Empfehlung für 6mm HPL Fräsung mit Kopierfräser

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Moin,
ich müsste eine 6mm HPL Platte mit einem Kopierfräser bearbeiten.
Diese würde ich mit doppelseitigen Klebeband auf die Schablone kleben, die Schablone selbst kann ich auf ein Opferbrett schrauben welches ich mit zwingen am Arbeitstisch befestige um dann mit der Oberfräse langzufahren.
Oder ich nutze den Frästisch.
Dieser Thread
https://www.woodworker.de/forum/threads/5mm-hpl-richtig-fräsen-und-schneiden.75775/
hat mich jetzt aber etwas verunsichert.
Könnt ihr mir eine Empfehlung für Drehzahl mit einem 2 Schneiden Fräser 8mm oder 6mm oder 10mm geben ? Festoll 1010 rebq und Trend T8 im Tisch.
Das HPL würde ich zunächst mit der Stichsäge vorschneiden.
Sehr ihr gefahren das am Frästisch zu machen ?
Oder soll ich besser die Schablone so dick machen dass ich am Frästisch /Oberfräse in mehreren Zustellungen zB 1mm arbeite ?
Danke für eure Hilfe.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.645
Ort
Rems-Murr-Kreis
Stichsäge vorschneiden
gibt bessere Ideen zumindest mit T244D Sägeblatt kommt man nicht viel weiter als 500 mm.
HM - Fräser lassen auch schnell nach ca. 100 lfm.
Sollte dünnes doppeltseitiges sein z.b. 3M - mit Zwingen nachspannen besser Furnierpresse wenn zur Hand.....damit die Verklebung sicher hält.
Ist schon auf der CNC nicht toll wenn das Klebeband versagt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Ich könnte das auch mit der Schaper direkt fräsen. Dann aber nur in so 0,5mm Schritten denke ich. Wäre vermutlich die sicherste Option. Dauert halt ewig bei mehrerer Platten.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.645
Ort
Rems-Murr-Kreis
https://www.artifex24.de/JSO-12500-Dianova-Diamant-PKD-Nutschaftfraeser
Den hab ich in 12 mm auf der CNC der ist relativ preisgünstig und gut. Zumindest als z2. Denke für die Sharper wird es wegen dem Schaftdruchmesser eher ein Z1 werden. Aber damit geht dann auch mehr Zustellung als 0.5 mm denke bis zu 2 mm müsste die Sharper mit 1000W schaffen. Vielleicht geht es auch mit Aufmaß zur Fräskontur und 3 durchgänge a 1-2 mm + HM-Stichsägenblatt (hab ich noch nicht getestet)
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Ok danke dir.
Es gibt da ein Shaft 8mm Z2 mit 8mm Durchmesser rechts. Verstehe ich das rechts dass es ein downcut Fräser ist ?
Könntest du mir noch eine Drehzahl empfehlen ? 12-14tsd vielleicht?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
https://www.artifex24.de/JSO-12500-Dianova-Diamant-PKD-Nutschaftfraeser
Den hab ich in 12 mm auf der CNC der ist relativ preisgünstig und gut. Zumindest als z2. Denke für die Sharper wird es wegen dem Schaftdruchmesser eher ein Z1 werden. Aber damit geht dann auch mehr Zustellung als 0.5 mm denke bis zu 2 mm müsste die Sharper mit 1000W schaffen. Vielleicht geht es auch mit Aufmaß zur Fräskontur und 3 durchgänge a 1-2 mm + HM-Stichsägenblatt (hab ich noch nicht getestet)

*Fredklau
N Dia für die OF mit 12er Spannzange und DM 18 weisst auch nichts?
Bzw sollt so n DIA doch auch in der OF gehen, oder übersehe ich was?
(Wenn einer die sonstigen Eckdaten wissen will:emoji_open_mouth:ptimalerweise Nutzlänge mind 22mm, perfekt wäre up/down.
Aktuell pflüg ich da mit nem Wende-HM Z1 rum).
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
328
Ort
Links unten
Könntest du mir noch eine Drehzahl empfehlen ? 12-14tsd vielleicht?
Kommt jetzt doofer, als es gemeint ist...
"Lerne deine Maschine kennen"

