Kleine Fragen, schnelle Antworten

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.715
Alter
63
Ort
Öhringen
wenn ich mit überlege das ich dann mit der Sohle der Festool über ein dreckiges leicht fettiges Blech rutsche, auf dem dann noch ein wenig Flugrost oder der eine oder andere Schweissspritzer haftet, ist mir nicht mehr so wohl
Was hast du denn mit deinen Führungsschienen gemacht, dass die so aussehen? :emoji_wink:
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
722
Ort
Wegberg
Was hast du denn mit deinen Führungsschienen gemacht, dass die so aussehen? :emoji_wink:
für größere Bleche zieht Dein Argument ja, jedenfalls solange die Stücke nicht zu schmal sind, aber was ist mit Rohren und Profilen? Die Sägespäne hast Du trotzdem noch in der Säge und die Führungsschiene saut ja auch ein.
Wie gesagt, jeder wie er möchte, ich halte das lieber getrennt.
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
157
Ort
Links unten
aber was ist mit Rohren und Profilen?
naja, Dübelstäbe und Bilderrahmen säge ich auch nicht mit der Schiene.
Selbstverständlich hat jedes System Grenzen, man kann's ja auch übertreiben.

Wer sich ein Metall-Sägeblatt kauft, wird nicht automatisch verpflichtet, seine Flex und die Bügelsäge in die Tonne zu kicken.
Ich glaube, wir lassen das...
Wie gesagt, jeder wie er möchte,
Ebent. :emoji_handshake:
 

RHilde

ww-nussbaum
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
88
Ort
Schöpstal
20250605_072306.jpg
Bei einer Tischlerei Auflösung habe ich einen ganzen Schwung Fräsköpfe für die Tischfräse gekauft (ich musste wenn dann alle kaufen). Bei diesem bin ich mir leider seiner Verwendung nicht ganz bewusst.
Tut mir leid für das schlechte Foto, bin derzeit nur im Besitz eines Übergangshandys. Wenn weitere Informationen oder Bilder benötigt werden, reiche ich die so schnell als möglich nach.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
901
Ort
Einen a.d. Waffel
hat der Fräskopf eine Bohrung für die Spindel (-> Tischfräse), oder wird der mit dem sichtbaren, unteren Gewinde auf eine Welle geschraubt (-> dicke Oberfräse, Scheer o.ä.).
möglicherweise ein Teil eines Fräsersatzes für Fensterprofile?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Glasleistenaustrennsäge für eine alte Fenstermaschine. Zerlegen/ unbrauchbar machen und beim Schrotti entsorgen. Wenn man die zusammenläßt kommen manche noch auf die Idee die wieder zu verkaufen, deshalb das Zerlegen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.020
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
Wie würdet ihr zügig und sicher 100 solcher Leistenstücke herstellen?
Gerade mache ich es einzeln wohl zu kompliziert und auch nicht wiederholgenau.....
Bandsäge, Kappsäge und TKS ist vorhanden.
Die Holzausnutzung ist nicht so wichtig
 

Anhänge

  • 20250606_152135.jpg
    20250606_152135.jpg
    93,2 KB · Aufrufe: 45

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Bandsäge scheidet aus: zu ungenau und dauert zu lange.

Ich würde für so einen Fall die Kappsäge nehmen. Einmal ein Maß eingestellt um abzulängen und auf gehts. Die 100 Stück sind sehr schnell abgelängt. Zum Fase ansägen genauso: einmal Winkel eingestellt, Anschlag seitlich angebracht und sauber eingestellt, Teil einlegen und los gehts.

Mit FKS oder TKS geht das natürlich auch, aber für so kleine Teile wäre die Kappsäge meine Wahl.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Hast Du schon die Leisten? Sonst würde ich zuerst an einem 20mm starken und 50mm breiten Brett beide Schrägen an der TKS machen, und danach die 24mm breiten Stücke abschneiden.

Hätte auch den Vorteil, dass als "Abfall" gleich noch Dreiecksleiten übrig bleiben, die man ggf. noch brauchen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Die Stücken rechteckig fertig machen, los aus Leisten ablängen. Dann immer 10-20 Stück in einer Schablone an der FKS schräg schneiden.

Halt irgendwie spannen, Keile funktionieren auch.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Wobei 100 St kannst du auch schnell mit Fritz und Franz machen.

Problem wird ja die Schräge sein, der Rest ist klar?

Sägeblatt neigen, Parallelanschlag einstellen und als Taster nehmen. Werkstück mit Fritz und Franz immer in möglichst großer und noch sicherer Stückzahl klemmen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
635
Alter
36
Ort
Würzburg
Nochmal als kleiner Nachtrag zu meiner Metallsägen Frage.
Heute ist die Parkside unverhofft gekommen.
Ich bin begeistert. Sehr leise und macht einen sehr wertiger Eindruck. Die Säge läuft durch 2 mm Blech wie Butter und die Schnittqualität ist spitze.
Den großen Unterschied macht aber die Spänekammer. Absolut kein Dreck.
 

Anhänge

  • IMG_6532.jpeg
    IMG_6532.jpeg
    159,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_6533.jpeg
    IMG_6533.jpeg
    111,2 KB · Aufrufe: 54

cebewee

ww-ahorn
Registriert
27. November 2018
Beiträge
125
Ort
Rheinhessen
Ich möchte mir eine Lochwand hinter Werkbank hängen. Gibt es einen Grund, eine besondere Lochung zu bevorzugen oder tun sich die alle nichts?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich habe mich für C-Schienen mit passenden Nutensteinen und Zylinderstiften mit Gewinde entschieden. Die Idee habe ich bei Svens Werkstube auf Youtube aufgegriffen. Ist ziemlich günstig, sehr flexibel, und man braucht keine zig verschiedenen Halter wie bei French Cleat.

Bei empfindlichen Sachen wie Hobeln kommt noch ein Schrumpfschlauch aufs Gewinde.

IMG_20250609_085653.jpg

IMG_20250609_085709.jpg

IMG_20250609_085719.jpg

IMG_20250609_085726.jpg
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
116
Ort
München
Nicht "Youtube Schick", aber für mich sehr praktikabel: hinterlüftete Fichtenbretter vollflächig an die Wand, dann kann man alle möglichen Halter einfach dorthin spaxen, wo man sie braucht, bzw. Spax dort rein, wo was hängen soll.
Und kann alles einzeln sehr einfach ändern. Das erste Teil umhängen hat (mich) etwas Überwindung gekostet, aber sobald man 2 Schraubenlöcher sieht, hat sich der innere Monk nicht mehr gemeldet.
 

cebewee

ww-ahorn
Registriert
27. November 2018
Beiträge
125
Ort
Rheinhessen
Ich hab jetzt bei Stabilo 4 Lochwände 987x456 mit quadratischer Lochung bestellt plus ein größeres Hakenset. Mal schauen, ob ich die hochkant hinter der Hobelbank aufhänge oder zwei quer und zwei woanders, muss ich ausprobieren.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.282
Alter
64
Ort
Eifel
Opa hat früher eine Bretterwand gehabt, dort waren Nägel drin und die Werkzeuge mit einer farbigen Linie umfahren. Hat 50 Jahre wunderbar funktioniert und ließ sich vermutlich recht einfach mit vorhandenen Mitteln anpassen.
Opa hatte:
- kein Youtube
- keine 3-D CAD Planung mit Rendering
- keine Diskussion mit Oma
- Hammer und Zange und konnte sie bedienen
- Restholz und ein Packet Nägel im Regal :emoji_thumbsup:
- ...
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Hallo zusammen,

vielleicht weiß hier jemand Rat: Mein Endoskop von REMS (CamScope, ältere Version >7 Jahre) bleibt nach Betätigung des Einschalt-Knopfes immer öfter im Startbildschirm hängen (egal ob im Akku- oder Netzbetrieb), zeigt kein Bild der Kamera-Linse und lässt sich dann auch nicht mehr ausschalten (nur per Reset-Knopf). Hat hier jemand vielleicht die gleiche Kamera im Einsatz, kennt das Problem und weiß Rat zur Abhilfe?
REMS CS 1.jpg
Habe mal ein Bild der Platine beigefügt, vielleicht lässt diese Rückschlüsse zu.

Würde mich über Rückmeldung freuen.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
477
Ort
Aachen
Keine Ahnung von dem Teil, aber das Bauteil Y2 und die Platine und eine Kondensator under ein Wiederstand sehen seltsam aus. Ist Y2 auch ein Kondensator und hat der evtl Elektrolyt rausgesuppt? Oder heiß geworden ?Wenn das Kleingemüse was abbekommen hat, musst Du eigentlich jemanden haben, der das mit ner Heißluftstation und Flussmittel tauscht. Das ist mit nem Lötkolben eher schwierig....
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Mir gehen jetzt langsam die Bänder aus meinem Dymo-Starterset aus, und ich suche Nachschub für die originalen D1-Bänder (schwarz auf weiß, selbstklebend).

Sind die nachgemachten Alternativen genauso gut (wenn ja, welche könnt ihr empfehlen?), oder lieber beim Original bleiben? Am wichtigsten ist mir die dauerhafte Klebekraft auf diversen Untergründen. Die Label sind nicht bzw. kaum der Sonne oder Wasser ausgesetzt.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Ich hab jetzt bei Stabilo 4 Lochwände 987x456 mit quadratischer Lochung bestellt plus ein größeres Hakenset. Mal schauen, ob ich die hochkant hinter der Hobelbank aufhänge oder zwei quer und zwei woanders, muss ich ausprobieren.
Ich habe die Lochwand von Küpper mit den bekannten Schlüsselloch-förmigen udn runden Löchern. Da gibt massig Halter für jeden Zweck für und im Zweifel gehen auch eigenen Halterungen einfach zu montieren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Ist Y2 auch ein Kondensator und hat der evtl Elektrolyt rausgesuppt?
Sieht mir eher nach einem Quarz aus, der mit Kontaktkleber angeklebt wurde. Kontaktkleber wird über die Jahre immer brauner. Das man Quarze anklebt, ist üblich, oft mit Silikon, aber manchmal auch mit Kontaktkleber.

Aber schau mal, ob die 2 Anschlussdrähte der Quarze keinen Kurzschluss haben bzw. genügend Abstand. Hatte ich schon einige Male. Wenn die kurzschließen, läuft irgendein Prozessor nicht mehr richtig, Gerät stürzt ab.

Wenn ich es richtig verstanden habe, friert wirklich etwas ein. Nur ein defekter Taster wäre damit ausgeschlossen, oder?

@uli2003 Hat oft ein gutes Auge und viel Erfahrung bei solchen Sachen.
 
Oben Unten