Dust Deputy und Zubehör

RockinHorse

Gäste
Gute 3 Meter. Nach alten Einheiten gerechnet entspricht das etwa 0,309 bar. Joa, ganz nett. Bei dem Unterdruck hilft nur was Stabiles :emoji_grin:

Wenn überschlagsmäßig nur die Mantelfläche des Fasses gerechnet wird, dann wird auf diese Fläche eine Kraft von knapp 21.000 N (einundzwanzigtausend) ausgeübt. :eek:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Jap, die einwirkenden Kräfte sollten nicht unterschätzt werden.

Eine Delle kriegt man aus meinem Fass nur mit brachialer Gewalt und dem Gummihammer wieder raus und trotzdem ziehts der Sauger weg wie Butterpapier. :rolleyes:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Positiver Abschluß: Heute ist mein blaues Blechfass gekommen.
Natürlich hab ich es sofort "eingebaut" :cool: und alles ist bestens.
Den Deckel ziehts ein klein wenig nach unten, das wars dann schon.

PERFEKT! :emoji_slight_smile:
 

RockinHorse

Gäste
Das ging hier los:

Anhand der technischen Daten meiner Sauganlage kann ich Dir das ganz genau sagen:

3150 mmWS.

Das veranlasste mich zu der Aussage: Gute 3 Meter.....

Hier die komplette Umrechnung: 3150 [mmWS] x 0,0000980638 [bar/mmWS] = 0,30890097 [bar]

Ich hoffe doch das dies eher 0,0309 sind ... oder ?

Damit wirst du deine Hoffnung leider begraben müssen :eek:

Bei diesem Begräbnis wirst du aber keine Trauer tragen müssen. Ich weiß nicht woher moto4631 seine Angaben bezogen hat. Solche Angaben, falls sie überhaupt zutreffend sind, beziehen sich eher auf hochdrehende Turbinen der Kärcher-Fraktion, 20.000 U/min, deswegen machen die Dinger auch einen unerträglichen Lärm :mad:

Ich bin jetzt bei einem hocheffizienten Radialventilator gelandet, der bei 4335 U/min eine Menge von 900 m3/h fördert und ein delta-P von 3440 Pa zu liefern imstande ist. Das Laufrad hat dabei gerade mal einen Durchmesser von 304 mm! 3440 Pa entsprechen 0,0344 bar, was exakt in deinen Hoffnungsbereich passt :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:

Der geplante Ventilator zieht aus dem Netz maximal 1050 Watt bei einem Wirkungsgrad von 0,82. Das sind Traumzahlen von denen die Sauger der Kärcher-Fraktion auch nicht nur annährungsweise träumen dürfen. :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
 

RockinHorse

Gäste

Hi Moto

hab’ gekuckt ich: 1400 Watt, 184 m3/h bei 3150 mmWS.

Joa, das hab ich früher auch mal bei Kärcher gelesen, als ich noch die Absicht hatte, meine Staubabsaugungsbedürfnisse mit einer Kärcher-Turbine zu befriedigen. Das Ding liegt jetzt bei mir im Regal und wird wohl demnächst bei ebay zum Kauf angeboten werden.

Die Messungen an meiner Säge haben mir deutlich gezeigt, dass ich etwas Gröberes benötige. Ich habe, bevor ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Ventilator begeben habe, die Druckverluste der geplanten Anlage Anlage bestimmt. Ich komme also mit etwa 1/10 dessen aus, was diese Sauger leisten können. Könnte ich meine Bedürfnisse mit 184 m3/h erschlagen, dann würde mein geplanter Ventilator etwa 310 Watt aus dem Netz ziehen. Aber 184 m3/h werden nicht reichen, wie ich mittlerweile in praktischen Versuchen ermitteln konnte. Rein theoretisch sollten etwa 500 m3/h bei einem delt-P von 3440 Pa (etwa 351 mmWS) ausreichend sein. Die Leistungsreserven, die ich später nicht benötige, regle ich dann mit einem Frequenzumrichter aus.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Du hast gefragt wo der moto seine 3150 her hat und ich hab Dir den Link gegeben.
Das Du mit dieser Saugleistung nicht auskommst wissen wir schon seit Deinem genialen TKS-Thread.