Suche eine Drehzahl deine Wahl (meinetwegen Vollgas) und fang an einer unwichtigen Stelle (im Abfall) an.
Dann erhöhst du die Drehzahl, bis es anfängt zu qualmen und nimmst sie wieder zurück.
Bei Vollgas schaust du, ob da was "brennt". Wenn ja: Gas wegnehmen; wenn nein: Weitermachen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
:emoji_slight_smile:
Diese Art der Feineinstellung war mir tatsächlich unbekannt.
Meine ich tatsächlich ernst.
Bisher habe ich mir mit Tabellen geholfen. Bei der Schaper funktionieren diese nicht wirklich , weil der Vorschub ja extra eingestellt werden muss. Aber an so ein try and Error Verfahren habe ich tatsächlich noch nicht gedacht.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.645
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ne, Drehzahlanfrage ist schon sinnvoll da man nicht jede Erfahrung selber machen muss.
12-14tsd ist für Multiplex optimal.
Hab nachgeschaut der Fräser ist bei mir auf der CNC mit 19000/Umin bei 2000mm/min. hinterlegt.

@*Fredklau
Artiflex hat von div. Herstellern in div. Preisklassen und div. Durchmessern im Programm.
Für manche WP-Fräser gibt es auch DP-Wendeplatten.

Der hier kann Sonderwerkzeug
https://www.pkd-sonderwerkzeuge.de/Oberfraeser-in-Diamant/
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.805
Ort
Rheinland (Bonn)
Weiß nicht, ob dir das hilft, aber ich habe jüngst folgende Erfahrung gemacht:
Eine 6mm "HPL-Platte" (also eine beidseitig mit HPL belegte Kompaktplatte, aka Vollkernplatze, aka Trespa, aka Fundermax) per Pattex UHU Kompakt Kraftkleber auf Rohspan geklebt sollte per Schablone Ausschnitte bekommen. Insgesamt ca. 3 m Kanten.
Ich dachte, mein frischer 6mm Spiralnut VHM Fräser wird das ja wohl locker machen ins volle Material in zwei Zustellungen je 3 mm. Falsch gedacht. Nach 1 m Kante rauchte es schon und rot glühende Späne drohten in die Absaugung zu fliegen. Fräser frittiert. Alten 2-schneidigen Nutfräser genommen. Der hat die letzen 2m Kante dann geschafft. Keine Ahnung warum.

Nächstes Mal würde/werde ich mit nem feinen Stichsägeblatt vorschneiden, damit ich mit dem Fräser nur noch den Rest wegnehmen muss und weniger Hitzstau entsteht. Ich werde erst mal normales Metallsägeblatt nehmen. Es gibt Spezialblätter für Laminat/Trespa aber die sind recht teuer.

Also das Zeug ist schon richtig hart :emoji_slight_smile:

(Drehzahl? Keine Ahnung, meine OF sagt mir nicht wie schnell sie dreht)
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.636
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich könnte das auch mit der Schaper direkt fräsen. Dann aber nur in so 0,5mm Schritten denke ich. Wäre vermutlich die sicherste Option. Dauert halt ewig bei mehrerer Platten.
Hallo,
das ist, glaube ich, eine schlechte Idee. Dann wird immer nur die Kante des Fräsers belastet und er ist schnell stumpf. ich würde eher mit einem 8mm Fräser da dran gehen und direkt ganz durchfräsen.

