Umbau Messerwelle-Metabo DH 330

Diego Dee

ww-kastanie
Registriert
10. Juni 2022
Beiträge
27
Ort
Schwäbisch Gmünd
Meine Spiralwelle habe ich heute bei DHL abgeholt.
Laut Sendungshistorie wurde die Welle am 4.3. verschickt und ist am 12.3. in den NL angekommen.
Ab 14.3. bis gestern ist die Welle innerhalb von D herumgereist.
Das sind 8 Tage von China nach Holland und 14 Tage fürs verzollen und Ablagern in Deutschland.
Gestern hat der DHL Bote einfach die Benachrichtigungskarte eingeworfen, geklingelt hat er definitiv nicht.
Wahrscheinlich hat der keinen Bock gehabt.
Heute Mittag hab ich das Paket dann abgeholt.

Soviel zu den Versandzeiten.

Auf den ersten Blick sieht die ziemlich hochwertig aus.
Sie hat 4 Spiralen mit je 14 HM Messern.
Bei den Messern bin ich mir nicht sicher ob das die mit den leicht konvexen Flanken sind. Muss ich die nächsten Tage mal genau schauen.
Mann, scharf sind die!
Ich glaube daß ich die alle abschraube zum Einbau. 4,2Kilo wiegt die Welle, da muss man schon etwas beherzter zulangen.
Vor 4 Wochen habe ich mir 2 Finger mit der Kreissäge geschlitzt und ich hab ehrlich gesagt keine Lust mich wieder zu verletzen.

Dabei sind auch 2 Lager. Von denen weiß ich nicht was ich davon halten soll.
Tokoloshe hat mir netterweise 2 neue Lager verkauft die ich auch verbauen werde.
Bei den Lagern die mit der Welle mitgeliefert wurden bin ich mir nicht sicher ob ich die entsorgen soll, oder ob es sich lohnt die
als Notreserve einzulagern.
 

Hermanni55

ww-kastanie
Registriert
11. Oktober 2021
Beiträge
37
Ort
Karlsruhe
Meine Spiralwelle habe ich heute bei DHL abgeholt.
Laut Sendungshistorie wurde die Welle am 4.3. verschickt und ist am 12.3. in den NL angekommen.
Ab 14.3. bis gestern ist die Welle innerhalb von D herumgereist.
Das sind 8 Tage von China nach Holland und 14 Tage fürs verzollen und Ablagern in Deutschland.
Gestern hat der DHL Bote einfach die Benachrichtigungskarte eingeworfen, geklingelt hat er definitiv nicht.
Wahrscheinlich hat der keinen Bock gehabt.
Heute Mittag hab ich das Paket dann abgeholt.

Soviel zu den Versandzeiten.
Hallo Diego Dee,
vielen Dank für die Sendungshistorie. die ist sehr aufschlußreich.
Ich lerne daraus, dass die Welle innerhalb von 8 Tagen von China nach NL gereist ist.
Nach Deutschland wäre das natürlich nie möglich gewesen, sogar nicht mit den schnellsten Schnellbooten etc., aber NL geht,
das beruhigt mich sehr.
Keine Sorge ich werde die Reisezeiten nicht mehr bemühen, eher den Umbau der Maschinen und die erzielbaren Ergebnisse,
denn nur das ist für die Holzbearbeitung wichtig, so hoffe ich doch.

Übrigens, ich habe meine neue Welle wieder ausgebaut und zurückgeschickt.
Gründe:
War mir viel zu laut, sowohl im Leerlauf wie auch unter Last. Deutlich lauter wie der Originalzustand.
Reißt bei weichem Holz (Nadelholz) an schwierigen Stellen (Ast etc. ) Löcher (ca. 2 mm),
sowie Fasern heraus, an den schmalen Seiten.
Bei Hartholz waren die Ergebnisse gut.
Maximale Spanabnahme 1,5 mm, in der Werbung für meine Welle waren 3 mmm angegeben.
Zur Sicherung der Riemenscheibe war eine Rechtsgewinde für die Schraube angebracht,
wegen der Drehrichtung ist im Orginalzustand ein Linksgewinde vorhanden.

Ich bin nun wieder im Originalzustand und wechsle eben öfter die Messer, bis ich eine ganz andere Lösung habe,
an der ich im Moment arbeite.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo Diego Dee,
vielen Dank für die Sendungshistorie. die ist sehr aufschlußreich.
Ich lerne daraus, dass die Welle innerhalb von 8 Tagen von China nach NL gereist ist.
Nach Deutschland wäre das natürlich nie möglich gewesen, sogar nicht mit den schnellsten Schnellbooten etc., aber NL geht,
das beruhigt mich sehr.
Keine Sorge ich werde die Reisezeiten nicht mehr bemühen, eher den Umbau der Maschinen und die erzielbaren Ergebnisse,
denn nur das ist für die Holzbearbeitung wichtig, so hoffe ich doch.

Übrigens, ich habe meine neue Welle wieder ausgebaut und zurückgeschickt.
Gründe:
War mir viel zu laut, sowohl im Leerlauf wie auch unter Last. Deutlich lauter wie der Originalzustand.
Reißt bei weichem Holz (Nadelholz) an schwierigen Stellen (Ast etc. ) Löcher (ca. 2 mm),
sowie Fasern heraus, an den schmalen Seiten.
Bei Hartholz waren die Ergebnisse gut.
Maximale Spanabnahme 1,5 mm, in der Werbung für meine Welle waren 3 mmm angegeben.
Zur Sicherung der Riemenscheibe war eine Rechtsgewinde für die Schraube angebracht,
wegen der Drehrichtung ist im Orginalzustand ein Linksgewinde vorhanden.

Ich bin nun wieder im Originalzustand und wechsle eben öfter die Messer, bis ich eine ganz andere Lösung habe,
an der ich im Moment arbeite.
Hallo,

Vielen Dank für die aufschlussreiche Information. Wird hoffentlich so Einigen helfen.

Gruß Ingo
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Merke. Der Unterschied zwischen Schiff und Flugzeug ist offenbar nicht für alle zu greifen.
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
9
Ort
Mannheim
Ich bin gerade beim Umbau. Habe den Hobel aktuell komplett demontiert. Im Moment ist Zwangspause, weil ich gemerkt habe, dass ich die falschen Kugellager bestellt habe (richtige Größe, aber ich habe die "C3" Variante mit erhöhter Lagerluft bestellt...habe erst gelernt, dass die Lagerluft ein Parameter ist, auf den man achten muss...). Dank der Beiträge hier hat auch alles soweit gut geklappt.
Nur bei einer Schneidplatte war die Schraube so fest angezogen, dass ich einen Bit zerbrochen (billig-Bit) und einen Bit verbogen (WERA Bit) habe, bevor ich dann die Schneidplatte zertrümmert habe...nunja egal, habe sowieso auch neue mit Eckenradius gekauft.

Eine Frage hätte ich noch Rippenriemen: Bekommt man den mit dosierter Gewalt wieder über die Riemenscheibe getreift, nachdem diese auf der Welle montiert ist? Der Riemen ist ja stramm zwischen der Riemenscheibe an der Motorwelle und der Riemenscheibe an der Messerwelle gespannt und man müsste ihn ja dehnen, um ihn bei der Montage wieder überzustreifen, wenn beide Scheiben schon fix montiert sind...aber wirklich flexibel ist er nicht. Zur Demontage habe ich ihn auf den Scheiben belassen und ihn dann erst mit dem Abhebeln der Riemenscheibe von der Messerwelle entfernt. Aber jetzt Frage ich mich, wie ich ihn der Montage wieder draufbekommen. Wie habt Ihr das gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Du kannst den Riemen auch bei der Montage zusammen mit der Riemenscheibe aufsetzen. Wenn du aber alles zerlegt hast kannst du auch locker den Riemen über die größere Riemenscheibe legen und dann mit sanfter Gewalt und leichtem drehen über die kleinere Riemenscheibe drehen. Das bisschen dehnt der sich gut.
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
9
Ort
Mannheim
Ok, dann werde ich wohl auch mit dem Riemen klarkommen, danke für die Infos.

@Tokoloshe: Danke für das Angebot, aber es sind schon welche Unterwegs. Aber falls ich beim Einbauen was zerstöre komme ich vieleicht auf dich zurück :emoji_grin:
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
9
Ort
Mannheim
Habe meinen Umbau jetzt auch abgeschlossen. Das meiste wurde hier schon geschrieben, aber hier noch eine kurze Zusammenfassung und ein paar Punkte, die mir noch aufgefallen sind.
Listenpreis bei Aliexepress waren zum Kaufzeitpunkt 352,39 €. Abzüglich eines willkürlichen 40 € Gutscheins und MwSt habe ich 262,52 € bezahlt. Gebühr bei der Einfuhr inklusive der Bearbeitungspauschale von DHL waren 41,26 €. Über Topcashback bekomme ich mutmaßlich 33,84 € zurück. Macht effektiv 269,94 € für die Welle.
Es waren zwei Lager mit Gummidichtungen dabei, allerdings hatte das Große den falschen Bohrungsdurchmesser. Die Wendeschneidplatten (4 Reihen á 14 Stück) sind montiert und die Mutter ist dabei, sonst gibt es kein Zubehör.

Um die Kugellaber anzubringen habe ich die Welle erst in der Kühltruhe auf -18 °C gekühlt und direkt vor der Montage noch ein paar Sekunden mit Kältespray besprüht. Die Kugellager habe ich im Backofen auf 90 °C erwärmt. So ging das große Kugellager ohne Widerstand auf die Welle, konnte es einfach draufsetzen. Das kleine musste ich trotzdem noch gegen geringen Widerstand aufschlagen. Dazu habe ich ein Holzstück mit einer 16 mm Bohrung + Hammer benutzt.

Das kleine Metallteilchen, das in die Nut in der Welle eingesetzt wird, um als Mitnehmer für die Riemenscheibe zu fungieren, sitzt in der originalen Welle ohne Spiel und schaut ca. 2 mm heraus. In der LIVTER Welle hat diese Nut deutliches Übermaß, das Teilchen hat in alle Richtungen Spiel und schaut auch weniger heraus. Das hat mich erstmal stutzen lassen. War das bei euch auch so? Ich habe dann ein 0,5 mm Blechstückchen untergelegt, damit es etwas weiter rauskommt. Das sonstige Spiel habe ich so gelassen weil ich denke, dass sich das von selbst festklemmt.

Ich musste kurz Überlegen, wie ich die Welle festhalten kann, um die Mutter an der Riemenscheibe anzuziehen - gibt ja jetzt auf der gegenüberliegen Seite keine Möglichkeit mehr, einen Schlüssel zum Gegenhalten anzusetzen. Habe dann einfach ein Holzbrettchen zwischen der Welle und dem Gehäuse verklemmt. Die Mutter habe ich mit mittelfester UHU Schraubensicherung geklebt.

Die Wendeschneidplatten habe ich mit 7 NM angezogen. Habe Anzugsmomente von 5 - 8 NM getestet und ausprobiert, wie gut ich es dann aufbekomme - und mich dann für 7 NM entschieden.

Nach dem Umbau ist mein Eindruck, dass der Hobel im Leerlauf etwas lauter ist als vorher. Während des Hobelns veränderst sich das Geräusch fast nicht, es wird auf jeden Fall nicht merklich lauter..der Hobel frisst einfach unbeeindruckt alles was man reinschiebt...
Ich habe aber auch den Eindruck, dass er etwas stärker vibriert als vorher. Kann mich aber auch täuschen, falls ein Unterschied da ist, ist er nicht groß.

Erste Hobeltests mit weichen Holz (Dachlatte) und hartem Holz (kleines Reststück Buchenholz) lieferten erstklassige, glänzende und ausrissfreie Oberflächen.
 

Anhänge

  • 01 Kugellager einsetzen.jpg
    01 Kugellager einsetzen.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 39
  • 02 Mitnehmer an der alten Welle.jpg
    02 Mitnehmer an der alten Welle.jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 36
  • 03 Nut an der Neuen WElle.jpg
    03 Nut an der Neuen WElle.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 34
  • 04 Mitnehmer an der neuen Welle.jpg
    04 Mitnehmer an der neuen Welle.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 37
  • 05 Mutter anziehen.jpg
    05 Mutter anziehen.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Die Wendeschneidplatten habe ich mit 7 NM angezogen. Habe Anzugsmomente von 5 - 8 NM getestet und ausprobiert, wie gut ich es dann aufbekomme - und mich dann für 7 NM entschieden.
Gibt der Hersteller keinen Hinweis auf das Anzugsmoment der Schrauben? Erscheint mir etwas hoch, Felder gibt nur 5Nm an und das höchste was ich gefunden habe waren 6Nm bei Bernardo (Wendeplatten an der OF haben nur bis zu 3,5Nm angegeben....). Viel hilft nicht imme Viel :emoji_wink: (auch wenn du vielleicht jetzt ein definiertes zu viel hast :emoji_wink: ). Wenn der Hersteller dass mit 7Nm vorgibt dann ist ja alles schick...... (und das M für die Meter sollte klein sein :emoji_wink: )
Grüssle Micha
 

Panzerscampi

ww-pappel
Registriert
7. September 2022
Beiträge
9
Ort
Mannheim
Ich konnte keine genaue Angabe dazu finden. Nach ein bisschen rumgegoogle wie man M6 Schrauben in Stahl typischerweise anzieht bin ich auf den Bereich 5-8 Nm gekommen, und dann hab ichs halt nach Gefühl gemacht. 5 Nm ging mir etwas zu leicht auf, das Ding vibriert ja auch. Ich kann mich irren, ist wie gesagt nur nach Gefühl.
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Das kleine Metallteilchen, das in die Nut in der Welle eingesetzt wird, um als Mitnehmer für die Riemenscheibe zu fungieren, sitzt in der originalen Welle ohne Spiel und schaut ca. 2 mm heraus. In der LIVTER Welle hat diese Nut deutliches Übermaß, das Teilchen hat in alle Richtungen Spiel und schaut auch weniger heraus.
Bei mir sitzt die Passfeder ganz genau. Scheint bei dir relativ groß zu sein (oder die von Metabo ist kleiner geworden).

Ansonsten einen Glückwunsch zum Umbau. :emoji_slight_smile: Ich habe noch immer viel Spaß damit, selbst das Satinholz frisst der Hobel ganz gut. :emoji_slight_smile:
 

braisel

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2022
Beiträge
5
Ort
ham
Servus,
habe mal eine Frage. Bei mir ist die originale Mutter die die Riemenscheibe festhält nicht mehr da, inklusive der kleinen Passfeder die die Kraft auf die Welle überträgt. Habe es gemerkt als beim Hobeln der Riemen von der Riemenscheibe geflogen ist. Habe das Gerät dann auseinandergebaut und gemerkt dass da was nicht stimmen kann. Die Riemenscheibe schlackert einfach nur noch auf der Welle rum bei mir. Wie sich eine linksdrehende Mutter bei einer sich rechtsdrehenden Welle von selbst verabschieden kann wäre für mich das nächste Rätsel.
Wäre jemand so nett mir weiterzuhelfen, was das für eine Mutter ist und wie ich an die geeignete Passfeder komme? Laut den Explosionszeichnungen von Metabo kann man diese zwei Teile leider nicht nachbestellen...
Also linksdrehende Mutter M13, M14 oder M15? Und noch irgendein Spezialgewinde?
Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
773
Ort
Niedersachsen
Also linksdrehende Mutter M13, M14 oder M15? Und noch irgendein Spezialgewinde?
Da kann ich dir leider nicht wirklich helfen, habe meine ja mit Gewalt festgenudelt. Die Mutter muss aber ja irgendwo bei dir rumliegen? Und die Passfeder ist auch eigentlich eingeklemmt, die sollte da nicht rauskommen. Auch von der kann ich dir aber die Größe leider so nicht sagen. :emoji_frowning2:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Hallo,

eine Passfeder kann man sich leicht selbst feilen. Nutbreite und Länge ausmessen. Die Höhe halt etwas höher. Höhe ist etwas gleich der Nutbreite.
Mutter sicher ein Normgewinde mit kleinerer Steigung. Kann man mit Gewindelehre und Messschieber auch rausbekommen und dann eben links.

Gruß Ingo
 

sowas

ww-ahorn
Registriert
24. September 2024
Beiträge
135
Ort
Metzingen
Passfedern sind in der Regel Normteile, dient nur als Beispiel bei Frantos aufpassen die Voreingestellte Stückzahl liegt etwas höher. Wobei Feilen natürlich auch geht, nur wenn man sich erst den Stahl beorgen muss ist kaufen wahrscheinlich günstiger.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.598
Ort
Ebstorf
Passfedern sind in der Regel Normteile, dient nur als Beispiel bei Frantos aufpassen die Voreingestellte Stückzahl liegt etwas höher. Wobei Feilen natürlich auch geht, nur wenn man sich erst den Stahl beorgen muss ist kaufen wahrscheinlich günstiger.
Hallo,

Zum feilen reicht doch ne Schraube 8.8.
Beim Landmaschinenkrauter kann man aber Glück haben, dass der ne Passfeder in der Kramkiste hat.

Gruß Ingo
 

braisel

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2022
Beiträge
5
Ort
ham
Das dachte ich auch dass die Mutter irgendwo sein muss, hab alles rauf und runter abgesucht aber nichts gefunden.
Bzgl. der Passfeder hab ich mir jetzt einfach mal bei Amazon ein Sortiment bestellt, ich hoffe dass da was passendes dabei ist. Die Passfeder muss komplett durchgeschoben sein, sodass sich Riemenscheibe und Welle quasi "verkeilen" oder?
Fehlt mir nur noch die richtige Mutter. Komme leider mit der Schieblehre nicht richtig ran ohne den Bolzen zur Höhenverstellung auszubauen. Vermute mittlerweile es müsste M16 sein.
Auf jeden Fall ist es eine flache Sechskantmutter oder?
Dann bestell ich mal eine normal und eine mit Feingewinde und hoffe das es passt.
 
Zuletzt bearbeitet:

braisel

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2022
Beiträge
5
Ort
ham
Noch eine kurze Frage, ist die Passfeder halbmondförmig oder gerade? Auf den Explosionszeichnungen von Metabo lässt sich das leider sehr schwer erkennen. Vielen Dank
 

pauleck

ww-birke
Registriert
4. April 2021
Beiträge
58
Ort
Hessen
Das Kugellager auf der Seite ist 17mm: Rillenkugellager 6303 ZZ / 2Z 17x47x14 mm.

Gilt es für beide Wellenenden? Habe mir die Welle auch gekauft und warte noch auf die Lieferung. Sind die Wellen nun Schwarz (Brüniert?) oder unbehandelt? Die Produktfotos auf der Aliseite sind unbehandelt.
 
Oben Unten