Reparatur Ulmia Kurzrauhbank

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Die gelbe Farbmarkierung könnte darauf hinweisen
Solche Farbmarkierungen gibt es in vielen Werkstätten als Kennzeichnung wem das Werkzeug gehört (Mitarbeiter A Gelb, Mitarbeiter B rot, Mitarbeiter C blau usw.). Mit der Qualität hat das bestimmt nichts zu tun.
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.726
Alter
61
Ort
Eifel
Thema Hainbuche

Hallo in die Runde,

habe Gestern noch dicke Hainbuche eingeschnitten und natürlich ist Drehwuchs bei der Hainbuche oft ein Thema. Allerdings werden auch oft fälschlicherweise, die rippigen Wülste schon als Drehwuchs angesprochen. Auf dem Foto Hainbuche_zweiobersten ist der obere ohne Drehwuchs und der untere, stärkere hat auch die Wülste, die ganz leicht spiralförmig von den Wurzelanläufen hoch gehen. Dies ließ auf einen moderaten Drehwuchs schließen und beim sägen war aber erstmal keine übermäßige Spannung im Holz.

wg "negative Eigenschaften"

Hier war die einzige negative Eigenschaft, der 150er Nagel darin. :emoji_wink:

In dem Beitrag https://www.woodworker.de/forum/hol...rster-gruendaumenmenschen-gefragt-t95056.html habe ich noch weitere Fotos Gestern Abend eingestellt.

@Harald
Da hast Du Recht, Hainbuche ist ein tolles Material und durch einheimische Sorten nicht wirklich gut zu ersetzen. Leider wandert vieles frühzeitig in den Ofen und wächst garnicht zu vernüftigen Stärken ran. Diese hier waren zwischen 48-38cm stark und zwischen 3,8-5,2 lang.
 

Anhänge

  • Hainbuche_zwei_obersten.jpg
    Hainbuche_zwei_obersten.jpg
    390,8 KB · Aufrufe: 48
  • Hainbuche_säge.jpg
    Hainbuche_säge.jpg
    309,6 KB · Aufrufe: 49
  • Hainbuche_detail.jpg
    Hainbuche_detail.jpg
    150,3 KB · Aufrufe: 50

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Morgen Jörg

da hast du aber wieder einen guten Riecher gehabt.
Das schaut schon sehr gleichmässig gewachsen aus.

Hallo Veter
die einzige negative Eigenschaft der Weißbuche wäre
nach meiner Erfahrung das anfänglich starke Schwinden
das zuweilen auch zur Rissbildung führt. Dagegen stehen
aber die hohe Zähigkeit, kaum Splitterneigung und eine
von hiesige Hölzer nicht übertreffbare Widerstandsfähigkeit
gegen Abnützung.

Die zahnförmige Verbindung von Sohle und Hobelkasten
wäre zwar auch bei einem Ersatz herstellbar, müßten halt
beide Teile mit einem Fräswerkzeug bearbeitet werden, nur
wenn ich mir schon diese Mühe mache, würde ich heute
auch gleich Pockholz aufleimen. Bei Ulmia und Steiner gab
es früher jeden Hobel auch mit Pockholzsohle. Die Simshobel
wurden bei Steiner kompl. aus Weißbuche gemacht. Bei meiner
ersten selber gekauften Werkzeugausstattung hat mir der Eisen-
warenhändler den Simshobel noch geschenkt, der hatte solch
schöne Markstrahlen(falsche), daß er meinte das wäre ein nicht
so gutes Stück Holz. Das Teil hatte sogar ein schräg gestelltes
Eisen, ging wie auf Butter durchs Holz und ist mir leider einige
Jahre später diebisch entwendet worden.

Gruss Harald
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Venter!
Du sollst deine Stellungnahme haben. Als erstes mal zum Pockholz. Der Handel damit ist Genehmigungspflichtig. Siehe Wikipedia. Meine Informationen waren da schon etwas älter, damals war ein verbot damit zu handeln im Gespräch. Der Antrag kam aus Deutschland.

