tendenziell mag Gummi das nicht so - Bsp. Reifen: habe hier einige Jahrzehnte alte rumliegen, ohne/kaum Risse. Neuere hingegen reißen vergleichsweise schnell. Möglicherweise hängt das mit der Gesetzgebung zusammen, welche den Einsatz von Weichmachern (PAK) inzwischen stärker einschränkt.
 
Oben Unten