Dust Deputy und Zubehör

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Welche Länge hat das oben eingeführte Saugrohr?
Es muß eine starke Zentrifugalkraft den Staub an die Außenwand des konischen Rohres pressen und rotierend so weit nach unten führen, daß es nicht mehr in den Saugbereich des Absaugrohres kommt.
Wenn ich mehr Angaben von Dir habe, kann ich vllt. raten.

Gruß Fritz
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Hallo Fritz!

Vermutlich hast Du mir mit Deiner Frage bereits eine Antwort gegeben.
Was für ein "Rohr"?

Ich hab bei dem oberen Stutzen einfach den Saugschlauch angschlossen.
Naiv wie ich bin hab ich angenommen wenn ich ein fertiges System kaufe das ich dann nicht mehr mit Saugrohrlängen experimentieren muß?

Muß da allen Ernstes in den 50mm-Stutzen noch ein Rohr rein? Das sollte ja wohl bereits in passender Länge vorhanden sein.
Jetzt geh ich raus und schau nach... :emoji_grin:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Wie, Du hast den Nachbau vom Nachbau? :emoji_grin:
Ich hab ja auch den Commander das ist ja schon der Nachbau vom Deputy.

Hab mal ein paar Fotos gemacht.

Der Stutzen der oben ins Gehäuse geht ist 10cm lang, der ganze Commander 30cm hoch.
Also ist der Stutzen ein Drittel der Gesamtlänge.

Commander auf einem ausrangierten Kärcher-Unterteil.

20150118_152512.jpg

Anschluß ans Leitungsnetz.

20150118_152520.jpg

Blick ins Innere

20150118_152556.jpg

Die Zentrale

20150118_152652.jpg
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
nachbau vom original natürlich etszy heisst der wohl. schaut genau wie deiner aus. bleibt noch genug zug bei dem langen leitungsnetz?
bei mir hängts eher am sauger, 50/50 absaugung etwa.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Das grüne Fass das Du daneben noch erkennst ist wirklich SEHR stabil.
Sogar mit einer Aussteiffung aus 100mm Kanalrohr im Inneren hat der Sauger das Fass auch ohne blockierten Saugschlauch kurz und krumm gezogen.

Ich denke also das mehr als genug Leistung vorhanden ist.
Höchstens hab ich ZUVIEL Leistung, falls das auch ein Problem sein kann.
 

Tamaris-PA/MTS

ww-ulme
Registriert
20. Dezember 2006
Beiträge
185
Alter
38
Ort
67061 Ludwigshafen
ich hab direkt ein metallfass mit 60l genommen, da verzieht sich nichts. zuviel leistung kann nicht das problem sein. mal spasseshalber mit dem festoolsauger versucht? was hast du für eine zentrale im einsatz? und wieviel meter verrohrung dazwischen? wundert mich etwas das das abscheideverhältnis bei dir so überhaupt nicht funktioniert....

eine undichtigkeit könnte noch die ursache sein...
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Also undicht ist da gar nix, wie gesagt ist der Unterdruck mörderisch.

Die Rohrlänge ist auch nicht zuviel (warum auch, wenn der Unterdruck doch da ist).
Das sind vom blauen Abzweiger bis zum Sauger keine 5m.

Da ich ja schon Flöhe suche ist mir schon eingefallen das vielleicht die Bodenplatte schuld ist?
Da der Deckel vom Fass doch recht weich ist hab ich den Commander auf zwei 8mm-Sperrholzplatten geschraubt (eine oben und eine unten am Deckel).
Das macht mit dem Fassdeckel und dem Silikon dazwischen sagen wir mal knapp 2cm Futter das dazugekommen ist.
Da ich das in vielen Videos aber genau so gesehen habe denk ich mal das kanns auch nicht sein.