Zur Hobelsohle: Der Wechsel Gestaltet sich ganz einfach. Man hobelt die Sohle einfach herunter, bis eine ebene Fläche entsteht. Dann leimt man eine andere Sohle mit einem Modernen Leim darunter. Ein wenig arbeit mit einem Scharfen Stecheisen, eventuell auch mit einer Feile. Fertig ist das ganze.

Was Nussbaum (hat ja die Farbe des Pockholzes (nichts ist härter, Janka 4500, was es im Übigen heute frei zu kaufen gibt, ist es doch ein bekanntes Heilmittel (Guajak) gegen die Lustseuche!)) als Hobelsohle betrifft, das ist einfach zu weich. Es mag ja sein, dass ein Canadier aus Nussbaum schöne Hobeln herstellt, aber ob die auch praktisch einsetzbar und haltbar sind, ist ein anderes Thema, und da bisher kein einziger der mir bekannten bekannten Hobelhersteller Nussbaum verwendet hat, kann man annehmen, das diese Holzsorte dafür ungeeignet ist.

Ich habe geschrieben: Ein Stück Nussbaum oder ähnliches Hartholz wäre sicher schön anzusehen.

Wer lesen kann ist doch deutlich im Vorteil

Ich habe nie behauptet das Nussbaum das ideale Holz ist um daraus Hobel herzustellen. Ich habe im gegensatz zu den meisten hier schon Hobel gebaut und das auch richtig von einem alten Tischler gelernt. Industrieelle Hersteller bauen ihre Produkte aus dem Billigsten Material was zur Verfügung steht, Nicht unbedingt aus dem Besten. Die Reputation der Firma Ulmia zweifele ich nicht an. Jedoch sind Mitarbeiter unterschiedlich sorgfältig. Ist das Holz erst einmal gehobelt, sieht man Drehwuchs kaum. Der tritt jedoch bei Buche und Hainbuche häufiger auf. Da du so darauf bestehst, empfehle ich dir mal einen Blick in die Brinellskala. Damit du nicht lange suchen musst habe ich dir einen Link dahin gelegt. Dort kannst du es nachlesen deine Hainbuche hat dort einen Wert von 34 und der von dir zu unrecht geschmähte Nussbaum eine von 32. Das härteste Holz auf der Liste die natürlich nur einen Teilbereich abbildet ist Bangkirai mit einer Härte von 63. Auch die Esche, Olive oder Robinie wären geeignete Kandidaten die man näher untersuchen könnte ob sie geeignet sind als Hobelsohle Verwendung zu finden. Die letztgenannten Hölzer sind deutlich härter als Hainbuche. Alle Hölzer mit einem Wert ab 30 sind Kandidaten für eine nähere Untersuchung. Ich finde wenn du unbedingt darauf bestehst mir etwas um die Ohren zu hauen dann solltest du dich wenigstens genau informieren. So wie du jetzt argumentierst, klingst du, wie einer der Schwätzer, die den Mist von anderen Schwätzern wiederholen. Solltest du das als Beleidigung auffassen, kann ich es nicht ändern dann wären wir aber Quitt.

Manchmal finde ich deine abstrusen Behauptungen richtig belustigend, lieber Snekker, und ich verkneife mir, auf solchen Schwachsinn zu antworten, diesesmal aber nicht!

Holzhärte / Brinellhärte

https://de.wikipedia.org/wiki/Guajak
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Dort kannst du es nachlesen deine Hainbuche hat dort einen Wert von 34

Nö. Da steht 36.

Nicht das es wirklich wichtig wäre, aber wer immer so auf dem "Genau Lesen" rumreitet, muss sich daran schon messen lassen.