Es grüßt Johannes
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Hallo,
das ist, glaube ich, eine schlechte Idee. Dann wird immer nur die Kante des Fräsers belastet und er ist schnell stumpf. ich würde eher mit einem 8mm Fräser da dran gehen und direkt ganz durchfräsen.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes.
Danke für deinen Vorschlag. Mit der Festool hätte ich da keine bedenken. Aber mit der Schaper ?
Ich muss offensichtlich ein bisschen Experimentieren.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo,
Ich könnte das auch mit der Schaper direkt fräsen. Dann aber nur in so 0,5mm Schritten denke ich. Wäre vermutlich die sicherste Option. Dauert halt ewig bei mehrerer Platten.
Ich fräse regelmäßig 10mm starkes HPL mit der Shaper. Ich verwende bisher ganz gewöhnliche Z2 Spirlnutfräser (HM). Du kannst ruhig 3mm auf einmal mit einem 8mm Fräser wegnehmen. Drehzahlstufe 5, also nicht volle Drehzahl. Wenn es schön sauber werden soll mit 1mm Schruppversatz arbeiten.
Auf Anraten der Firma Sorotec habe ich mir jetzt mal Fräser für Aluminium besorgt, die sollen besser für HPL sein. Die Fräser werde ich kommende Woche mal ausprobieren. Von Sorotec gibt es auch ein Video zum Fräsen von HPL:
https://www.youtube.com/watch?v=o0BDt5X6cOE

Gruß
Heiko
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Hallo,

Ich fräse regelmäßig 10mm starkes HPL mit der Shaper. Ich verwende bisher ganz gewöhnliche Z2 Spirlnutfräser (HM). Du kannst ruhig 3mm auf einmal mit einem 8mm Fräser wegnehmen. Drehzahlstufe 5, also nicht volle Drehzahl. Wenn es schön sauber werden soll mit 1mm Schruppversatz arbeiten.
Auf Anraten der Firma Sorotec habe ich mir jetzt mal Fräser für Aluminium besorgt, die sollen besser für HPL sein. Die Fräser werde ich kommende Woche mal ausprobieren. Von Sorotec gibt es auch ein Video zum Fräsen von HPL:
https://www.youtube.com/watch?v=o0BDt5X6cOE

Gruß
Heiko
Hallo Heiko.
Das hört sich ja sehr gut an. Das probiere ich die Woche mal aus. Wenn du den Fräser hast, wäre es super nett wenn du kurz berichten würdest.
Vielen Dank nochmal.
Gruß dsdommi
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.397
Ort
Saarland
Hallo,
Dann hatte ich vielleicht ne ungute Kombination aus höchster Drehzahl und zu vorsichtigem Vorschub, als ich meine Glühwümchen erzeugt hatte.
es gibt auch durchaus Unterschiede bei HPL. Das 10mm Material, das ich verarbeite und bei meinem Holzhändler kaufe, lässt sich besser fräsen, als das 6mm Material aus dem Onlinehandel.
Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.693
Ort
Maintal
Ich habe mal einen kleinen Versuch gestartet.
Mit Drehzahl bei 20tsd und 1mm Sanabnabnahne hab es nur sehr feine Späne.
Bei 14 tsd schon eher schöne Späne. 6mm Fräser. Mit einem 8mm teste ich später nochmal.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
578
Ort
Aachen
Wenn ich damals in meinem Ausbildungsbetrieb Vollkern HPL auf der CNC Fräsen musste, haben wir immer einen HM Wechselplattenfräser benutzt. Im Gegensatz zu Diafräsern gab es dann keine Streifen von den Einzelschneiden auf der Fräskante.
Wenn ich das händisch machen muss, greife ich heutzutage auf Schablone und 19er HM Wechselplattenfräser Fräser mit Anlaufkugellager zurück. Entweder knapp vorschneiden und/oder beim Fräsen langsam "rantasten", so daß im Idealfall zum Schluss nur noch fein nachgefräst werden muss. Wenn ich was mehr machen müsste, würde ich mir ein etwas größeres Kugellager oder zweiten Fräser besorgen, der zum Vorfräsen dient.
Etwas OT für die Oberfräse:
Für die CNC wurde damals auf meinen Vorschlag hin ein zweiter linker Fräser besorgt, da konnten dann die Messer mit der anderen Kopfschneidenseite (? heißt das so?) auch noch aufgebraucht werden.
 
Oben Unten