Das war hier aber glaube ich nicht die Frage. :emoji_slight_smile:
 

RockinHorse

Gäste
Du hast gefragt wo der moto seine 3150 her hat und ich hab Dir den Link gegeben.
Das Du mit dieser Saugleistung nicht auskommst wissen wir schon seit Deinem genialen TKS-Thread.

Das war hier aber glaube ich nicht die Frage. :emoji_slight_smile:

Hi Moto

Das ist schließlich schon ein alter Thread, sehr alt seit 2011 und mit einer ziemlich technischen Diskussion um 2013. Ich bin erst im Jänner 2015 hinzugestoßen als du von deinen Vakuumexperimenten berichtet hast. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich heute zum ersten mal an den Anfang des Threads geblättert habe :emoji_grin: Hat aber auch nicht mehr gebracht als ich eh schon wusste :emoji_slight_smile:

Ich hab’ nur in meiner Art auf die Frage regagiert, ob ich mich bei der Umrechnung deiner Angabe verrechnet hätte. Schon damals hatte ich die Umrechnung überprüft und sah mich deshalb veranlasst, mich nach diesem Ölfass umzusehen. Jetzt hab’ ich das Ölfass. Ich hatte es schon geordert und bekam es geliefert noch bevor ich mich in den letzten Tagen nach einem geeigneten Ventilator umgesehen habe. Bei einem Sauger nach der von dir verwendeten Bauart kann man aber auf ein solches Ölfass nicht verzichten. Bei meinem von mir vorgesehenen Druckgefälle werde ich aber sicher nicht in irgendwelche Verlegenheiten kommen, nun ist das Fass aber mal da und so wird es auch verbaut werden. Was soll ich denn sonst mit so einem Fass anstellen :rolleyes:
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
nach was für einem Lüfter muss ich denn suchen, wenn ich eine Absaugung so leise wie möglich betreiben möchte?

Das lauteste ist meine Güdeständerbohrmaschine, an der ich diverse schleifarbeiten mach. dafür, und zum spänesaugen bräucht ich was. also keine absaugung für ne große Maschine...

hat da jemand Tipps parat?
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wenn Du Basteln willst kauf Dir einen Seitenkanalverdichter.
Leiser als ein SKN wirds wohl nicht werden, oder Du verlegst das Absauggerät in einen anderen Raum sofern möglich.
 

RockinHorse

Gäste
Mir schwirrt da für die Zukunft ein Seitenkanalverdichter im Kopf rum... :emoji_open_mouth:

Hast du dich mit diesem Thema schon näher beschäftigt? Dann berichte bitte darüber. Soweit meine Kenntnisse hierzu vorhanden sind, haben die Dinger einen Wirkungsgrad von 0,41 bis etwas über 0,5. Mag sein, dass ich diesbezüglich über kein Wissen verfüge. Aber aus diesem Blickwinkel hab' ich die Seitenkanalverdichter sehr schnell außer acht gelassen.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Leider nein, hab aber kürzlich jemanden kennengelernt der betreibt zwei Zyklone hintereinander an einem 2,5kw SKV.

Die Leistung war beeindruckend das Betriebsgeräusch genauso.
 

RockinHorse

Gäste
Leider nein, hab aber kürzlich jemanden kennengelernt der betreibt zwei Zyklone hintereinander an einem 2,5kw SKV.

Die Leistung war beeindruckend das Betriebsgeräusch genauso.

Ich hab’ grad mal so einen SKV heraus gegriffen was die Luftmenge angeht. Der SKV-NS-530-3-916 bringt 530 m3/h bei 300 mbar (300 mbar sind 10 mal mehr als ich für meine Absaugung benötige) und geht dann aber auch mit € 1.457,75 gleich ins große Geld.

Die SKVs werden wohl vorzugsweise eingesetzt, wenn’s um höhere Drücke geht. Ich hab’ die SKVs immer nur in der Verbindung mit Vakuumanlagen in Erinnerung.
 