Hobelbauer, die sich darauf spezialisiert haben und davon leben, verwenden (Rot-)Buche (oder härteres Holz). Egal, ob in Deutschland oder in England oder den USA:

Hobel - E.C.E. Tischlerwerkzeuge
Old Street Tool, Inc. - Our Planes
Voigt Planes: Planes
http://www.phillyplanes.co.uk/jack.html
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Pedder du hast ja sogar recht den da steht tatsächlich 36. Fakt ist aber das so gut wie jedes Holz ab einem Wert von 30 zum Hobel bauen verwendet werden kann, wenn es nicht zu Drehwüchsigkeit neigt wie die Olive. Der Grund warum Rotbuche eines der am meisten verwendeten Hölzer ist, liegt einzig im Preis begründet. Es macht wohl einen kleinen Unterschied ob ich Buche für ca. 500€ der Kubikmeter oder Eiche für ca. 2000€ der Kubikmeter verwende. Beide Hölzer sind geeignet, jedes hat seine Vor- und Nachteile. Einzig der Preis entscheidet hier. Wenn du in der Bucht mal Ausschau hältst nach älteren Holzhobeln wirst du feststellen das es eine ganze menge davon gibt die aus Eichenholz hergestellt wurden. Die Japaner verwenden es heute noch für den Hobelbau. Letztendlich ist das nur eine Preisfrage.

Du lenkst aber mal wieder ab.

Es geht nicht darum ob Hobelbauer dieses oder jenes Holz verwenden. Veter hat behauptet Nussbaum sei ungeeignet um daraus Hobel zu bauen. Das ist schlicht falsch. Es ist lediglich etwas teuer.
 

Berni62

ww-eiche
Registriert
24. Mai 2009
Beiträge
380
Pedder du hast ja sogar recht den da steht tatsächlich 36. Fakt ist aber das so gut wie jedes Holz ab einem Wert von 30 zum Hobel bauen verwendet werden kann, wenn es nicht zu Drehwüchsigkeit neigt wie die Olive. Der Grund warum Rotbuche eines der am meisten verwendeten Hölzer ist, liegt einzig im Preis begründet. Es macht wohl einen kleinen Unterschied ob ich Buche für ca. 500€ der Kubikmeter oder Eiche für ca. 2000€ der Kubikmeter verwende. Beide Hölzer sind geeignet, jedes hat seine Vor- und Nachteile. Einzig der Preis entscheidet hier. Wenn du in der Bucht mal Ausschau hältst nach älteren Holzhobeln wirst du feststellen das es eine ganze menge davon gibt die aus Eichenholz hergestellt wurden. Die Japaner verwenden es heute noch für den Hobelbau. Letztendlich ist das nur eine Preisfrage.

Du lenkst aber mal wieder ab.

Es geht nicht darum ob Hobelbauer dieses oder jenes Holz verwenden. Veter hat behauptet Nussbaum sei ungeeignet um daraus Hobel zu bauen. Das ist schlicht falsch. Es ist lediglich etwas teuer.

Kannst Du das mit der Härte 30 belegen, oder ist das wieder eine "Annahme" von Dir? Ich hoffe nur Tom kennt Deine Prämisse, denn wenn er amerikanischen Nussbaum gewählt hat (was aufgrund der Provenienz stark anzunehmen ist), dann hat sein Holz nur Härte 26.

Was mich wundert, ist die steile Lernkurve, die noch vor Dir liegt. Wer schon nach eigenen Angaben über 100 Profilhobel selbst gebaut hat, sollte sich schon ein wenig besser auskennen. Besonders bei den Holzarten.

Für Hobel aus Eiche hätte ich gerne Belege. Eiche finde ich aufgrund der Säurehaltigkeit und der Offenporigkeit denkbar ungeeignet.

Im übrigen bin ich voll und ganz bei Veter: Die alten Handwerker mußten mit dem Werkzeug Geld verdienen und haben aus diesem Grund das Werkzeug optimal gestaltet. Ergo wurden auch die Materialien optimal ausgewählt und die Hainbuchensohle oder Pockholzsohle ist schon Sahne.

