Danke nochmal für die reichlichen Antworten!
@Uranus: Könntest du vll. auch noch mitteilen welches Pumpenmodell du genau verwendest?
Ich habe bisher immer kleine Sachen mit dem gemacht was so da war, also Spanplatte aus dem Baumarkt etc. Wie man es als normaler Heimwerker halt so macht..
Mein Plan war eigentlich der, später Multiplex als Trägerplatte zu verwenden und dann eben zu furnieren. Jetzt muss ich mal sehen ob das klappen kann. Die Sack-Methode scheint ja interessant zu sein und nicht viel Platz zu benötigen.
Grundsätzlich würde ich auch gerne größere Sachen bauen und keine kleinen Schränkchen, Schatullen o. Ä.
Wenn ich selbst mit Holz arbeiten würde, müsste ja ein ADH her und dann geht es auch wieder richtig ins Geld und benötigt Platz. Die Materialpreise kann ich garnicht abschätzen. Bei einem Holzhändler habe ich mir mal die Plattenpreise für MPX, Span usw. angeschaut, da ist ja klar was man pro m² zahlt.
Aber wie verhält es sich preislich realistisch bei Holz? Man hat doch quasi immer Verschnitt und muss ja das Ausgangsmaterial "roh" kaufen, besäumen und auf sein Wunschmaß, z. B. ein Brett hobeln. Wo kommt man da denn ungefähr preislich pro m² raus? Also der reine Holzpreis? Mir ist klar dass das regional unterschiedlich ist und ebenso der Verschnitt, aber eine grobe Schätzung wäre hilfreich.
@Uranus: Könntest du vll. auch noch mitteilen welches Pumpenmodell du genau verwendest?
Ich habe bisher immer kleine Sachen mit dem gemacht was so da war, also Spanplatte aus dem Baumarkt etc. Wie man es als normaler Heimwerker halt so macht..
Grundsätzlich würde ich auch gerne größere Sachen bauen und keine kleinen Schränkchen, Schatullen o. Ä.
Wenn ich selbst mit Holz arbeiten würde, müsste ja ein ADH her und dann geht es auch wieder richtig ins Geld und benötigt Platz. Die Materialpreise kann ich garnicht abschätzen. Bei einem Holzhändler habe ich mir mal die Plattenpreise für MPX, Span usw. angeschaut, da ist ja klar was man pro m² zahlt.
Aber wie verhält es sich preislich realistisch bei Holz? Man hat doch quasi immer Verschnitt und muss ja das Ausgangsmaterial "roh" kaufen, besäumen und auf sein Wunschmaß, z. B. ein Brett hobeln. Wo kommt man da denn ungefähr preislich pro m² raus? Also der reine Holzpreis? Mir ist klar dass das regional unterschiedlich ist und ebenso der Verschnitt, aber eine grobe Schätzung wäre hilfreich.