Schlauchbox mit langem Schlauch und event. Verlängerung

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
889
Alter
124
Ort
Baden!
Moin zusammen,

mir reichts!
Wir haben ein Haus mit viel Garten, inkl. Gemüsegarten und massig Blumen/Sträucher etc..
Und das ums komplette Haus herum.
Das bedeutet, man muss viel gießen und ich muss den Schlauch entsprechend immer um die Hütte ziehen, damit ich überall gießen kann.
Jetzt ist es so, dass wir so ne stinknormale Schlauchtrommel haben, die wir manuell auf/abrollen.
Das Ding ist mittlerweile so durch, dass ich einen Anfall bekomme.

Problem bei der Sache:
2 Familienhaus. Nicht jeder sieht es wohl so eng wie ich.
Egal. Zur Not bezahle ich alleine die Neuanschaffung. Es muss sich aber auf jeden Fall etwas ändern. Das ist kein Zustand mehr.

Was auf keinen Fall umgesetzt wird: Unterirdische Wasserleirungen verlegen.
Ich dachte mir nämlich mal, es wäre doch praktisch, wenn man was verlegt und dann mit einem kürzeren Schlauch an entsprechender Stelle dann einfach anstöpseln und Wasser marsch. Damit man nicht immer den kompletten Schlauch ums Haus ziehen muss. Aber ja, wie gesagt, das fällt weg.
Also wieder die Schlauchvariante an einer Stelle. Und zwar an der schon eingezeichneten Stelle (Wasserpumpe).

Meine Frage an die Leute, die das schon so daheim haben.
Könnt ihr mir Empfehlungen geben, was Schlauchbox angeht? Ich hätte gerne eine komfortables Handling was den Schlauch angeht.
Hab im Netzt auch schon bisschen gestöbert und lande immer wieder bei den Gardena Schlauchboxen.
Sind die Teile wirklich so gut und halten auch was aus bei Vielbenutzung? Wie komfortabel ist das mit dem Abrollen und dem Einzug?
Von der Wasserpumpe, wo die Schlauchbox dann an der Wand montiert werden soll bis zum Gewächshaus sind es schätzungsweise 25 Meter. Plus minus. Ich habs nicht wirklich abgemessen. Würde also das Maximum an Schlauchlänge wählen. 30 oder 35 Meter um safe zu sein.

Was wir haben:
Eigener Brunnen
Gardena Wasserpumpe (vor vielleicht 4 Jahren gekauft. Fragt mich nicht nach dem Modell) mit den Standard Schlauchanschlüssen wie man sie kennt.

Könnt ihr mir was Empfehlen oder eure Erfahrungen mit euren Schlauchboxen teilen?
Würde mir gerne zeitnah was besorgen.
Hier mal noch ein Übersichtsplan, wie das so in ungefähr bei uns aussieht:
EDIT: Ich sehe gerade, dass ich da unten Schlauchbox in der Grafik stehen habe. Das ist natürlich nur unsere Manuelle Schlauchtrommel, die defekt ist. Dort wird aber dann die Schlauchbox montiert.

bewaesserungsplan_haus.jpg

Grüße in die Runde.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich habe seit ~2 Jahren zwei günstige vom Discounter (70€) Gardenline dürfte Aldi sein.Sind glaube ich 20 o. 25m Schlauch drauf. Funktioniert bequem, bisher nix zu bemängeln.
Viel bequemer und es liegt kein Schlauch mehr Rum.

Beim Schwiegertiger hab ich neulich eine von Vevor aufgehängt, macht einen qualitativ etwas besseren Eindruck.
Schlauchlaufroller Vevor
Gibt's in unterschiedlichen Schlauchlängen.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.632
Ort
Ilshofen
Der Gardena hat 2 Lager an der Wandhalterung, der Vevor nur eins.
35 m Schlauch mit Wasser drin hat schon sein Gewicht, dann kommt der Zug beim abrollen noch dazu!
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
583
Ort
Kiel
Ich hab mir soetwas geholt. Der Gardena-Rotz kommt mir nicht ins Haus. Diese Schlauchrollen gibt es zuhauf, da sie auch heute noch in gewerblichen Räumen eingebaut werden und regelmäßig ersetzt werden müssen. Ich hatte das Glück noch einen Gummi-Schlauch zu erwischen und nicht den heutigen PVC-Kram.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
was bringt das für Vorteile im Vergleich zur mechanischen Aufrollung?
Vorteil: Du brauchst nen Gardena Akku (also Vorteil für Gardena).
Wir bauen schon seit gefühlt 50 Jahren Federleitungstrommeln, die halten leider eher zu lange. Hat mit denen von Garden, Vevor, Aldi....nix zu tun, nichts desto trotz machen wir damit Umsätze im 7- stelligen Bereich (Egal ob Schlauch, Kabel...)
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
889
Alter
124
Ort
Baden!
Danke erstmal für eure Einschätzung. Es ist wie so oft, viele sagen top, andere sind nicht so begeistert. Im Netz finde ich größtenteils positive Meinungen zu dem Produkt.