RockinHorse

Gäste
…nach was für einem Lüfter muss ich denn suchen, wenn….
Das lauteste ist meine Güdeständerbohrmaschine, an der ich diverse schleifarbeiten mach. dafür, und zum spänesaugen bräucht ich was. also keine absaugung für ne große Maschine...

Also eher etwas, was im Leistungsbereich wesentlich geringer als 200…300 Watt liegt. Kauf dir einen regelbaren Staubsauger bei Real für kleines Geld, stell dir den auf die kleinste Stufe. Und wenn der immer noch zu laut sein sollte, bau’ dir ne große Kiste drum, die innen ausgepolstert ist.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Neu darf man sich sowas nicht aussuchen.
Gsd gibt es einen sehr grossen Gebrauchtmarkt für die Dinger, da ist man bei einem 2 bis 2,5 kw SKV mit 200 bis 300 dabei wenn man ein wenig sucht.
 

RockinHorse

Gäste
Neu darf man sich sowas nicht aussuchen.
Gsd gibt es einen sehr grossen Gebrauchtmarkt für die Dinger, da ist man bei einem 2 bis 2,5 kw SKV mit 200 bis 300 dabei wenn man ein wenig sucht.

Servus Moto

Ich muss ehrlich gestehen, ich hab' mich bisher nicht ausgiebig für SKV interessiert. Wenn ich mal mit dem Verleimen mittels Vakuumpresshilfen beginnen sollte, dann würde das sicher ein Thema für mich werden.

Ich hab' mich nun aber sehr ausgiebig mit der Planung meiner Späneabsaugung beschäftigt, ohne dies aber hier im Forum großflächig auszubreiten. Fakt ist, dass ein Druckgefälle, wie es von einem SKV erzeugt werden kann, für meinen Bedarf nun wirklich nicht benötigt wird. Der Unterschied zwischen dem was ein SKV kann und dem was ich tatsächlich benötige, macht etwa eine 10er-Potenz aus. Also hab' ich das SKV-Thema nicht weiter verfolgt.

Insgesamt habe ich die Planung aber auch noch nicht abgeschlossen. Meine Säge ist etwa mit 500 m3/h anzunehmen - mit 20 m/s komme ich bei DN 100 auf 565 m3/h - das sind etwa 10% Reserven enthalten. Das ist mir zu wenig, gehe ich auf DN 125, dann sind 884 m3/h bei 20 m/s möglich. Von daher hab' ich 900 m3/h als einen Auslegungspunkt für den Ventilator angenommen.

Die bisher durchgeführten Zahlenspielereien sind aber nicht (mehr) sehr aufwendig, zumal ich mittlerweile über ein auf wissenschaftlicher Basis gut funktionierendes Design- und Berechnungsprogramm in Excel verfüge. Meine Schwierigkeiten liegen aber noch ganz woanders. Bisher habe ich noch nicht herausgefunden, an welchem Punkt bei kleiner werdender Strömungsgeschwindigkeit die Entmischung stattfindet, was dann zu einer aufwendigen Rohrreinigung führen würde. Das Hochsetzen der Strömungsgeschwindigkeit erhöht die Druckverluste und daraus resultiert nicht zuletzt eine starke Geräuschentwicklung. Ich denke aber, dass ich das in den nächsten Tagen lösen werde.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Mit Deinen Berechnungen bist Du Lichtjahre vor mir, soviel dazu.
Ehrlicherweise mach ich mir da auch keinen so großen Kopf drum, wahrscheinlich auch weil ich in diesen Belangen ganz einfach keine Ahnung habe.

Eine Absaugung ist für mich dann ok wenn sie das wegsaugt was sie wegsaugen soll.
Ende. :emoji_grin:

Meine Zentralstaubsauganlage saugte bis jetzt alles, aber auch wirklich alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Selbst den Makita Hobel der mit der gesamten Breite 2mm tief ins Holz gegraben hat hat sie regelrecht "ignoriert" dabei ist das Absaugen eines Hobels eigentlich gar nicht die Königsdisziplin normaler Staubsauger.

Allerdings ist das Gerät recht laut. Gut... wenn die neue Werkstatt fertig ist hängt der Brüller im Nebenraum, das bringt sicher einiges.
Wenn ich aber mal einen langweiligen Winterabend verbringe werd ich mich vielleicht auch in das Thema SKV einlesen.
 

