Macht der sinnvolle Vorgaben, dann sinkt die Sanierungsrate im Bestand von 0,8 auf 0,2 % noch weiter ab
Sorry, wenn ich etwas offtopic werde, ich hoffe, der
@Biker1002 verzeiht es mir.
Meiner Überzeugung nach läuft das schon seit x Jahren falsch in diesem Land. Die Daumenschrauben beim Neubau wurden gerade in energetischer Hinsicht immer weiter angezogen. Sarkastisch ausgedrückt warte ich schon lange darauf, dass Wohnbauten quasi Überschusshäuser werden müssen, die Energie produzieren.
Die Masse der Menschen lebt aber wohl in Bestandsgebäuden. Da wieder dürfte es einen sehr hohen Anteil von energetisch so lala geben.
Dort energetisch in der Masse auch nur ein bisschen besser zu werden, ohne auch nur ansatzweise des KfW-Erwartungsniveaus KfWxy oder KfWJanzdolle zu erfüllen dürfte gesamtgesellschaftlich ja einen deutlich besseren Effekt haben.
Passiert aber nicht. Neubauanforderungen immer weiter zu treiben, scheint einfach irgendwie geiler zu sein.

Halt anderem auch mit den Folgen bei der Baupreisentwicklung, die wir heute bestaunen können. Und damit überhaupt noch gebaut wird, folgte der Fördermitteldschungel jahrelang dieser Entwicklung.
Wie geschrieben: Ich denke, 80 Prozent der Bestandsbauten auf ein Niveau der frühen 2000er zu bringen wäre sicher sinnvoller. Anreize oder gar Pflichten sind aus - in vier-Jahres-Scheiben gedacht, politisch ja durchaus nachvollziehbaren Gründen - eher rar. Und da, wo es Anreize in dem Bereich der alten Bestandsbauten gibt, ist der Förderdschungel genauso komplex gewachsen wie sich die Bürokratie insgesamt entwicklt hat. Zugangsvoraussetzungen dito.
Meine Meinung: So wird das nix.
Macht der sinnvolle Vorgaben, dann sinkt die Sanierungsrate im Bestand von 0,8 auf 0,2 % noch weiter ab
Imho eher: Sinnvolle Vorgaben definieren, meinetwegen auch in Stufen. Das Ziel staatlicher Förderung deutlich neu justieren. Zugangsbedingungen zur Förderung deutlich vereinfachen. Den Dschungel lichten und eine Konzentration auf wenige narrenfest und deppensicher verständliche Programme. Also so, dass selbst ein Teil von Oma Müller, Meier, Schulze sich da rantrauen - und es bezahlen - könnte. Und ja, das ginge bis hin zu Kreditvergabe und Kreditsicherungsmöglichkeiten... Wie bewerten heute Banken bei Umbau/Sanierung die Wertsteigerung?