Werkstattsauger mit Staubklasse M – mobil & stationär – Empfehlung + Erfahrungen gesucht

McWimmer

ww-pappel
Registriert
17. Januar 2025
Beiträge
2
Ort
Velbert
Hallo zusammen,

ich suche aktuell einen zuverlässigen Werkstattsauger für meine Garage. Er soll mobil an Handgeräten wie Handkreissäge, Bohrer oder Oberfräse nutzbar sein und stationär mit Tischkreissäge oder Frästisch (idealerweise mit Vorabscheider) funktionieren. Staubklasse mindestens M ist Pflicht, da ich auch feine Stäube (z. B. Lack) absauge.


Meine Kriterien:
  • Muss: Staubklasse M, Einschaltautomatik, möglichst automatische Filterabreinigung
  • Soll: gute Adapter-/3D-Druck-Kompatibilität, robust, Ersatzteile leicht verfügbar
  • Budget: ca. 800 € (gebraucht möglich)

Meine aktuelle engere Auswahl:

Bosch Professional GAS 35 M AFC
– Preis: ca. 500–680 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, Adapter möglich ✅ – Vorteile: starke Saugkraft, konstante Leistung, M-zertifiziert, vielseitig einsetzbar – Nachteile: relativ schwer, nah an der Budgetgrenze
Metabo ASR 35 M ACP – Preis: ca. 520–870 € – Staubklasse M ✅, AutoClean-Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, Adapter möglich ✅ – Vorteile: Profiqualität, automatische Filterabreinigung, große Kapazität, viele Zusatzfunktionen – Nachteile: teurer, schwer (~16 kg)
Starmix ISC ARDL 1635 FA – Preis: ca. 800 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung ✅, Einschaltautomatik ✅, flexibel adaptierbar ✅ – Vorteile: sehr robust und langlebig, optimal für den Dauereinsatz – Nachteile: teuer
Parkside PPWD 30 B2 – Preis: ca. 300 € – Staubklasse H (höher als M) ✅, manuelle Filterreinigung ❌, Einschaltautomatik ✅ (App/Handsender) – Vorteile: sehr günstiger Preis, digitale Steuerung, solide Leistung für den Preis – Nachteile: eher Hobby-Qualität, manuelle Filterpflege, weniger robust als Profigeräte
Makita VC4210M – Preis: ca. 550–600 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung (Rüttelsystem) ✅, Einschaltautomatik ✅ (über Steckdose) – Vorteile: zuverlässige Leistung, große Behälterkapazität, solide Verarbeitung – Nachteile: Automatikfunktionen teils nur über Zubehör erweiterbar
Festool CT 26 E – Preis: ca. 780 € – Staubklasse M ✅, automatische Filterreinigung (Push Clean) ✅, Einschaltautomatik ✅, perfekt ins Festool-System integrierbar ✅ – Vorteile: exzellente Filtration, perfekte Systemintegration, hochwertige Verarbeitung – Nachteile: teuer, Systembindung an Festool-Zubehör

Fragen an euch:
  • Welche Must-Haves oder Nice-to-haves würdet ihr in dieser Preisklasse noch empfehlen?
  • Wie wichtig und praktisch ist für euch die automatische Filterreinigung im Alltag?
  • Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den genannten Modellen im Hobby- oder Profibereich?
  • Gibt es Aspekte, die ich bisher übersehe (z. B. Lautstärke, Ersatzteilkosten, Filterpreise, Zubehör)?
    Freue mich auf eure Meinungen und Tipps!
Besten Gruß ,
Hauke
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
10
Ort
Mannheim
Ich habe den Bosch GAS 35 M AFC und würde davon abraten.
Der Mechanismus der Filterreinigung hat eine Konstruktionsschwäche, die dazu führt dass es nach mittelmäßiger Nutzung einen enormen Saugkraftverlust gibt, weil sich ein Teil verzieht und dann das entsprechende Gegenstück nicht mehr dicht draufpasst. Es gibt relativ viele Berichte über diesen Fehler, wenn man danach sucht. Im Bosch Forum gabs mal ne gute Diskussion mit detaillierter Erklärung dazu bevor es gelöscht wurde... Es gibt zwar eine einfache Lösung dafür (die bei mir auch funktioniert hat), es ist aber trotzdem Mist.
Außerdem nervt es, dass die automatische Filterreinigung nach jedem Start aktiv ist und nicht dauerhaft abgestellt werden kann. Ich habe einen Zyklon davor und einen Filterbeutel im Sauger, deswegen brauche ich die automatsiche Filterreinigung eingentlich nie. Es wird sogar aktiv davon abgeraten wenn ein Beutel drin ist, weil der dann reißen kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Habe den Makita, meines das ist das von dir genannte Modell.
Ich bin sehr zufrieden.
Sehr gr. robuste Räder, da kann man problemlos auch mal über was drüber fahren was auf dem Boden rum liegt.
Was möchtest du für Automatikfunktionen?
Ob es egal mit welchem Sauger Spaß macht eine stationäre Maschine abzusagen? Auf die Idee käme ich gar nicht erst.
 

Ebe

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
111
Ort
nördlich von München
Ich habe seit 35 Jahren einen Festo Werkstattsauger, er ist einfach nicht tot zu kriegen :emoji_wink: obwohl ich nie zimperlich mit ihm umgesprungen bin - ich hab ihn eher geschunden. Wenn Festo/Festool seine Qualität gehalten hat, würde ich mir sofort wieder einen von Festool kaufen.
Viele Grüße
Ebe
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Gibt es Aspekte, die ich bisher übersehe
Ggf. Nullspannungschalter, wenn verbaut - hinderlich bei geschalteter Steckdose (Funk, CNC, …).

Saugschlauch (antistatisch) beim Preisvergleich berücksichtigen.

Ggf. Nassfilter extra kaufen und da haben - je nach dem ob benötigt.

Systembindung an Festool-Zubehör
:emoji_thinking: Denn Punkt verstehe ich nur bedingt - wo binde ich mich denn da groß? - der Saugrüssel passt ja eigentlich universell fast überall. Würde mir max. die Akku-Bluetooth Funktion einfallen - Handfernbedienung gibt es und wird bei den anderen Hersteller auch nicht groß anders sein.

Staubklasse mindestens M ist Pflicht, da ich auch feine Stäube (z. B. Lack) absauge.
Die Filter sind teilweise identisch zu Klasse L, Volumenstromkontrolle fehlt dann jedoch womöglich und bei gewerblicher Nutzung wäre Klasse M vorgeschrieben.

Gruß Matze
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Festool kann Dauerbetrieb ab und darau kommt es beim Schleifen oder anderen zeitintensiven Arbeiten an.
Erstatzteilversorgung passt auch.
Longlifefiltersack lohnt sich auf jeden Fall.
Der neue glatte Schlauch ist auch super.
Hilti hat auch gute Staubsauger ist aber ähnliche Preisklasse wie Festool.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
ich habe den Festool Midi und den Parkside ppwd 30. ich bin mit dem Festool den ich schon mindestens 10 Jahre habe sehr zufrieden.
Aber.... der Parkside kostet weniger als die Hälfte. Ich habe den jetzt ca. 1Jahr und bis auf den Saugschlauch der etwas wiederspenstiger ist als der vom Festool, ist der mindestens genausogut wie der Festool und er hat Zubehör dabei welches bei Festool nochmals richtig kostet.
Wenn ich vor der Wahl stünde, ganz klar Parkside.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
336
Ort
Reutlingen
Die Liste klingt wie mit KI erstellt. Teilweise fehlerhaft und voll von zusammenhanglosen Worthülsen.
“Profiqualität“, was soll das heißen? Gilt für alles außer Parkside.
Schwer sind die alle, die Kapazität ist auch bei den meisten gleich.
Der Festool CT 26 E hat, soweit ich weiß, keine automatische Filterreinigung. Dazu braucht es den Festool CT 26 AC, der eher bei um die 1000€ liegt.

Falls ich mit der Vermutlich richtig liege, habe ich keine Lust auf generierten Wortmüll inhaltlich zu antworten. Dafür ist meine Zeit zu schade.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Falls ich mit der Vermutlich richtig liege, habe ich keine Lust auf generierten Wortmüll
ICH vermute, der "Wortmüll" ist aus irgend einer Vergleichsliste (Stiftung Warentest ?) heraus kopiert und hier eingefügt.
Wenn es eine KI sein sollte, wie willst Du das je rausfinden ? Meinst Du, sie gibt sich zu erkennen :emoji_wink: ?
Andere, von Menschen generierte Beiträge, die nur so vor Schreibfehlern strozen, finde ich anstrengender.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
In meiner Werkstatt gibt es seit Jahren einen Starmix, der ist wirklich robust. Die Filter Reinigung im laufenden Betrieb funktioniert ordentlich. Den würde ich wiederkaufen oder ggf einen Festool.

Metabo Sauger werden wohl von Starmix hergestellt.
 

H3ndr1x

ww-fichte
Registriert
22. September 2024
Beiträge
19
Ort
Stuttgart
Habe 2 mal den Festool, kann ihn weiterempfehlen. Krasses Teil!
Ein Freund hat den von Starmix gefertigten Metabo, auch ganz okay. Der Festool ist etwas besser für die Werkstatt (z.B. Systainer Halter etc.) Beim Metabo muss man so eine Adapterplatte dazu kaufen afaik.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Die Liste sieht nach KI aus, der Rest selber geschrieben. Ist doch gut, wenn man schonmal eine Vorrecherche macht bevor man hier fragt. Und für solche Zusammenfassungen von Eigenschaften ist die KI wirklich viel schneller als man das selber könnte. Dafür nutze ich sie auch inzwischen gerne.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
kannst auch bei den Kleinazeigen schauen ,da gibts auch mal gute Sauger zufinden
Starmix 1635 für 525€

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...nsauger-ipulse-m-1635-safe/3156543794-84-4909
Für nur 20% unter Neupreis würde ich keinen Sauger ohne Gewährleistung kaufen: https://www.hornbach.de/p/nass-und-trockensauger-starmix-m-klasse-pulse-m-1635-safe/12013049/

Und warum man den L-Sauger zum M-Preis (wenn außerdem M gefordert ist) kaufen sollte entzieht sich mir dann vollends: https://www.idealo.de/preisvergleic...mpaign=app_ios_send_product&camp=ipc_mailings
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Also ich plädiere für Festool.
Trotz meiner Unwissenheit betreffs Bosch oder Hilti oder anderen Marken.
Seit mittlerweile 15 Jahren gibt es trotz oft bestimmungswidriger Nutzung keinerlei Probleme mit Midi oder CTM 36 E-AC.
Mein einziges Problem nach dem Wassersaugen wurde gelöst von 2 Mitarbeitern, die mit dem Festool-Werbefahrzeug zu mir nach Hause kamen.
Ich habe ganz einfach eine Situation nicht bedacht, die auch hier niemand jemals erwähnt hat und die auch nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Eine schüchterne Frage bei der Hotline nach 9 Jahren (!) reichte aus, um einen kostenlosen Besuch auszulösen.

Die Vorteile, die mir so auf Schlag einfallen:

- absolute Zuverlässigkeit

- Fernbedienung, die immer und unter allen Umständen seit Jahren bestens funktioniert. Im krassen Gegensatz zu Lidl, wenn man die vielen negativen Bewertungen berücksichtigt. Ohne die hätte ich schon langen ein Drittgerät von Lidl. Ohne FB fällt jedoch jeglicher Sauger aus meiner Wunschliste. Es sei denn, er kann Kaffee machen.

-gute Geländegängigkeit aufgrund großer Räder

-geniales platzsparendes Stapelsystem für Systainer, im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern. Man kann halt auch den 2. Systainer von unten aufmachen, ohne die oberen abzunehmen. In kleinen Wohnungen genial gelöst von Tanos. Doch hier zählt das Gesamtpaket.

-bei meinem CTM 36 passen ALLE Schläuche einschl. 36er mit Kabel komplett in die Schlauchgarage. So ist auch der fette Sauger weniger sperrig als ein kleinerer Chinakracher.

-der geringste Wertverlust im Vergleich zu SÄMTLICHEN Mitbewerbern.

-mit originalem Zyklonfilter lieferbar. Was absolut funktioniert. Ganz ohne hässliche Alibaba-Tonne oder Temudreck.

-sehr gut erreichbare Hotline für Fragen

-Kostenlose Lieferung eines Kartons und kostenlose Abholung im Reparaturfall.
Für einen Hersteller der mit mehr Reklamationen zu kämpfen hat als ein Hund mit Flöhen eher unbezahlbar.

-keine Abzocke bei kleinen Reparaturen im krassen Gegensatz zu Hilti, die immer eine Generalreparatur als Minimum ansehen.

-geniales Schlauchsystem

-wem die Wettbewerbsfähigkeit eines deutschen Unternehmens und deutsche Arbeitsplätze etwas wert sind, verzichtet auf ARBEITSPLATZVERNICHTENDEN Billigdreck aus Asien. So fallen die schon mal raus.

-im System eingesetzt bei anspruchsvollen Kunden eher von Vorteil. Im Gegensatz zum Standardwerkzeug rumänischer Schwarzarbeiter
(Achtung! Gilt nicht bei Kunden, bei denen es betriebswirtschaftlich sinnvoller ist, Aufträge zu vermeiden.)

Und nun es würde mich brennend interessieren, welche Marke da auch nur im entferntesten mithalten kann bei diesem Gesamtpaket!
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.840
Ort
Stuttgart
Der Metabo ASR 35L hat M-Filter verbaut. Mir persönlich reicht das, warum den Aufpreis zahlen nur damit L draufsteht. Kann ja sein, dass es dem TE auch reicht, also finde ich den Vorschlag legitim. Gibts neu für unter 450€.
Bitte lies den Post mal im Bezug auf die Frage und die zitierte Antwort. Ist ja bei vielen Herstellern so, wurde hier auch schon geschrieben bzgl. Unterschied M/L und selber werkelt bei mir auch ein L-Sauger mit M-Filter. Mein Post ging aber gar nicht in diese Richtung, sondern es ging darum auf die Antwort dem TE ein Gerät zu empfehlen, welches dieser nicht sucht (siehe Muss-Anforderung) und dann eben über Neupreis bzw. zum selben Preis wie das M-Gerät.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
-wem die Wettbewerbsfähigkeit eines deutschen Unternehmens und deutsche Arbeitsplätze etwas wert sind, verzichtet auf ARBEITSPLATZVERNICHTENDEN Billigdreck aus Asien. So fallen die schon mal raus.
Schön, dass du mit deinem Gerät so zufrieden bist.
Nur für deine persönliche Billigdreckstatistik: Der "asiatische" Makita kommt aus der EU (Made in Ungarn oder Rumänien müsste es gewesen sein).
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
596
Ort
Franken
Bitte lies den Post mal im Bezug auf die Frage und die zitierte Antwort. Ist ja bei vielen Herstellern so, wurde hier auch schon geschrieben bzgl. Unterschied M/L und selber werkelt bei mir auch ein L-Sauger mit M-Filter. Mein Post ging aber gar nicht in diese Richtung, sondern es ging darum auf die Antwort dem TE ein Gerät zu empfehlen, welches dieser nicht sucht (siehe Muss-Anforderung) und dann eben über Neupreis bzw. zum selben Preis wie das M-Gerät.
Ich hab deinen Post schon verstanden. Das Zitat hat aber zum Kontext gepasst, nur darum ging es. Nicht um Kritik an deinem Post oder deine Kritik an den verlinkten Beispielen, wobei du selbstverständlich recht hast.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Schön, dass du mit deinem Gerät so zufrieden bist.
Nur für deine persönliche Billigdreckstatistik: Der "asiatische" Makita kommt aus der EU (Made in Ungarn oder Rumänien müsste es gewesen sein).
Ok, ich habe angefangen. Ok, lassen wir mal die undurchsichtige Kistenschieberpolitik beiseite.

Es geht hier nur um eine Entscheidungsfindung bezüglich eines Saugers.

Das Ergebnis ist furchtbar einfach.

Jeder hat oder bekommt den Sauger, den er verdient.
 
Oben Unten