Moin!
@RockinHorse
Du solltest wirklich mal über einen SKV nachdenken. Ähnlich wie "moto4631" habe ich nicht gerechnet (das kann ich auch gar nicht so gut, als das da was brauchbares bei rum kommen würde...

) sondern einfach mal "gefühlt" und abgeschätzt. Als minimale Saugleistung in der Werkstatt wollte ich die meines Kärcher 2701 haben. Als "Ziel" hatte ich die des Kärcher NT75 (nutze ich auf der Arbeit). Da meine Aufstellung der Absaugung eher ungünsig ist, geht einiges an Leistung meines SKVs verloren. Also Ziel (NT75) in der Werkstatt nicht ganz erreicht, aber Minimalanvorderung (Kärcher 2701) übertroffen.
Wenn ich die Absaugung näher an die Werkstatt bekommen würde, dann würde ich sogar mein Ziel (NT75) deutlich übertreffen!…..
Moin Prof
Also, nachdenken, das geht nun schon eine ganze Weile so. Und hab’ dann auch mal gefragt, so in die Runde. Und dann gab’s auch Antworten, nicht viele - eine davon war brauchbar. Dann hab’ ich recherchiert. Das letzte mir noch fehlende Mosaiksteinchen in dem Puzzle hab’ ich gestern Abend gefunden.
Aber nun zu dem Kärcher NT75, der macht 25.400 Pa, 266 m3/h bei einer Leistungsaufnahme von 2760 Watt. Der hat ein Anschluss von DN40, das bedeutet etwa 60 m/s im Luftschlauch. Das bedeutet auch Strömungslärm, der sich aber eher nicht sonderlich vor dem Hintergrundgeräusch der NT75-Turbine abhebt.
Der Kärcher A2701 ist ähnlich, macht 20.000 Pa, 247 m3/h bei einer Leistungsaufnahme von 1200 Watt. Warum nun der Hobbysauger A2701 dem Profigerät NT75 hinsichtlich der Leistungsaufnahme total überlegen ist, wissen wohl nur die Strategen bei Kärcher, ich glaube wohl eher, dass man die Angaben zum A2701 nur mit spitzen Fingern anfassen sollte.
Zum Seitenkanalverdichter hast du aber keine Angaben gemacht - vielleicht habe ich sie überlesen. Nach den Bildern (Motor, Schütze) zu urteilen muss das aber schon ein ziemlicher Kaventsmann sein (würde ein Kölner sagen), ich kann mich dabei auch täuschen. Nun hab' ich mal deinen Rat befolgt und bin in der Bucht zum Angeln gefahren. Gehe ich mal von deinem Preisspektrum (175 € gebraucht oder 600 € für einen neuen „China-Kracher“) aus, so finde ich Maschinendaten, die sich nur schwerlich in einen Vergleich zu den Daten der von dir genannten Kärcher-Varianten bringen lassen. Nehme ich mal ein Minimum (bezogen auf meinen Bedarf) von 500 m3/h an, so muss ich schon sehr lange suchen, um fündig zu werden, lag aber wohl eher am Sortierungsmerkmal der gezeigten Liste. Preislich liegt dann ein solches Gerät aber auch merklich näher bei 2000 € als bei 1500 €. Und die anderen Maschinendaten dieser Geräte liegen fernab von dem, was mir für den Anschluss meiner Säge als geboten erscheint.
Nun, ich will dir deinen SKV-Hinweis nicht madig machen, zumal du dich auf dein Gefühl bzw. Schätzvermögen beschränkt hast. Habe ich das richtig gelesen, dass du damit auch eine zentrale Staubsauganlage betreiben möchtest? In dem Falle sieht es so aus, als wenn du mit deinem Projektergebnis goldrichtig liegst.
Wie ich oben schon erwähnt habe, ist es mir gelungen, das letzte mir aufgegebene Rätsel zu lösen. Was mir jahrelang nur als Richtwert bekannt war, konnte ich gestern durch entsprechend fundierte Beiträge belegen. Dabei kommt es auf die Machzahl an. Bei Machzahlen unterhalb von 0,1 ist es noch nicht nötig, sich hinsichtlich der Lärmentwicklung ausgesprochene Sorgen zu machen. (Bei dem NT75, der mit 60 m/s saugt, liegt die Machzahl aber schon gefährlich nahe der Grenze von 0,2 <— nochmal mein Einwurf, weil grad’ an passender Stelle.)
So hab’ ich mich nun entschlossen folgende Daten anzustreben:
allgemeine Daten:
- Fördervolumen.....................650 m3/h
- Druckgefälle........................3600 Pa
- Rohrleitung.........................DN 80
- Strömung...........................36 m/s
Ventilator:
- Schnelllaufzahl.....................0,16
- Netzleistung........................830 Watt
- Wirkungsgrad.......................0,778
- Lüfterrad Durchmesser...........305 mm
- Anzahl der Schaufeln.............12
- Nenndrehzahl......................4335 U/min bei 75 Hz
Zyklon:
- Strömung am Eingang.............14,7 m/s
- Druckverlust........................313 Pa
- Durchmesser........................350 mm
- Gesamthöhe........................1400 mm
- Konushöhe...........................875 mm
- Konus Durchmesser unten........130 mm
Die Schnelllaufzahl des Ventilators liegt leider etwas ungünstig am unteren Rand des bevorzugten Feldes, sonst könnte man noch günstigere Werte herausholen.
Insgesamt können sich die Werte aber noch ändern, da ich beide Excelvorlagen noch zusammenbringen möchte. Das würde die verschiedenen Iterationen stark vereinfachen, die ich in der jetzt vorhandenen Form immer noch händisch nachführen muss.