Zu der Reparatur: Ich würde PVA Leim nehmen, der ist auch bei widrigen Bedingungen haltbarer. Einbringen würde ich den Leim mit einer Spritze und das Holz mit starken Metallzwingen pressen.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
To whom it may concern:

Ich bitte darum diese Satire entweder einzustellen oder zumindest von niemandem zu erwarten, dass er den Blödsinn liest oder löscht oder sonstwie damit umgeht.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Lass doch laufen, Mich amüsiert es.
Noch ein Thread der an der Tresen
verlegt werden kann.
Oder, wart mal, da war doch mal.
https://www.woodworker.de/forum/kindergarten-t94119-5.html
Macht doch mal ein Unterforum
auf für Hahnenkämpfe? Besser noch,
trefft euch irgendwo und tragt das aus.
Mich kotzt es dermassen an, und deswegen
schaue ich mehr von der Seitenlinie zu,
dass es immer die selben Streithähne
sind die hier die Threads zerschiessen.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
328
Ort
Bonn
Hallo Berni 62
ich werde es genau so machen: Spritze (mit Kanüle) und dann mit ein paar großen Metallzwingen zusammenziehen.
Aus ein paar Leisten habe ich schon eine Hilfskonstruktion gebaut, damit der Druck gut verteilt wird und der schöne Hobelkörper nicht leidet.

Als Leim nehme ich aber den Fischleim. Kann es kaum erwarten....

Gruß, Todde
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
...Mich kotzt es dermassen an, und deswegen
schaue ich mehr von der Seitenlinie zu, dass es immer die selben Streithähne
sind (,) die hier die Threads zerschiessen.

Warum jetzt dieser Sinnungsschwenk Richtung "Kotzen" nach deiner profunden Einleitung? Was hast du denn früher so gemacht, zusammen mit dem Belgischen, ständig Besoffenen? :emoji_grin: (Wo sind denn er oder die Beiden abgeblieben, etwa multiple Schizophrenie? Etwa eingegangen an gelb-oranger Leberzirrhose? )

Ich muss allerdings zugestehen, dass du nach Abhandenkommen des Belgiers ja richtig zum Gutmenschen mutiert bist! Wie immer hier, in deinem Sinne: Kölle Alaaf!

@yoghurt: Alles ist Satire, die PARTEI!

-- veter
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Berni62!
Du hat dich ganz umsonst bemüht. Ich gehe auf dein Geschwafel nicht ein. Wer Hobel aus Eiche sehen will braucht bloß bei Dictum oder bei Feine Werkzeuge vorbeischauen und sich die Japanischen Hobel anschauen.
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Hallo Berni62!
Du hat dich ganz umsonst bemüht. Ich gehe auf dein Geschwafel nicht ein. Wer Hobel aus Eiche sehen will braucht bloß bei Dictum oder bei Feine Werkzeuge vorbeischauen und sich die Japanischen Hobel anschauen.

Ist dir, lieber Snekker, bewusst, das du da gerade sehr detailliert auf den berni62 (geboren oder Alter???) eingegangen bist :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

-- veter
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab gestern schon überlegt ob ich auf diese inzwischen Posse was schreiben soll.
Kommt mir vor wie ein Kindergarten wo darum gestritten wird ob der Sandkuchen aus blauen Förmchen besser schmeckt als der aus grünen.

Will nicht weiter Sand ( ich bin eh für die roten Förmchen) auf die - Heiße Luft Windmühle - geben.
Todde hat ja schon fast sowas wie ein Schlusswort geschrieben. Beneidenswert da noch den Überblick behalten zu haben.
Die eigentlich Frage wurde zum Glück ja auch beantwortet.
Bevor also noch jdm behauptet Sandkuchen ist gelb und bevor es doch noch verbale Tiefschläge gibt.....
ENDE des Themas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten