Parkside - dreiste Werkzeug-Kopierer?

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.019
Alter
40
Ort
Seligenstadt
auch wenn ich die Formulierung meines Vorredners @Dale_B_Cooper etwas provokativ empfinde, bin ich da inhaltlich auf seiner Seite! Gerade wenns um Knipex geht: Bessere Zangen gibts einfach nicht! Was mich an Weldinger und konsorten immer aufregt ist, dass die immer suggerieren, dass das Lidl Zeug genauso gut wäre wie die Markenware. Klar gibts da hin und wieder Ausnahmen, aber in der Regel kosten hochwertige Sachen einfach mehr als minderwertige Dinge. Egal wo die hergestellt werden. Das viel zitierte iPhone ist ja das beste Beispiel, höherpreisiger gehts gar nicht.
Klar, irgendwann muss jeder Abstriche machen - eine Altendorf kann sich nicht jeder leisten. Aber über die Entscheidung eine Drehmaschine von Weiler zu kaufen hab ich mich nur einmal geärgert, nämlich beim Bezahlen. Über die Lidl Kombizange schon öfters.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.601
Ort
Greifenstein
Sag ich doch - also wenn die Rechnung dann auch mit den Billigwerkzeugen günstiger ist, alles gut.
macht aber einen sehr kleinen Teil der Kosten aus, Lohn/Lohnnebenkosten sind hohe Anteile, von der Werkstatt und ihren Kosten kommt auch ein viel höherer Anteil. Es sind die nicht sichtbaren Dinge, die die Kosten ausmachen, nicht die Einsparung bei dem Handwerkzeug, da können gute Werkzeuge ein Zeitvorteil bringen, was sie auch müssen, sonst rechnen sie sich nicht.
Teure Anschaffungen wie eine CNC muss sich durch einen Zeitvorteil rechnen, ansonsten geht das nach hinten los, hat man aber nach dem Kauf nicht mehr Aufträge, wird die Folge ein geringerer Gewinn/Pleite sein. Und ganz genauso sieht es mit einer Bohrmaschine aus, nur fällt das nicht so auf.
Ich habe auch zB Einhell 18v Akku Zeugs, neben Bosch 12v, das was viel gebraucht wird, wird gutes gekauft, brauche ich es wenig, wie die Lamellofräse, reicht die Einhell, die sogar bei mir nur Luxus ist.
Kunden haben mich noch nie gefragt, womit ich was mache, die meisten können damit eh nichts anfangen, die wollen mein Produkt und solange das die Vorgaben erfüllt ist alles OK. Und selbst wenn nicht, fragen sie nie nach dem Werkzeug, nur warum das nicht OK ist.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.330
Ort
Leipzig
naja nun ist es aber auch so, dass die Chinesen bei Leibe nicht alles können. Zur Chipproduktion brauchen die immernoch Spiegel aus Europa (so wie der Rest der Welt auch).
Ja richtig, ASML hat da die technologische Führerschaft. Strukturbreiten unter 10nm bekommt China noch nicht ohne externe Hilfe gefertigt. Aber es gibt massenhaft ICs bei denen auch gröbere Strukturen ausreichen. (Leistungselektronik z.B.) Naja und wartet mal 10 Jahre dann ist auch der Drops gelutscht.
 

hlzbt

ww-robinie
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
637
Ort
irgendwo
Viele Metallbetriebe beschreiben Ihren Maschinenpark auf ihren Internetauftritten recht detailreich, weil sich daraus schon die Fertigungsmöglichkeiten ergeben.
... aber dann sind wir eher im Bereich "stationäres Gewerbe", als im mobilen Handwerk. Das ist (noch?) nicht im Beuteschema von Lidl.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.019
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Naja und wartet mal 10 Jahre dann ist auch der Drops gelutscht.

Das schöne an Technologie ist ja, dass sie sich weiterentwickelt... Bis dahin gibts das nächste Ding. Und nur weil in China jetzt Akkuschrauber ohne Faustkeile hergestellt werden (mit europäischen Maschinen) ist das noch lange nicht der Untergang des Abendlandes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.330
Ort
Leipzig
Das schöne an Technologie ist ja, dass sie sich weiterentwickelt... Bis dahin gibts das nächste Ding. Und nur weil in China jetzt Akkuschrauber ohne Faustkeile hergestellt (mit europäischen Maschinen) ist das noch lange nicht der Untergang des Abendlandes.
Da hast du recht. Und durch die gestiegene Binnennachfrage gibt es nicht nur 350 Millionen US Kunden und 300 Millionen europäische Kunden sondern eben auch 1,3 Milliarden potentielle Kunden in China die einen Akkuschrauber benötigen. Von Indien und all den anderen fang ich gar nicht erst an.
 

herumtreiber

ww-buche
Registriert
8. April 2018
Beiträge
269
Da hast du recht. Und durch die gestiegene Binnennachfrage gibt es nicht nur 350 Millionen US Kunden und 300 Millionen europäische Kunden sondern eben auch 1,3 Milliarden potentielle Kunden in China die einen Akkuschrauber benötigen. Von Indien und all den anderen fang ich gar nicht erst an.