Prof_Farnsworth

ww-fichte
Registriert
19. Juli 2009
Beiträge
16
Ort
Südliches Lippe
Moin!

@RockinHorse
Du solltest wirklich mal über einen SKV nachdenken. Ähnlich wie "moto4631" habe ich nicht gerechnet (das kann ich auch gar nicht so gut, als das da was brauchbares bei rum kommen würde... :emoji_grin: ) sondern einfach mal "gefühlt" und abgeschätzt. Als minimale Saugleistung in der Werkstatt wollte ich die meines Kärcher 2701 haben. Als "Ziel" hatte ich die des Kärcher NT75 (nutze ich auf der Arbeit). Da meine Aufstellung der Absaugung eher ungünsig ist, geht einiges an Leistung meines SKVs verloren. Also Ziel (NT75) in der Werkstatt nicht ganz erreicht, aber Minimalanvorderung (Kärcher 2701) übertroffen.

Wenn ich die Absaugung näher an die Werkstatt bekommen würde, dann würde ich sogar mein Ziel (NT75) deutlich übertreffen! Und alleine schon wegen der angenehmeren Geräuschkulisse lohnt sich ein SKV. Der holt seine Leistung durch ein recht großes Lüfterrad und nicht über die Drehzahl, wie es normale Staubsaugerturbinen machen. Mein SKV macht gerade mal knapp 2900 1/min.

Meinen SKV habe ich in der Bucht für 175€ geangelt. Ein neuer, von den Leistungsdaten vergleichbarer SKV würde inkl. Versand knapp 600€ kosten. Ok, wäre dann auch ein "China-Kracher", aber egal. Sollte ich mal eine weitere Absaugung brauchen und keinen günstigen gebrauchten SKV bekommen, würde ich das Geld auch für einen neuen ausgeben. Es lohnt sich.

Meine Absaugung ist gerade fertig geworden und habe sie hier vorgestellt: KLICK

Ok, ist leider sehr viel Text geworden... :emoji_open_mouth: Wollte meine "Elise" :emoji_wink: aber auch gründlich vorstellen :emoji_grin:


Gruß

T:emoji_slight_smile:m
 

RockinHorse

Gäste
Moin!

@RockinHorse
Du solltest wirklich mal über einen SKV nachdenken. Ähnlich wie "moto4631" habe ich nicht gerechnet (das kann ich auch gar nicht so gut, als das da was brauchbares bei rum kommen würde... :emoji_grin: ) sondern einfach mal "gefühlt" und abgeschätzt. Als minimale Saugleistung in der Werkstatt wollte ich die meines Kärcher 2701 haben. Als "Ziel" hatte ich die des Kärcher NT75 (nutze ich auf der Arbeit). Da meine Aufstellung der Absaugung eher ungünsig ist, geht einiges an Leistung meines SKVs verloren. Also Ziel (NT75) in der Werkstatt nicht ganz erreicht, aber Minimalanvorderung (Kärcher 2701) übertroffen.

Wenn ich die Absaugung näher an die Werkstatt bekommen würde, dann würde ich sogar mein Ziel (NT75) deutlich übertreffen!…..

Moin Prof

Also, nachdenken, das geht nun schon eine ganze Weile so. Und hab’ dann auch mal gefragt, so in die Runde. Und dann gab’s auch Antworten, nicht viele - eine davon war brauchbar. Dann hab’ ich recherchiert. Das letzte mir noch fehlende Mosaiksteinchen in dem Puzzle hab’ ich gestern Abend gefunden.

Aber nun zu dem Kärcher NT75, der macht 25.400 Pa, 266 m3/h bei einer Leistungsaufnahme von 2760 Watt. Der hat ein Anschluss von DN40, das bedeutet etwa 60 m/s im Luftschlauch. Das bedeutet auch Strömungslärm, der sich aber eher nicht sonderlich vor dem Hintergrundgeräusch der NT75-Turbine abhebt.

Der Kärcher A2701 ist ähnlich, macht 20.000 Pa, 247 m3/h bei einer Leistungsaufnahme von 1200 Watt. Warum nun der Hobbysauger A2701 dem Profigerät NT75 hinsichtlich der Leistungsaufnahme total überlegen ist, wissen wohl nur die Strategen bei Kärcher, ich glaube wohl eher, dass man die Angaben zum A2701 nur mit spitzen Fingern anfassen sollte.

Zum Seitenkanalverdichter hast du aber keine Angaben gemacht - vielleicht habe ich sie überlesen. Nach den Bildern (Motor, Schütze) zu urteilen muss das aber schon ein ziemlicher Kaventsmann sein (würde ein Kölner sagen), ich kann mich dabei auch täuschen. Nun hab' ich mal deinen Rat befolgt und bin in der Bucht zum Angeln gefahren. Gehe ich mal von deinem Preisspektrum (175 € gebraucht oder 600 € für einen neuen „China-Kracher“) aus, so finde ich Maschinendaten, die sich nur schwerlich in einen Vergleich zu den Daten der von dir genannten Kärcher-Varianten bringen lassen. Nehme ich mal ein Minimum (bezogen auf meinen Bedarf) von 500 m3/h an, so muss ich schon sehr lange suchen, um fündig zu werden, lag aber wohl eher am Sortierungsmerkmal der gezeigten Liste. Preislich liegt dann ein solches Gerät aber auch merklich näher bei 2000 € als bei 1500 €. Und die anderen Maschinendaten dieser Geräte liegen fernab von dem, was mir für den Anschluss meiner Säge als geboten erscheint.

Nun, ich will dir deinen SKV-Hinweis nicht madig machen, zumal du dich auf dein Gefühl bzw. Schätzvermögen beschränkt hast. Habe ich das richtig gelesen, dass du damit auch eine zentrale Staubsauganlage betreiben möchtest? In dem Falle sieht es so aus, als wenn du mit deinem Projektergebnis goldrichtig liegst.

Wie ich oben schon erwähnt habe, ist es mir gelungen, das letzte mir aufgegebene Rätsel zu lösen. Was mir jahrelang nur als Richtwert bekannt war, konnte ich gestern durch entsprechend fundierte Beiträge belegen. Dabei kommt es auf die Machzahl an. Bei Machzahlen unterhalb von 0,1 ist es noch nicht nötig, sich hinsichtlich der Lärmentwicklung ausgesprochene Sorgen zu machen. (Bei dem NT75, der mit 60 m/s saugt, liegt die Machzahl aber schon gefährlich nahe der Grenze von 0,2 <— nochmal mein Einwurf, weil grad’ an passender Stelle.)

So hab’ ich mich nun entschlossen folgende Daten anzustreben:
allgemeine Daten:

  • Fördervolumen.....................650 m3/h
  • Druckgefälle........................3600 Pa
  • Rohrleitung.........................DN 80
  • Strömung...........................36 m/s
Ventilator:
  • Schnelllaufzahl.....................0,16
  • Netzleistung........................830 Watt
  • Wirkungsgrad.......................0,778
  • Lüfterrad Durchmesser...........305 mm
  • Anzahl der Schaufeln.............12
  • Nenndrehzahl......................4335 U/min bei 75 Hz
Zyklon:
  • Strömung am Eingang.............14,7 m/s
  • Druckverlust........................313 Pa
  • Durchmesser........................350 mm
  • Gesamthöhe........................1400 mm
  • Konushöhe...........................875 mm
  • Konus Durchmesser unten........130 mm
Die Schnelllaufzahl des Ventilators liegt leider etwas ungünstig am unteren Rand des bevorzugten Feldes, sonst könnte man noch günstigere Werte herausholen.

Insgesamt können sich die Werte aber noch ändern, da ich beide Excelvorlagen noch zusammenbringen möchte. Das würde die verschiedenen Iterationen stark vereinfachen, die ich in der jetzt vorhandenen Form immer noch händisch nachführen muss.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Nun, ich will dir deinen SKV-Hinweis nicht madig machen, zumal du dich auf dein Gefühl bzw. Schätzvermögen beschränkt hast.
Mit gefährlichem Halbwissen gesegnet, halte ich das auch für bedingt sinnvoll. Vielleicht hatte er einen Seitenkanalverdichter zufällig rumliegen...