Wie ist es denn, wenn der Schlauch eingerollt wird. Da wir Rasen, Erde und Steinboden haben und der Schlauch da drüber rutscht, bleibt da natürlich auch immer etwas Dreck hängen. Gibt es da Probleme beim aufrollen nach ner Zeit oder macht ihr das grob sauber beim aufrollen?
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
597
Ort
Nordrhein-Westfalen
Ich habe seit drei Jahren den Fiskars Waterwheel XL ohne Räder.
Hängt bei mir an zwei Haken an der Wand mit 2m Schlauch zum Wasserhahn.
Wird bei Bedarf abgenommen und auf den Boden gestellt. Das Schlauchteil dreht sich leicht in alle Richtungen.
Der automatische Einzug funktioniert top, der Schlauch rollte sich komplett ohne Verdrehungen ein.
Sollte etwas Schmutz am Schlauch sein, lasse ich ihn durch einen Lappen laufen.
Würde ich mir wieder kaufen.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.220
Ort
Markgräflerland
Ich habe auch einen Gardena. Funktioniert problemlos, verbringt den Winter ungepflegt im Keller.

Anstatt einer 35er würde ich zwei kleinere nehmen. Meine hat einen Bodenanker.

Ich habe zusätzlich PE-Rohre im Garten verlegt und Wassersteckdosen installiert. Mein Vater hat die Dinger 30 Jahre im Boden. Auch von Gardena.

Opa hatte Kupfer-Leitungen und Metallspindel mit Gummischlauch. Geht auch.

Aus meiner Erfahrung. Wer billig kauft, kauft öfter und ärgert sich mehr.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.121
Ort
Affalterbach
Ich hab auch ne Gardena mit 30m Schlauch. Hängt seit 2017, also mittlerweile seit 8 Jahren im Garten. Im Winter wird sie in den Keller geräumt. Tut was sie soll, auch der Aufrollmechanismus (Federgetrieben) funktioniert noch einwandfrei. Schmutz stört ihn nicht, wir ziehen den Schlauch aber auch nicht durch ne Schlammgrube, nur normaler Garten (Rasen, Erde, Kies etc).
Würde ich jederzeit wieder kaufen, bisher sind keine Ausfallerscheinungen zu erwarten. Auch der Kunststoff sieht noch gut aus, nicht wirklich verblichen oder spröde etc.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: mc2

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.162
Ort
Odenwald
Aus meiner Erfahrung. Wer billig kauft, kauft öfter und ärgert sich mehr.
Wenn man teuer kauft und doch mangelhafte Qualität bekommt ärgert man sich aber auch. Gardena ist auf deshalb bei mir auf der Blacklist.
Egal ob einfache Adapter, Schlauchanschlüsse oder ein wirklich teurer Regner, immer wieder defekte Teile nach kurzer Zeit.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
597
Ort
Nordrhein-Westfalen
Gardena ist auf deshalb bei mir auf der Blacklist.
Egal ob einfache Adapter, Schlauchanschlüsse oder ein wirklich teurer Regner, immer wieder defekte Teile nach kurzer Zeit.
Hier genauso.
Nach einer Empfehlung hier im Forum, habe ich mir die Gartenbrausen von Takagi (Feine Werkzeuge) gekauft. Habe ich noch nicht bereut.
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
604
Ort
Maifeld, nähe Polch
Gardena seit ...6 Jahren, 30m glaub ich, bis auf die letzten 3 Meter klapptse prima, die hakeln was da wöre 1cm mehr gehäusedurchmesser nett, hängt emotionslos 365 Tage im freien
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.107
Ort
BW
Meine Frage an die Leute, die das schon so daheim haben.
Könnt ihr mir Empfehlungen geben, was Schlauchbox angeht? Ich hätte gerne eine komfortables Handling was den Schlauch angeht.
Hab im Netzt auch schon bisschen gestöbert und lande immer wieder bei den Gardena Schlauchboxen.
Sind die Teile wirklich so gut und halten auch was aus bei Vielbenutzung? Wie komfortabel ist das mit dem Abrollen und dem Einzug?
Sind Mega - hatte zuvor andere, das war nur nervend, da musste ich immer ruckartig ziehen, um dass der Schlauch einrastet.
Vorteil ist daher bei den Gardena, das nur zeihst und der Schlauch rastet immer klackend ein, also wenn aufhörst zu ziehen, stoppt der Schlauch automatisch. Wenn dann wieder ziehst, wird der Schlauch ausgekuppelt und kannst entweder wieder weiter ziehen usw., oder lässt ihn langsam zurück durch die Feder aufrollen, fertig. Hoffe die Erklärung ist verständlich.