In der mittleren Bevölkerungsprognose der Vereinten Nationen wird von einer Bevölkerung von 1,364 Milliarden im Jahre 2050 ausgegangen. 2100 soll die Bevölkerung noch etwa 1 Milliarde Menschen betragen und wäre damit wieder auf dem Stand der 1980er Jahre. Andere Prognosen zur zukünftigen demografischen Entwicklung Chinas beinhalten weiterhin fortschreitende Urbanisierung, einen hohen Männerüberschuss in jüngeren Alterskohorten und eine sinkende Anzahl an Arbeitskräften bei gleichzeitig stark steigender Zahl an Rentnern. Bis 2050 könnte der Anteil der über 60-Jährigen auf 35,1 % steigen oder ca. 430 Millionen Personen.[22][23]
https://de.wikipedia.org/wiki/Demografie_der_Volksrepublik_China#Zukünftige_Entwicklung
Was auf die chinesische Gesellschaft zukommt ist aus unserer Sicht unvorstellbar. Was das aus dem Land macht ist heutiger Sicht völlig unklar.
Dabei haben wir natürlich auch ein massives Problem mit der Demographie
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.601
Ort
Greifenstein
ich glaube das hängt aber auch von der Domäne ab. Viele Metallbetriebe beschreiben Ihren Maschinenpark auf ihren Internetauftritten recht detailreich, weil sich daraus schon die Fertigungsmöglichkeiten ergeben.
Da geht es um Lohnfertigung, damit Interessenten vorher sehen was geht und was nicht, da wissen allerdings die Auftraggeber genau was sie haben wollen. Beim Schreiner um die Ecke sieht es anders aus, die Kunden sind Privat und wollen nur ein fertiges Produkt und nicht nur ein paar Baugruppen. Man geht zu Schreiner und fragt eine Küche ab, wie die gefertigt wird, wollen die nicht wissen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.601
Ort
Greifenstein
von billigen China-Kopien rechtfertigen.
Also wenn ich auf meine Boschteile schaue, steht da aber nicht made in Germany, sondern irgendein asiatisches Land. In China werden inzwischen 30% der weltweiten Produktion gefertigt, nur der Anteil an der Weltbevölkerungsanteil in deutlich kleiner. Also heute etwas zu kaufen, egal um was es sich handelt, wo keine Teil aus China drinnen ist, ist sehr gering. Und auch die renommierten Firmen, lassen inzwischen in weiten Teilen da fertigen und wenn es nur Baugruppen sind.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.601
Ort
Greifenstein
Das schöne an Technologie ist ja, dass sie sich weiterentwickelt... Bis dahin gibts das nächste Ding.
das merkt gerade die Autoindustrie, und da vor allem diejenigen, die im oberen Preissegment, ja die sind besser, nur wen interessiert das noch. Ich kann mich an eine Zeit erinnern, wo hier die Autos noch nicht besonders gut waren, vor allem die Preiswerten. Ja den Abstand gibt es heute auch noch, nur die Preiswerten sind inzwischen für den Alltag eben ausreichend gut genug. Schau einfach mal welches Auto in Europa sich ab besten verkauft, ja genau das wo immer alle die Nase rümpfen....... vor 50 Jahren wären wir froh gewesen, so ein Auto zu bekommen :emoji_slight_smile:
Um von a nach b zu kommen, braucht es eben viele Dinge nicht, sondern nur ein gut funktionierendes, ohne Schnickschnack, so ist das mitunter bei Werkzeug auch, Schnickschnack kostet Geld, kann man also weglassen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.431
Ort
HH
Also wenn ich auf meine Boschteile schaue, steht da aber nicht made in Germany, sondern irgendein asiatisches Land. In China werden inzwischen 30% der weltweiten Produktion gefertigt, nur der Anteil an der Weltbevölkerungsanteil in deutlich kleiner. Also heute etwas zu kaufen, egal um was es sich handelt, wo keine Teil aus China drinnen ist, ist sehr gering. Und auch die renommierten Firmen, lassen inzwischen in weiten Teilen da fertigen und wenn es nur Baugruppen sind.
Wir sind uns aber schon einig, dass es einen Unterschied von Entwicklung zu Fertigung gibt und wo genau die Wertschöpfung stattfindet, eine gewisse Relevanz hat, oder?

Verlängerte Werkbank vs chinesische Entwicklung?

Genau daran arbeitet China ja seit Jahren leider sehr erfolgreich, von ersterem wegzukommen zur eigenen Entwicklungskompetenz.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.601
Ort
Greifenstein
Verlängerte Werkbank vs chinesische Entwicklung?

