SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Hallo ihr Tür- und Zargenkenner,

ich muss ne etwas schwere Tür plus Futter (Industrieprodukt, Prüm) montieren. Die will in der Massivwand verschraubt werden. Hersteller empfiehlt so spezielle "kopflose" Distanzschrauben (sowas)
(Ich Geizhals hab natürlich vergessen, das Mauermontageset mitzubestellen, weil ich dachte "Schrauben hab ich selber..." :emoji_wink: )
Natürlich hat der Obi bei uns nur Distanzschrauben mit zusätzlichem Senkkopf (sowas).

So, jetzt 3 Möglichkeiten:
  1. Diese Obi Distanzschrauben mit Senkkopf nehmen. Da hab ich Sorge, dass die nicht schön im Falz verschwinden. Und doof spreizen.
  2. Für 20 bis 30 Euro mir im Netz ne unnötig große Packung (50) richtige Distanzschrauben bestellen und bis nächstes WE warten.
  3. Diesen Hinweis von @SteffenH ernstnehmen und mit im Baumarkt schnell ein paar günstige Fensterrahmenschrauben holen. Da müsste doch eigentlich auch gehen. Ich unterfüttere ja eh mit Holz zwischen Futter und Mauer.
Was würdet ihr machen?

Der eilige alte Schwabe in mir, tendiert zu 3.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.510
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hab mir mal die Funktionstüren bei Prüm angeschaut, mehr oder weniger die gleichen Anforderungen.
Feuerschutz/Einruchschutz da steht Distanzschraube 6x100 wenn die Tür eine Anforderung hat z.b. Feuerschutz und du hinterher
evtl. eine Übereinstimmungsbestätigung / Montagebescheinigung abgeben musst dann würde ich das genau so wie in der Anleitung gefordert montieren. Wenn nicht wäre ich bei Rahmendübel oder Fensterschraube die verbrauchen sich im Laufe der Zeit immer.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
215
Ort
Bayern
Hallo Gemeinde,

wenn schon hinterfütttert, dann mit vernünftigen Schrauben und Dübel.
Fensterbauschrauben in Spanplatte???
Klar sind die elegant, halten aber nichts.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
wenn schon hinterfütttert, dann mit vernünftigen Schrauben und Dübel.
Den Gedanken hatte ich selbst auch kurz. (Würde ja sonst auch nie auf die Idee kommen, ne Spezialschraube zu nehmen, wenn ich n Stück Pressspan an ner Wand befestigen will.)
Aber dann las ich halt, dass diese Distanzschrauben den Zweck haben sollen, dass das "spannungsfrei" ist. Selbiges steht auch bei den Fensterrahmenschrauben immer dabei.
Vielleicht kann einer der Fenster-Türen-Pros kurz bestätigen, dass das sinnvoll/wichtig ist?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.276
Ort
bei den Zwergen

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Natürlich hat der Obi bei uns nur Distanzschrauben mit zusätzlichem Senkkopf (sowas).
Der Vollständigkeit halber:
Das sind Justierschrauben, keine Distanzschrauben, zum Beispiel für Deckengrundlattung.

Muss man erst komplett versenken und dann auf die gewünschte Position drehen- für den vorliegenden Fall völlig ungeeignet.

Bei Distanzschrauben hingegen wird das zu befestigende Bauteil erst in Position gebracht und dann mit den Schrauben fixiert.
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
171
Ort
Rüsselsheim
Fensterbauschrauben in Spanplatte???
Hi Mauser, schau dir die Schrauben im originalset von Prüm mal an, die haben glaube ich 10mm außendurchmesser an der Zarge (Spanplatte) und 6mm für den Dübel.

Die Fensterbauschrauben haben 7,5mm ob das so einen riesen Unterschied macht? Vielleicht, meine Türen halten bis jetzt alle sehr gut, aber ich schäume auch immer voll aus.


Liebe Grüße Jonas
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.658
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke nochmal für eure Tipps.
Kurze Rückmeldung meinerseits: Habe die Zarge mit Spax Rahmenschrauben (7,5x100) befestigt. Das ging wunderbar.
  1. Dichtungen raus
  2. Befestigungsstellen mit Stücken Spanplatte hinterfüttern
  3. Ausschäumen
  4. 45 Grad Bohrschablone gebaut aus nem Kanten MDF, damit man genau in den Winkel trifft.
  5. 6mm durch die Zarge bis zur Mauer bohren. (die schräge Strecke ist länger als man denkt, ein normalkurzer Bohrer ist schon knapp)
  6. 6mm (langer!) Steinbohrer ins Gemäuer (1 Seite neuer Kalksandstein, 1 Seite alte kleine Vollziegel)
  7. Bohrloch in der Zarge ansenken (Senker nur minimal breiter als der Schraubenkopf sein darf, sonst nimmt man so viel von der Zarge weg).
  8. Löcher aussaugen.
  9. 7,5mm Rahmenschrauben reindrehen.
  10. Dichtung wieder rein.
türzarge_schraube.jpg
 
Oben Unten