Steigender Unterdruck (aber fallendes Volumen) in dieser Reihenfolge:
Gebläse (Staubsauger) -> Seitenkanalverdichter -> Drehschieberpumpe -> Kolbenpumpe
 

RockinHorse

Gäste
Moin Komihaxu

Ich hab' schließlich auch zu Anfang meiner Reise nicht gewusst, auf was ich mich da einlasse. Hab' mich in die verschiedensten Ingenieursarbeiten eingelesen. Habe Abhandlungen und Vorträge von Lüfterpäpsten gelesen. Das ging über etliche Wochen und Monate. Dabei kam mir zugute, dass ich berufsbedingt in grauer Vorzeit schon mal in Randbereichen mit Gebläsen zu tun hatte. So nach und nach hab' ich mich wieder in die Materie eingearbeitet. Heute kann ich auch thematisch belegen, also nicht nur anschaulich aus der Erfahrung heraus, warum ich mit meinem Kärcher-Staubsauger an meiner TKS keine ausreichenden Ergebnisse erzielen kann.

Die vor dir vorgestellte Reihenfolge würde ich aber noch erweitern wollen

Axialgebläse -> Radialgebläse -> Seitenkanalverdichter -> Drehschieberpumpe -> Kolbenpumpe

Wenn es um Energieeffizienz geht, dann laufen die aktuellen Entwicklungen auf die Verbesserungen der Radialgebläse hinaus. Der Staubsauger, der zu den Radialgebläsen gehört, wird aber nie eine hohe Energieeffizienz aufweisen können, solange er noch weiterhin mit dem äußerst billig zu produzierenden Universalmotor ausgestattet wird :mad: :mad: :mad:

Die größte Schwierigkeit bei der Auslegung von Gebläsen besteht aber darin, dass man sich auf einen optimalen Arbeitspunkt festlegen muss. Beim Staubsauger spielt das keine Rolle, wenn man beim ersten mal nicht alles weggesaugt bekommt, dann fährt man eben ein zweites oder auch ein drittes mal darüber.

Ich will aber nur einmal sägen und dabei auch nur einmal absaugen :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
 

Prof_Farnsworth

ww-fichte
Registriert
19. Juli 2009
Beiträge
16
Ort
Südliches Lippe
Moin!

Das die ganzen Daten der Sauger „schöngerechnet“ sind, steht außer Frage :emoji_slight_smile:

Ach ja, die Daten zu meinem SKV: Unterdruck / Überdruck -230 / 250mbar, Luftvolumen 270m³/h, Drehzahl 2850 1/min, 2.2kW, alles bei 50Hz.

Hätte ich keinen gebrauchten gefunden, dann wäre es wohl der hier geworden (ich hoffe, die Verlinkung ist erlaubt…):

SKV-klein

Und wenn es an die 500m³/h gehen soll, dann hätte ich den hier genommen:

SKV-groß


Was mich sehr wundert, sind die „Anforderungen“ an Deine Absaugung. Ich habe Deinen Thread zur Auslegung (noch) nicht gelesen, aber was willst Du alles (zeitgleich) absaugen? Ich meine, 650m³/h sind schon eine Menge! Ich habe mich wirklich erschrocken, wie viel mein recht kleiner SKV bringt.

Bei mir ist es wirklich schade, dass ich durch die sehr lange Leitung viel Leistung verliere. Über den Stromverbrauch mache ich mir erst gar keine Gedanken. Die angegebenen 2.2kW sind zum einen die maximale Aufnahme, die er sich eh nie genehmigt, zum anderen läuft die Anlage ja auch nicht wirklich viel. Strömungsgeräusche in den Leitungen höre ich eh nicht, wenn die Maschinen laufen. Wenn ich den Platz hätte, wäre ich mit DN75 in die Werkstatt gegangen und mit DN50 zur Wohnung.

Ich bin wirklich gespannt, was Du Dir da baust. Ich hoffe doch, dass es dazu auch einen Thread geben wird…?


Gruß

T:emoji_slight_smile:m
 
Oben Unten