Jugendstil Fenster und Türen: wie wurden sie hergestellt?

9watts

ww-kiefer
Registriert
4. Mai 2012
Beiträge
53
Ort
Oregon, USA
Mal wieder ein spannendes Thema hier. Danke für all die Beiträge!
Dem möchte ich auch zustimmen.
Soweit habe ich noch niemanden hier vorgefunden der sagt 'als ich dieses Jugendstilfenster neulich ersetzt habe...'
Was passiert heute wenn jemand eine solches Fenster (oder eine Tür) hat, es aber in schlechtem Zustand ist? Gibt es Fensterbauer die für solche Arbeiten zu haben sind? Was könnt ihr mir darüber sagen?
 

frank-n

ww-nussbaum
Registriert
10. August 2006
Beiträge
91
Ort
Waldhessen
Na das ist ja mal ein Thema.
So eine Haustür hab ich noch nicht gebaut. Aber Fenster im Gotischen Stil.
Als Basis diente mein altes Tafelbuch.
Die Sprossen waren Glasteilend, also eine Vorrichtung für die Tischfräse gebaut (Bilder , zeichnungen sinngemäß, ja der Dorn geht normalerweise nicht durch).
Für kleinere Radien das ganze als Oberfräse unter eine Platte geschraubt.
Und wenn nichts mehr hilft,dann Schnitzwerkzeug.
Früher , diese Jugendstil Türen zum Beispiel, wurden Formen gebaut, nach einem 1:1 aufriss , danach auf die große Oberfräse mit kopierstift.
Ich hab diese Türen auch mal Live gesehen, und so Pralle fand ich die nun nicht, da gibt es Türen und Tore die gut 50 Jahre älter sind,und besser da stehen.
Leider Darf ich euch vom Wintergarten keine Bilder zeigen, da der Kunde ,gegen Aufpreis, Photos untersagt hatte, und das auch schon 25 Jahre her ist.

Aber ja, solche Türen zu bauen lernt man nicht in einem Youtube Tutorial, und ihr könnt sicher sein das die so teuer war, das der Geselle der sie Gebaut hat 1 Jahr arbeiten musste um sich so eine Tür zu leisten.

Das Tafelbuch von 1895 war ein Geschenk zu meiner Gesellenprüfung vom Ur-Alt Meister ( Er hatte nichts gegen die Bezeichnung)
1761675850054.png 1761675835708.png

1761674559283.png
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.081
Ort
417xx
Es gibt diverse Schreinereien die sich auf Denkmalschutz (sagt dir das Wort was?) spezialisiert haben. Haustüren und/oder Fenster. Die machen tolle Sachen, aber die Sachen kosten auch toll viel Geld. Ich sag mal für "normale" Leute nicht unbedingt eine Option oder nur wenn man zufällig vor 15Jahren mal 10 Bitcoins gekauft hatte.
Hatte mal ein Gespräch mit einem Schreiner einer solchen Firma, da liegen Haustüren schnell bei 25.000+ Euro. Meine Preisklasse für eine Haustür ist das jedenfalls eher nicht, auch wenn die Tür die ich da gesehen habe wirklich handwerklich wie optisch toll aussah. Die werden vermutlich auch Innentüren gegen entsprechende Bezahlung bauen.
 

9watts

ww-kiefer
Registriert
4. Mai 2012
Beiträge
53
Ort
Oregon, USA
Ich möchte eine solche Tür ja nicht kaufen sondern von denen lernen die so etwas machen, wie man so etwas selber angeht. Denkmalschutz ist mir natürlich geläufig—und auch Denkmalfenster—obwohl ich manchmal überrascht bin was mit dem Begriff so alles gemeint ist.
 

9watts

ww-kiefer
Registriert
4. Mai 2012
Beiträge
53
Ort
Oregon, USA
Früher , diese Jugendstil Türen zum Beispiel, wurden Formen gebaut, nach einem 1:1 aufriss , danach auf die große Oberfräse mit kopierstift.
verstehe ich das richtig wenn du 'große Oberfräse' sagst daß es sich um eine stationäre Maschine handelt(e)?
Ich hab diese Türen auch mal Live gesehen, und so Pralle fand ich die nun nicht, da gibt es Türen und Tore die gut 50 Jahre älter sind, und besser da stehen.
Besser — also haben die Zeit besser überstanden? Oder waren von vornherein weniger gut gebaut? Ich kann mir schon vorstellen das mit so gewagtem Design auch so manches nicht die Zeit so gut übersteht, anfälliger ist als etwas das einfacher ist mit weniger Kurven.
Aber ja, solche Türen zu bauen lernt man nicht in einem Youtube Tutorial,
deswegen frage ich auch hier.
Das Tafelbuch von 1895
Ich habe ein ähnliches Buch (Neuauflage 2003, aber ursprünglich 1874 herausgegeben). Beeindruckend was da so alles dargelegt wird. Ein entsprechendes Buch für den Jugendstil, das hätte ich gerne.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.872
Ort
südlicher Odenwald
Vielleicht helfen ja noch ein paar Ausführungen aus dem Möbelbau im Jugendstil. Mit Türen und Fenstern kenne ich mich kaum aus.
Das, was du an Beispielen zeigst, ist ja zum größten Teil französischer Jugendstil (Art Nouveau), sicherlich die populärste und bekannteste Jugendstilvariante. Die Möbel aus Deutschland und insbesondere Österreich sind da sehr viel geradliniger und oft symmetrisch und nicht so verschnörkelt.
Gerade bei den hochwertigen Art Nouveau Möbeln um Bing, Meier-Graefe oder die Ecole de Nancy kann ich mir nicht vorstellen, dass die maschinell hergestellt wurden. Das würde auch der Idee des Jugendstils (Verschmelzung von Kunst und Handwerk) widersprechen. Gerade der "Peitschenhieb" ist sicherlich handgeschnitzt. Ebenso die ganze Pflanzenornamentik.
Es gab aber auch in Frankreich Entwürfe, die schon auf eine maschinelle Fertigung ausgerichtet waren, dann aber einfacher und weniger verziert waren.
Und dann gab es da noch die Möbel für den kleinen Geldbeutel. Insbesondere in Deutschland waren das die gleichen Möbel, wie in den letzten 30 Jahren, die dann für den Zeitgeschmack lediglich ein paar Pflanzenmotive aufgeklebt bekamen.
Ich denke im Fenster- und Türenbau war es ähnlich.
Da es dir ja um den reinen (französischen) Jugendstil geht, würde ich mich für weitere Informationen mal an das Musèe de l'Ecole de Nancy wenden. Ich denke, das ist für Fragen zur Herstellung im Art Nouveau die erste Adresse.
Evtl. noch das dänische Kunstmuseum in Kopenhagen. Die haben in ihrer Ausstellung auch viel Art Nouveau.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.872
Ort
südlicher Odenwald
Du meinst um Stile von Horta oder van de Velde? Würde ich auch nicht ausschließen, sind sich aber bei Möbeln, zu Beginn zumindest, auch sehr ähnlich. Z.B. Guimard. Später werden die französischen Möbel sicher filigraner. Wie das bei Türen aussieht, ...?
 
Oben Unten