Ich bin dabei folgendes zu entscheiden. Bitte haut mir vor den Kopf wenn ich dabei bin große Dummheiten zu begehen. Ihr wisst ja, eigentlich will ich "Safety First" was Feuchtigkeit und Schimmel betrifft. Es soll stabil und knarzarm sein und ewig halten.
Die Kanthölzer werde ich wohl parallel zur Pfette verlegen, also 90 Grad zu den Kehlbalken. So kann ich den Abstand genau wählen und die ESB Platten werden mit der langen Seite auf den Kanthölzern aufliegen. Die Nut- und Feder-Verbindung der langen Seite wird also mittig der Kanthölzer verlaufen. Ich gehe das Risiko einer verringerten Luftzirkulation ein, da der Zimmerer mir bei einem Ortstermin gesagt hat, die ESB Platten seien so diffusionsoffen, dass ich sie auch direkt auf die Dämmung/Kehlbalken aufbringen könnte. Die Kanthölzer dienen aber ja auch der "Nivellierung", damit ich alles in einem durchlegen kann.
Außerdem werde ich mir das Leimen wahrscheinlich sparen. Das ist viel Zeitaufwand und da ich darin ungeübt bin und auf einem Dachboden ohne Boden arbeiten muss, sehe ich hier eine riesen Matscherei auf mich zu kommen. Da die Platten auf den Kanthölzern aufliegen, hoffe ich das geht so in Ordnung.
Für die ESB Platten werde ich Verlegeschrauben (Durchmesser 4,5 mm) mit Fixiergewinde direkt unter dem Senkkopf nehmen. Der Senkkopf wird eine Polygonform besitzen, die mir das Ansenken spart indem sie material abfräst. Des Weitern besitzen die Verlegeschrauben einen speziellen 4er Spitze haben, welche das Holz verdrängen und den Spreizdruck reduzieren sollen.
--> Wie tief sollte die Schraube in das Kantholz eingedreht werden? Ich tendiere zu 35 mm bis 45 mm. Kantholzdicke ist 58 mm.
--> Wie groß darf der Abstand zwischen den Schrauben hier sein? Da ich nicht vorbohren tu, könnte ich mir 300 mm als Abstand vorstellen.
Für die Kanthölzer würde ich eigentlich auch gerne Verlegeschrauben nehmen, die bekomme ich aber nicht in ausreichender Länge und Dicke. Ich vermute dass eine Eindringtiefe von 20 mm in den Kehlbalken, und ein Durchmesser von 4,5 mm nicht ausreichend ist.
Ich tendiere hier eher zu Holzbauschrauben mit Teilgewinde und D = 8 mm oder sogar 10 mm. Würde mir aufgrund der vergleichsweise geringen Anzahl an Schrauben vorbohren gönnen.
--> Welchen Durchmesser und welche Eindringtiefe soll ich wählen?
Die Schraubenanzahl stellt sich hier nicht. Ich werde je Kreuzung 2 Schrauben diagonal versetzt eindrehen.
Viele Grüße
Sebastian