sebastian12345
ww-kastanie
Liebe Community,
ich bin neu hier. Ich habe die Suche benutzt und auch interessante Themen gefunden, aber eben nicht die Infos die ich genau suche. Ich versuche es kurz zu halten.
Ich möchte in 2 Wochen mit einem Freund den Boden in meinem kalten Dachboden legen. Zwischen den Zangen bzw in der oberen Geschossdecke befindet sich also die vom Hausbauer eingebrachte Steinwolle.
Die Dachflächen sind ungedämmt und die Sparren sind blank. Die Dämmung in den Dachflächen lassen wir im September von einem Zimmerer-Team herstellen.
Das Material für meinen Bodenaufbau in Eigenregie liegt schon oben, ich habe mich bei einigen Gewerken zum Selbstausbau des kalten Dachbodens informiert und einige unterschiedliche Meinungen bekommen. Daraus habe ich mir nach der Regel "Safety First" das Wichtigste rausgesucht.
Der Dachboden soll als Lagerraum aber auch als Hobbyraum für Eisenbahn, kleiner Schreibtisch mit PC, Serverschrank etc genutzt werden.
Kurze Beschreibung des Plans:
- Damit ich den Boden in einem durchlegen kann, und damit Luft oberhalb der Zangenzwischendämmung zirkulieren kann, lege und schraube ich Kanthölzer in 58x58 mm² (3 m lang) quer zu den Zangen aus.
- Darauf schraube ich dann meine 25 mm ESB Platten (2,58 x 0,675 m²). Die Platten sollen entlang der langen Kanten auf den Kanthölzern aufliegen.
Fragen:
1) Sollte ich die Nuten und Federn der ESB Platten verleimen?
2) Sollte ich die Platten im Verband verlegen oder Kreuzfugen legen?
3) für die Kanthölzer würde ich Senkkopfschrauben mit Teilgewinde nutzen (5x100 mm) um sie an den Zangen anzuschrauben, korrekt? Ist das zu kurz? Die Schrauben reichen dann 40 mm in die Zangen.
4) Für die ESB Platten würde ich Verlegeschrauben 4,5x 60 oder 70 mm nutzen. Korrekt?
5) wie viele Schrauben sollte ich bei den ESB Platten einsetzen? Reicht es alle 500 mm oder sollte ich 300 mm Abstand einrechnen?
6) sollte ich bei den Schrauben vorbohren? Die Kanthölzer sind aus Fichte, die Zangen kenne ich nicht weiter. Wenn super wichtig, kann ich in die Pläne gucken. Vorbohren bin ich ein großer Fan von, läppert sich aber bei mehreren Hundert Schrauben...
Edit:
Frage 7) Wie sieht das eigentlich aus mit einer schwimmenden Verlegung? Das würde ja enorm viel Schrauben, Zeit und Arbeit sparen. Gibt's was das dagegen spricht?
Edit:
Hier noch ein paar Bilder vom Dachboden.
Viele Grüße
Sebastian
ich bin neu hier. Ich habe die Suche benutzt und auch interessante Themen gefunden, aber eben nicht die Infos die ich genau suche. Ich versuche es kurz zu halten.
Ich möchte in 2 Wochen mit einem Freund den Boden in meinem kalten Dachboden legen. Zwischen den Zangen bzw in der oberen Geschossdecke befindet sich also die vom Hausbauer eingebrachte Steinwolle.
Die Dachflächen sind ungedämmt und die Sparren sind blank. Die Dämmung in den Dachflächen lassen wir im September von einem Zimmerer-Team herstellen.
Das Material für meinen Bodenaufbau in Eigenregie liegt schon oben, ich habe mich bei einigen Gewerken zum Selbstausbau des kalten Dachbodens informiert und einige unterschiedliche Meinungen bekommen. Daraus habe ich mir nach der Regel "Safety First" das Wichtigste rausgesucht.
Der Dachboden soll als Lagerraum aber auch als Hobbyraum für Eisenbahn, kleiner Schreibtisch mit PC, Serverschrank etc genutzt werden.
Kurze Beschreibung des Plans:
- Damit ich den Boden in einem durchlegen kann, und damit Luft oberhalb der Zangenzwischendämmung zirkulieren kann, lege und schraube ich Kanthölzer in 58x58 mm² (3 m lang) quer zu den Zangen aus.
- Darauf schraube ich dann meine 25 mm ESB Platten (2,58 x 0,675 m²). Die Platten sollen entlang der langen Kanten auf den Kanthölzern aufliegen.
Fragen:
1) Sollte ich die Nuten und Federn der ESB Platten verleimen?
2) Sollte ich die Platten im Verband verlegen oder Kreuzfugen legen?
3) für die Kanthölzer würde ich Senkkopfschrauben mit Teilgewinde nutzen (5x100 mm) um sie an den Zangen anzuschrauben, korrekt? Ist das zu kurz? Die Schrauben reichen dann 40 mm in die Zangen.
4) Für die ESB Platten würde ich Verlegeschrauben 4,5x 60 oder 70 mm nutzen. Korrekt?
5) wie viele Schrauben sollte ich bei den ESB Platten einsetzen? Reicht es alle 500 mm oder sollte ich 300 mm Abstand einrechnen?
6) sollte ich bei den Schrauben vorbohren? Die Kanthölzer sind aus Fichte, die Zangen kenne ich nicht weiter. Wenn super wichtig, kann ich in die Pläne gucken. Vorbohren bin ich ein großer Fan von, läppert sich aber bei mehreren Hundert Schrauben...
Edit:
Frage 7) Wie sieht das eigentlich aus mit einer schwimmenden Verlegung? Das würde ja enorm viel Schrauben, Zeit und Arbeit sparen. Gibt's was das dagegen spricht?
Edit:
Hier noch ein paar Bilder vom Dachboden.



Viele Grüße
Sebastian
Zuletzt bearbeitet: