Wie baut man sowas (als Hobbyhandwerker)?

klayman

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
77
Guten Morgen zusammen,

meine Frau und ich sind gerade auf der Suche nach einer Schranklösung für unser Arbeitszimmer. Uns schwebt eine Sideboard-Zeile vor die sich über die gesamte Wand von 5,7m erstreckt. Höhe 87,5 wegen einer einseitigen Fensterbank und des Fensterflügels. Erste Ideen gehen in Richtung drei gleich breite Segmente mit Schubladen im mittleren der Segmente. Optik eher filigran in mattem Plattenmaterial (Korpus anthrazit, Fronten weiß), als Abdeckplatte Eiche weiß geölt (passend zu Schreibtischen und Parkett).
Was optisch vom Stil in die richtige Richtung geht wäre folgendes, fehlt nur ein Holzakzent bzw eine Abdeckplatte: Link Kann mir jemand sagen wie die filigran wirkenden Korpuskanten hergestellt werden? Ist das MDF in das ein Falz für die Türen eingefräst wurde und dann lackiert?

Danke & Viele Grüße,
Klayman
 

klayman

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
77
Danke. Würde man den Korpus komplett in Vollkernplatten bauen, oder wird das nur auf den Korpus aus z.B. 16mm Plattenmaterial aufgeklebt? Wie macht man da die Kanten?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.310
Ort
bei den Zwergen
...also, die Produktbeschreibung nennt als Material nur MDF lackiert.
Kann man auch aus MDF bauen, dann kommt aber der ganze Lackkladderadatsch dazu.
Wenn MDF, dann mit Grundierfolie.
Aber Oberfläche als Laie mit Rolle, da braucht man Übung.
Gehe nicht davon aus, dass der Fredersteller Druckluft und Spritzpistole sein eigen nennt.

Wir müssten die Möglichkeiten von Klayman kennen, dann könnte ich mehr sagen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
Wir müssten die Möglichkeiten von Klayman kennen, dann könnte ich mehr sagen.
Ja, man weiß bis dato genau Null vom Threadersteller. Also außer der offensichtlichen Vorstellung, dabei sparen zu können. Und genau hinter die Berechtigung dieser Motivation würde ich momentan ja auch eher eher ein Fragezeichen setzen.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
641
Ort
Witzenhausen
"Vollkernplatten" ?
Den Namen kannte ich bisher nicht und wenn ich nachsehe, ist es nicht eindeutig.
So, wie ich es verstehe, wäre der Schrank in dem Fall hauptsächlich aus Kunststoff ?
 

klayman

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
77
Guten Morgen,

Ja, man weiß bis dato genau Null vom Threadersteller.

Bitte entschuldigt, ich wollte nicht direkt mit Werkzeugangeberei anfangen :emoji_wink: Aaaalso, zur Verfügung stehen:
  • TSV60 Tauchsäge mit Vorritzer
  • OF1400 Oberfräse
  • Conturo
  • MFK700 Kantenfräse mit diversen Tischen
  • Kleine Domino
  • LR32 System
  • Diverse Handwerkzeuge (keine Hobel, da kein/wenig Massivholz)
Ein Kompressor mit glaube so 300 oder 400 l/min wäre auch noch vorhanden, allerdings weiß ich gerade nicht ob der ölfrei ist und dann ist da noch das Problem einer möglichst staubfreien Umgebung. Vielleicht mit viel Aufwand und Wasser sprühen in der Garage machbar, aber wenn es andere Möglichkeiten gibt, dann lieber ohne Spritzpistole.
Mein Interesse liegt hauptsächlich in modernen Möbeln aus Plattenwerkstoffen. Ziel sind idR Einbaumöbel für unser Haus, wobei es hier auch ganz klar ums Hobby geht. Ein paar Möbelstücke sind bereits entstanden, u.A. ein Bücherregal mit 5x5 Fächern aus bekanteten Platten, 4 Schreibtische aus Eiche mit Schweizer Kante und ein Zwischentisch für die Couch. Sicher noch viel zu lernen :emoji_wink:

Für mich ist das ganz klar ein Hobby. Ich bin beruflich in der Beratung unterwegs, da kann man sein Tagwerk nicht anfassen. Ich brauch also einen Ausgleich :emoji_sweat_smile:

Viele Grüße,
Klayman
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.540
Ort
Rems-Murr-Kreis
"Vollkernplatten" ?
Den Namen kannte ich bisher nicht und wenn ich nachsehe, ist es nicht eindeutig.
So, wie ich es verstehe, wäre der Schrank in dem Fall hauptsächlich aus Kunststoff ?
Vollkernplatte, Kompaktplatte, HPL, Trespa ist mehr oder weniger das gleiche, unterschied liegt ggf. in Materialstärke
Eine Vollkernplatte ist mit den in #9 genannten Werkzeug zwar irgendwie machbar aber ich würde es nicht versuchen.
Das Zeug ist brutalart hart und verschleißt HM reletiv schnell bis sehr schnell.
Vernünftige Bearbeitung ist nur mit CNC machbar bzw. mit Profimaschinen (und entsprechendem Fräser/Sägeblatt)

Für den "Rand" vom Schrank #1 würde ich ne 8 mm Dekorspan oder MDF nehmen und ne 1 mm ABS-Kante anleimen lassen.
Am besten mit doppelseitigem Klebeband und/oder PU-Kleber auf Korpus kleben.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.183
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

typischer Fall für MDF. der offenen Korpus 19 mm 3*3 Falz. Falz grundieren und zwischenschleifen. Auf Gehrung verleimen, Außenkorpus 8 mm MDF Kanten vorgrundiert, passend außen rum auf Gehrung verleimen. zusammen farbig lackieren und ablackieren
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.315
Ort
Coswig
Ich denke, so ähnlich wie von Carsten beschrieben, werden die Dinger wohl hergestellt sein.
Vergleichbar gut matt lackieren stelle ich mir mit "Hausmitteln" auch nicht so einfach vor.
 

klayman

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
77
Danke. In dem Beispiel also einen Korpus für den Schrank mit aufschlagenden Türen und einen weiteren für das offene Regal. Zusammenschrauben/-kleben und dann 8mm MDF auf Gehrung oben drauf und anschließend in einem lackieren. Puh... Bei dem rosa Schränkchen scheint es ohne Gehrung mit einer Mini V-Nut gemacht zu sein. Sieht auch nicht schlecht aus, dann könnte man die Teile zumindest einzeln lackieren. Ich versuch mal ob man mit der Conturo auch 8mm Platten mit Kante belegen kann.

Viele Grüße,
Klayman
 

pauleck

ww-nussbaum
Registriert
4. April 2021
Beiträge
80
Ort
Hessen
Was spricht gegen Massivholz oder Sperrholz mit Kantenumleimer? Den ganzen Stress mit dem Lackieren von MDF würde ich mir nicht antuen. Generell ist die ganze Verarbeitung ziemlich stressig und verzeiht keine Fehler.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.540
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wenn 8 mm nicht mit der Conturo gehen einfach 2x 8 mm + 3 mm MDF/Hartfaser mit etwas rücksprung dazwischen.
Bei 1 mm Kante kann man das mit Cuttermesser dann recht gut trennen. bei 2 mm muss man Sägen.

8 mm bzw. 10 mm MDF mit K101 oder W980 Dekor sollte man bekommen. Dekorspan bekommt man auf jeden Fall in 8 mm solte mit TSV60 funktionieren.
 

klayman

ww-nussbaum
Registriert
7. Januar 2014
Beiträge
77
Danke für den Tipp 2 Platten mit Abstandshalter übereinander zu legen, werde ich mal versuchen. Der Anthrazitton wird U968, davon sind noch ein paar Reste und Kanten da... Und nee, die Schublade wird natürlich nicht 190 breit, ist auch alles noch in der geistigen Entstehung. Die Frage wird am Ende sein: traue ich mir sowas zu oder nicht - wenn nicht was gibt's passendes zu kaufen...
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.310
Ort
bei den Zwergen
Hallo

typischer Fall für MDF. der offenen Korpus 19 mm 3*3 Falz. Falz grundieren und zwischenschleifen. Auf Gehrung verleimen, Außenkorpus 8 mm MDF Kanten vorgrundiert, passend außen rum auf Gehrung verleimen. zusammen farbig lackieren und ablackieren
Ja und mit Matten Lacken und den richtigen Lackrollen mit Rolle lackiert.

Würde ich zumindest so machen.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
536
Ort
Aachen
https://sigmacoatings.de/produkte/lacke/sigma-contour-aqua-pu-matt.html
Damit habe ich schon sehr schöne Flächen mit der Rolle gezaubert. Ganz leichte Spuren der Rolle im frischen Lack trocknen erstaunlicherweise so, daß die hinterher quasi unsichtbar sind. Habe relativ große Flächen damit gemacht: Schiebetüre und Absturzsicherung aus geklappter MDF. Grundierfolie erfordert Grundierung/Haftvermittler
 
Oben Unten