Mit meinem Starmix ISP hab ich auch schon gesaugt allerdings kann ich da jetzt nicht 100pro sagen wie es dort war denn dort war schon eine Menge Dreck im Sauger und ich hab gar nicht so drauf geachtet.
Außerdem WILL ich in Zukunft an der Sunny saugen also muß das auch an der funktionieren.
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Hallo moto,

um der Sache auf den Grund zu gehen, würde ich ebenfalls für einen erneuten Test mit dem Staubsauger plädieren: Grund ist ganz einfach, dass man als erstes eingrenzen sollte ob die Ursache dein Zyklon oder das Zusammenspiel von Absauganlage und Zyklon ist. Danach weiß man auf welchen Teil man genauer eingehen muss...
Wie gezeigt (Bilder) habe ich ebenfalls den "Dustcommander" im Einsatz - allerdings mit Sauger. Bei mir ist der Abscheidegrad auch ziemlich gut würde ich aus dem Bauch raus sagen (wenn ich mal die reine Menge an gesammeltem 'Dust' im Fass anschaue).

Grüße
Tobi
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Das Rätsel ist gelöst.
Meine Vermutung mit der Bodenplatte war der Durchbruch.

Ich hab heute die untere der beiden Sperrholzplatten entfernt (braucht man jetzt nicht unbedingt, war mehr zur Sicherheit) und sofort hab ich den gewünschten Abscheidegrad.
Hab mir schon einen Testeimer hergerichtet bestehend aus Holzspänen, Holzstaub, Kunststoffresten, Schrauben, Steinchen, etc.

Diesen Mist hab ich immer wieder und wieder eingesaugt.
Im Behälter der Zentralstaubsauganlage verbleibt wenn überhaupt ein mickriges Häufchen Feinststaub, kaum so groß wie eine 2,- Euromünze.
So solls sein.

Übrigens macht es auch absolut keinen Unterschied ob ich mit dem 35mm oder dem 27mm Schlauch sauge - sehr gut!

Somit danke an jene die geholfen haben. :emoji_slight_smile:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich hab diese gewählt weil ich unter anderem die Geräte dieses Herstellers verkaufe. :emoji_wink:

Aber es waren auch einige technische Belange dabei.
Zbsp. verwendet Sistem Air Motoren die mit wesentlich weniger Leistungsaufnahme die gleiche Leistung bringen wie stärkere Motoren.
Meine Anlage hat einen 1,3KW-Motor und bringt damit eine Leistung für die andere Hersteller 2 oder gar 2,2KW brauchen.
Die zweistufigen Turbinenmotoren machens möglich, hin und wieder sollte man auch mal an die Betriebskosten denken und nicht nur an den Preis.

Dann hat mir noch gefallen das die Sunny ein Gerät ist ohne jeden Schnickschnack.
Da ist nicht wie bei anderen Geräten ein mords Bordcomputer mit Selbstüberwachung und lauter so unnötiger Schnickschnack drin, das ist einfach nur eine sehr gute Staubsauganlage die nur das kann was sie können muß.
Saugen... und das macht sie seit 7 Jahren perfekt wie am ersten Tag.

Und da ich damit auch u.a. meine Metallwerkstatt im 1. Stock absauge hat die Anlage wirklich schon heftige Sachen saugen müssen.
 

tigertriumph

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2015
Beiträge
3
Ort
Ehingen
Hallo,

ich überlege mir den Dust Deputy zu kaufen.
Gibt es eine einfache Lösung, die entsprechenden Schläuche anzuschließen?
(Ich meine gibt es entsprechende Adapter? Wenn ja, welche?
Muss ich was wegen der statischen Ladung beachten?
Welche Querschnitte sollten die entsprechenden Schläuche haben?

Möchte einen Metabo AD 330 absaugen.

Gruß

Norbert
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Da mußt Du basteln, einfach so paßt leider gar nichts.
Ein nackter 37mm-Schlauch geht zu leicht direkt rein, ein bischen Gewebeband würds richten.
Ein Schlauchanschluß saugerseitig paßt gar nicht, egal wie rum.

Ansich ist das aber kein großartiges Problem, es ist ein Sauger.
Da richtets bis zur finalen Version auch mal Klebeband.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

wenn er dir nicht zu teuer ist, nimm den Dust Deputy für Festool (mit der eckigen Box) Da ist alles dabei um den Dust Deputy an einen Festool oder Starmix Sauger anzuschließen. Die Späneentsorgung ist sehr bequem. Das ganze System ist auch antistatisch. Vom Dust Deputy zur Metabo DH330 kannst du dann einen Starmix Schlauch mit 49mm Durchmesser anschließen. Den gibt es auch antistatisch. Du nimmst den Bajonettverschluss vom Schlauch ab und drückst den Schlauch auf den Dust Deputy. Das passt. Der Anschluss dieses Schlauches passt genau in den Absaugstutzen der DH330.

Mit der gleichen Kombination sauge ich meine Mafell Erika ab. Ich habe die DH330 für den Werkzeugkompass getestet und konnte mit dieser Zusammenstellung des Dust Deputy die DH330 absaugen.

Gruß

Heiko
 

Tob3

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2014
Beiträge
132
Ort
Schweinfurt
Schlauchanschluss

Also zumindest auf der Saugerseite passt beim Dustcommander der Festool/Protool-Schlauch mit 36mm-Muffe perfekt! Für die Werkzeugseite habe ich noch keine schöne Lösung. Nur was mit dem Fräszirkel und der Oberfräse ausgefräst und zusammengesteckt - so'n Provisorium hält wieder zu lange :emoji_wink:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Hab mir meinen Behälter grade wieder zerstört. :mad:

Irgendwie bin ich auf den Trichter gekommen das der Kärcherbehälter geradezu PERFEKT in mein grünes Plastikfass passen würde.
Vorteil: Das Fass zieht sich nicht mehr zusammen weil ja der Behälter drin ist, und ich kann den Deckel der ja vom Fass ist wieder verwenden (der paßte auf den Kärcher nur solala und hin und wieder zog es Falschluft).

Gesagt getan, alles von dem Kärcherbehälter runtergebaut (Fahrgestell, Griffmulden, etc.) und ins Fass damit.

Einschalten, BUMM, Fass UND Behälter wieder krumm wie sonst nix.
War eigentlich klar, ohne Deckel oben drauf ziehts auch das Blech zusammen.

Ich Vollhonk. Jetzt such ich mir ein Blechfass, hab die Schnauze endgültig voll. :rolleyes:
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Vielen Dank! Sowas in die Richtung schwebt mir auch vor.
Leider versendet der Ebay-Verkäufer nicht nach Österreich obwohl er beinahe zu uns rüberspucken kann. :emoji_grin:

Hab aber das gleiche Fass auf Amazon gefunden.
Fast gleicher Preis und 12,90 Versand - das geht noch in Ordnung für so ein großes Paket.
 

MysteriumHolz

ww-robinie
Registriert
6. Oktober 2013
Beiträge
677
Ort
BY
Ich Vollhonk. Jetzt such ich mir ein Blechfass, hab die Schnauze endgültig voll. :rolleyes:

So ging es mir auch bisher, genau das Gefühl kenne ich. Mehrere Plastiktonnen zerstört (sind jetzt halt Behälter für Zeug geworden)... Dust Deputy gammelt vor sich hin seit vielen Monaten. Aber die Preise für die Sets, insbesondere mit dem Stahlfass, finde ich jenseits von Gut und Böse (einzeln gibt es die bei Sorotec leider eh nicht zum Nachkaufen).

Deine Suche hatte mich animiert, endlich den Dust Deputy wieder einzusetzen und ich habe mir auch ein Metallfass in der Bucht bestellt. Möge der Hobelspäne- und Sägemehlgott uns gnädig sein. :emoji_grin:
 

RockinHorse

Gäste
Hab mir meinen Behälter grade wieder zerstört. :mad:

Irgendwie bin ich auf den Trichter gekommen das der Kärcherbehälter geradezu PERFEKT in mein grünes Plastikfass passen würde.
Vorteil: Das Fass zieht sich nicht mehr zusammen weil ja der Behälter drin ist, und ich kann den Deckel der ja vom Fass ist wieder verwenden (der paßte auf den Kärcher nur solala und hin und wieder zog es Falschluft).

Gesagt getan, alles von dem Kärcherbehälter runtergebaut (Fahrgestell, Griffmulden, etc.) und ins Fass damit.

Einschalten, BUMM, Fass UND Behälter wieder krumm wie sonst nix.
War eigentlich klar, ohne Deckel oben drauf ziehts auch das Blech zusammen.

Ich Vollhonk. Jetzt such ich mir ein Blechfass, hab die Schnauze endgültig voll. :rolleyes:


Sag mal, hast' du irgendwie einen Anhaltspunkt, wieviel Unterdruck du deinem Fass inkl. Kärcher zugemutet hast? Würde mich dringend interessieren.
 
Oben Unten