Bist Du dir da sicher. Was machst Du wenn Du eine Steckdose an der mehrer IT Geräte betrieben werden welche über einen gemeinsamen Schalter getrennt werden absicherst. B hält da oft nicht.
Ich kenne diese Auslegung nur bei den FI Schutzschaltern.
Das ist wahrscheinlich schlicht nicht erlaubt. Und Ja, ich bin mir sicher.
Bei FI Schutzschaltern gibt es das auch. nur anders
So, einfach mal den Hintergrund. Die Sache mit dem verspäteten auslösen des Sicherungselementes hatten wir ja schon. Wenn die Steckdose jetzt verbindlich einer Maschine zugeteilt ist, beispielsweise einer Säge, dann ist C kein Problem und kann und darf verbaut werden. Wenn die Maschine dafür geeignet ist.
Wenn dem nicht so ist, muss zwingend ein B Automat verbaut werden, weil du ja dann auch eine Verlängerungsleitung einstecken darfst. Jetzt kann es realistisch aber dazu kommen, das ein Kurzschluß nicht als solcher erkannt wird, weil die C Automaten deutlich unempfindlicher sind. Ergo es brennt.
Dazu kommt aber noch eine Kleinigkeit. Eine spezifische Dose darf nur Abgesichert werden, wie das angeschlossene Gerät es erfordert. Beispielsweise bei einem Hobel mit 2 kW wird das grob ein 4A Automat sein. Das will aber auch niemand.
Das Angeschlossene Gerät muss bei einem C Automaten mit einem Motorschutzautomaten ausgerüstet sein, um weiterhin Vollschutz zu haben.