Was auf keinen Fall umgesetzt wird: Unterirdische Wasserleirungen verlegen.
Ich dachte mir nämlich mal, es wäre doch praktisch, wenn man was verlegt und dann mit einem kürzeren Schlauch an entsprechender Stelle dann einfach anstöpseln und Wasser marsch. Damit man nicht immer den kompletten Schlauch ums Haus ziehen muss. Aber ja, wie gesagt, das fällt weg.
Ich habe das Gardena Rohr oberirdisch verlegt und daran drei Schlauchboxen im Garten installiert - ist perfekt. Also dein Problem kenne ich zu genüge und hatte mich auch Jahrelang mit den Schläuchen rumgeärgert.
Jetzt brauche ich im Herbst nur das Wasser aus dem Rohr laufen lassen, die Schlauchboxen in Keller räumen und fertig. Im Frühjahr die Schlauchboxen wieder aufhängen und Wasser Marsch. Habe 1x 35m und 2x 15m Gardena Schlauchboxen und die 1" Rohrlänge müsste über 50m sein.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.107
Ort
BW
Wenn man teuer kauft und doch mangelhafte Qualität bekommt ärgert man sich aber auch. Gardena ist auf deshalb bei mir auf der Blacklist.
Egal ob einfache Adapter, Schlauchanschlüsse oder ein wirklich teurer Regner, immer wieder defekte Teile nach kurzer Zeit.
Kann ich nicht bestätigen und weiß manchmal auch nicht, wie manche mit den Dingern umgehen.
Meine älteste Gardenakupplung ist sicher über 40 Jahre alt und ja, die neueren habe ich noch nicht benötigt (finde ich von der Griffigkeit zu rund - aber zeugt ja davon, dass Gardena langlebig ist, denn Ersatz habe ich noch nicht benötigt).
Auch finde ich die Dichtgummis sehr langlebig, bei anderen Herstellern waren schnell rissig, bei Gardena halten die Gummiringe extrem lange, auch wenn die Kupplung nicht gesteckt ist.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
583
Ort
Kiel
Gardena ist halt Plastik und fällt daher für mich raus - gibt schon viel zu viel davon. Außerdem finde ich das Zeug meistens häßlich, ist aber Geschmacksache.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.107
Ort
BW
Da geht es weniger um Geschmack, also wenn der Kunststoff langlebig ist und funktioniert, ist doch alles gut.
Was nicht geht, sind natürlich die Nachbau Billig Plastedinger, dann wäre ich voll bei dir.
Ich mag aber z.B. Metall bei Kupplungen oder gerade Brausen nicht mehr und bei kalten Brunnenwasser wie hier schon zweimal nicht - ist einfach zu kalt.
Gardena hat sich bei mir zumindest über 20 Jahren nun bewährt uns sooo hässlich ist das auch wieder nicht, also die Farben in schwarz, grau und etwas orange, ist jetzt nicht soo abschreckend. Da finde ich manche Farben in knalligen grün, gelb, blau, usw. viel schlimmer.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Was mir auffällt ist dass der Brunnen bzw Schlauchanschluss an einer unpraktikablen Stelle angebracht ist. Den Schlauchaufroller würde ich in den Garten hinter den Sträuchern verpflanzen und im Winter entleeren. Hierzu ist natürlich eine fixe Leitung (im Boden oder tlw durch den Keller) bis zum Schlauchaufroller notwendig. Man hat ja in der Küche auch mehr als eine Steckdose.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
889
Alter
124
Ort
Baden!
Echt interessant wie die Meinungen auseinander gehen.
Ich denke es gibt sicherlich einige Hersteller, die gut funktionieren.
Schlussendlich ist es wahrscheinlich auch eine Glaubensfrage, so wie Canon und Nikon oder Pepsi und Coke.

Wie dem auch sei, ich habe die Situation geklärt.
Die Kosten werden geteilt und somit bin ich dann bei 80 Euro. Wenn das Teil nur halb so lange hält wie bei manch anderen, war es ein guter Kauf.
Ich find die neuste Variante gar nicht so hässlich. Zudem ist es bei uns am Haus an einer Stelle, die man nicht sieht. Sprich, selbst wenns das hässlichste Teil auf der Welt wäre, würds mich nicht stören, da ich gezielt hinters Haus laufen muss um das Ding zu sehen.

Ich will komfortabel gießen. Nicht mehr, nicht weniger. Denke das wird schon so passen.
Unsere Wasserpumpe ist von Gardena. Die funktioniert bestens.
Mit den Kupplungen hatte ich auch noch nie Probleme.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
889
Alter
124
Ort
Baden!
Was mir auffällt ist dass der Brunnen bzw Schlauchanschluss an einer unpraktikablen Stelle angebracht ist. Den Schlauchaufroller würde ich in den Garten hinter den Sträuchern verpflanzen und im Winter entleeren.
War beim Hauskauf halt so.

Hierzu ist natürlich eine fixe Leitung (im Boden oder tlw durch den Keller) bis zum Schlauchaufroller notwendig.
Das wurde schon mehrmals besprochen und kommt nicht in Frage. Ich hätte gerne so eine Leitung verlegt aber das sieht nicht jeder so und somit hat sich das Thema halt erledigt.
 
Oben Unten