Genau daran arbeitet China ja seit Jahren leider sehr erfolgreich, von ersterem wegzukommen zur eigenen Entwicklungskompetenz.
wie vor einigen Jahren die ersten Eigenentwickelten Autos aus China in Europa eintrafen, waren sie schneller wieder vom Markt, wie man gucken konnte. Inzwischen sieht das anders aus, auch in China selbst werden die westlichen Autos abgehängt. China bildet mehr Entwickler aus im Verhältnis zur Bevölkerungszahl, wie wir es tun. Dazu sind sie mehrfach so groß wie ganz Europa zusammen, das kann richtig doof werden.
Und die interessiert unsere Traditionsautos nicht, ein Porsche hat da nicht eine solche Vergangenheit wie bei uns, er hat da nicht das Image, was ihn hier noch ein wenig schützt.
Man muss nur mal die Märkte der letzten 50-70 Jahr anschauen, was sich da alles geändert hat, wer hat früher unsere Kleidung gemacht und wer macht es heute, genau das wird auch bei Autos passieren und vielen anderen Dingen. Unterhaltungselektronik, Fototechnik, konventioneller Maschinenbau usw. alles ist verschwunden, waren wir in Europa und vor allem Deutschland, mal führend.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.998
Ort
CH
Tja nur noch mehr kostentreibende Bürokratie einführen die uns in der täglichen Arbeit behindert. So sind wir schneller weg vom Fenster als wir zuschauen können. Heute wird über die Chinesen diskutiert, früher haben die Japaner kopiert und morgen?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.347
Ort
Calgary
Passend zum Thema, von Dink Floyd's grandioser LP "Parkside of the Moon":


Da der naechste Lidl in Bells Ferry, Georgia/USA ca. 3700km entfernt ist komme ich nicht wirklich Versuchung in Sachen Parkside.
Aber ich kaufe Werkzeug lokal und mache dabei auch einen Bogen um die ganzen Haendler-Eigenmarken. Bei Elektrowerkzeugen vor allem wegen moeglicher Schwierigkeiten bei Ersatzteilversorgung. Da wechselt mir das Angebot zu haeufig. Und bei "simplem" Handwerkzeug seh ich es so: Knipex z.B. bekomme ich vor Ort - warum sollte ich experimentieren ob es was anderes gibt das taugt?

Heute wird über die Chinesen diskutiert, früher haben die Japaner kopiert und morgen?
Moeglicherweise niemand?
Sooo lange ist es nun noch auch nicht her, dass das Abendland in Sachen Wissenschaft und Technologie einen grossen Nachholbedarf hatte.
Porcellan, Schwarzpulver usw., usf. - Zeiten aendern sich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.998
Ort
CH
Es ist auch nicht wahnsinnig lange her, dass wir für die USA ein Billiglohnland waren und eine bekannte Uhrenmarke deswegen bei uns zu produzieren begann.
Meine Elterngeneration sprach von einem Dollar der einmal über 4 Schweizerfranken wert gewesen sei............
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.937
Ort
Halle/Saale
Kostentreibende Bürokratie... hm, und was passiert, wenn du die bleiben oder auf gleichem Level weiter läßt? Kommt jemand zur Tiefenprüfung, oder wird das abgeheftet? Ich hab meine nach dem 1. Quartal immer nur mal datumsmäßig aktualisiert und nix ist passiert, wird wohl als geliefert abgehakt worden sein. War aber auch schon in den 90ern
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.998
Ort
CH
Weiss leider nicht was du damit genau meinst. Ich meine allgemein alles was unnötig die Kosten treibt, da gibt es sehr viel und immer mehr, hab jetzt keine Zeit mit Gedanken zu machen. Doch so spontan die Entwaldungsverordnung haben wir auch schon diskutiert oder die Bürokratie die nur für sich selber da ist und uns über Steuern und Abgaben sehr viel Geld kostet.
Wir sind bald so abgestumpft, dass wir es nicht einmal mehr merken und das dürfte das Ziel der Obrigkeit sein.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.159
Ort
BW
Ich glaub deinen Standpunkt hat jeder zur Genüge vernommen...
Ähm, liegt nicht an mir - solange verdrehte Antworten kommen, scheint mein Standpunkt wohl doch noch nicht ganz angekommen zu sein. :emoji_sweat_smile:

Ich dachte immer Profiwerkzeug wird zum Profiwerkzeug, wenn Profis es für ihre Arbeit und gut befunden haben und es deshalb nutzen. Und nicht weil dem Kunden das Werkzeug profimäßig erscheint.
Klaro, nur ist „Profi“ schon lange kein belastbarer Maßstab mehr. Denn ob mit Billig- oder Markenwerkzeug – entscheidend ist, wer’s führt.
Doch Pfusch am Bau grüßt leider dennoch oft genug, egal womit gearbeitet wird – nur wo billig dominiert, tut er es besonders zuverlässig. :emoji_wink:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.998
Ort
CH
Doch Pfusch am Bau grüßt leider dennoch oft genug, egal womit gearbeitet wird – nur wo billig dominiert, tut er es besonders zuverlässig. :emoji_wink:
Der fing bei uns bei einem Architekturprofessor an, ob der Billigwerkzeug hatte weiss ich nicht...........und ja auf dem Bau will man nicht den richtigen Preis bezahlen wie beim Werkzeug wo du so Wert drauf legst. Also gibt es was man bezahlt wie beim Werkzeug.
 
Oben Unten