Kleine Fragen, schnelle Antworten

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Alternative, gleich weg schmeißen, nur weil nicht jeder auf Deinem Handwerklichen Level ist
...ach komm, sei nicht so grantig. :emoji_grin:

Hättest Du nicht gleich sofort den ersten Rat verworfen, und hättest Du gleich zu Beginn ein aussagekräftiges Bild geschickt, hätte es sicher auch eine materialgerechtere Lösung gegeben.

Ich hätte, so wie das Tischbein aufgebaut ist, wahrscheinlich dessen "innere Werte" mit 'nem Forstnerbohrer ausgebohrt, das Loch mit Stechbeitel und guter Laune quadratisch/rechteckig ausgearbeitet und ein passendes Stück Hartholz eingeleimt. Das übrigens auch mit Epoxidharz.

Jetzt hast Du an der Stelle der größten Hebelwirkung eine Stockschraube im Harz. Aber: Ist ja unterm Tisch. :emoji_wink:


PS: Das Bein gleich neu zu bauen wäre wegen des Aussehens übrigens wahrscheinlich auch eher meine zweite Lösung gewesen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Moin!

Ich bräuchte mal Rat in Bezug auf meine Vorderzange... Seht es mir bitte nach das ich die richtigen Begrifflichkeit nicht kenne, aber ich versuche es mal zu erklären:

Das "Klemmholz" ist mit der Metallplatte verschraubt und wird über zwei Stangen geführt. Die Spindel ist für das "rein/raus" zuständig.
Wie verbinde ich die Spindel mit der Platte damit die ganze Zange vor und zurück fährt?
Auf der Innenseite gibt es keinen Mitnehmer oder ähnliches. Hat jemand evtl ein Foto wie es auszusehen hat?

Danke!
PS: Die Zange fährt raus, aber mit ca. 1cm Verzögerung/Spiel.
Hallo,

Da gibt es unterschiedlich aufgebaute Mechanismen. Krich mal unter die Bank und mach ein Foto.

Gruß Ingo
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Moin!

Ich bräuchte mal Rat in Bezug auf meine Vorderzange... Seht es mir bitte nach das ich die richtigen Begrifflichkeit nicht kenne, aber ich versuche es mal zu erklären:

Das "Klemmholz" ist mit der Metallplatte verschraubt und wird über zwei Stangen geführt. Die Spindel ist für das "rein/raus" zuständig.
Wie verbinde ich die Spindel mit der Platte damit die ganze Zange vor und zurück fährt?
Auf der Innenseite gibt es keinen Mitnehmer oder ähnliches. Hat jemand evtl ein Foto wie es auszusehen hat?

Danke!
PS: Die Zange fährt raus, aber mit ca. 1cm Verzögerung/Spiel.
In der Platte die am Werktisch verschraubt wird ist ein Gewinde in der mittleren Bohrung.
Hast du diese Platte überhaupt?
Schau dir mal YouTube Videos an.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Kann mir bitte jemand einen Kontaktkleber zur universellen Anwendung und etwas flexibel im ausgehärtetem Zustand empfehlen?
Die offene Zeit sollte auch nicht zu kurz sein und wenig Fäden ziehen beim Auftragen wäre auch schön.
Falls das nicht die berühmte "eierlegende Wollmichsau" darstellt, freue ich mich über Tipps.
Im Moment habe den BEKO-Kontaktkleber in der Büchse.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Ich möchte eine Holzleiter für ein Bücherregal bauen, im Stile des angehängten Bildes.

Hierfür möchte ich die Sprossen in die Wangen einlassen. Also die Wangen werden ausgefräst, siehe Teststück anbei. Stärke der Sprossen und der Wangen soll 20-25mm werden. Eiche. Breite der Wangen 100mm, Breite der Sprossen 90mm. Breite der gesamten Leiter 410mm. Höhe der Leiter ca. 2,00-2,20m bei etwa 10 Sprossen. Sprossenabstand muss ich noch bestimmen.

Frage: wie tief soll ich die Sprossen in die Wangen einlassen. Hätte jetzt auf jeder Seite 10mm angesetzt. Denkt ihr das passt oder ist das zu knapp bemessen? Bei 25mm Materialstärke könnte ich auch 15mm einlassen. Aber sofern 10mm auch locker reichen spare ich mir natürlich gerne die extra Fräsarbeit und der Fräser wird sich auch bedanken.

Die Leiter soll anschließend nur geleimt werden. Auch hier die Frage. Meint ihr das reicht? Alternativ hätte ich die Sprossen von aussen noch verschraubt und die Schrauben mit Dübeln verdeckt. Aber dann würde ich auch ungern mehr als 10mm in die Wange fräsen und noch genug Platz für schrauben und Dübel zu haben.
Rein optisch würde ich gerne ganz auf schrauben verzichten.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-29-11-55-07-599_com.android.chrome-edit.jpg
    Screenshot_2025-04-29-11-55-07-599_com.android.chrome-edit.jpg
    666,5 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot_2025-04-29-12-04-48-154_com.miui.videoplayer.jpg
    Screenshot_2025-04-29-12-04-48-154_com.miui.videoplayer.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot_2025-04-29-12-05-26-078_com.miui.videoplayer.jpg
    Screenshot_2025-04-29-12-05-26-078_com.miui.videoplayer.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.770
Ort
sonstwo
1/3 tief finde ich gut. Ich finde sowas bewegliches und Hirnholzverleimung immer ganz gut zusätzlich mechanisch oder formschlüssig zu sichern.

Also Gewindestange, Garten oder Schrauben.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich wäre auch bei Gratverbindung oder Schrauben. Ich denke beim Schrauben würde es reichen, nur jede zweite oder Dritte Stufe zu verschrauben, dazwischen kann sich dann auch so gut wie nichts mehr bewegen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Netzstromteil, welches die Drehzahl bei Maschinen 230V reduzieren kann?
Ich überlege, mir so ein Teil anzuschaffen. 26€ mit Kabel und Stecker, das wird einfach dazwischen gesteckt.
Bei meinem Bandschleifer z.B. wünsche ich mir öfter eine niedrigere Drahlzahl, um sanfter zu schleifen u d die Schleifbänder zu schonen (Wärmeentwicklung).
Dann habe ich noch eine Bohrmaschine im Ständer, die nur schnell läuft.....
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
215
Ort
Weißblau
Ja, funktioniert mit normalen 230V Motoren mit Kohle-Bürsten zB relativ gut.
Meine Bosch POF kann auch nur schnell oder gar nichts, die ließ sich damit recht gut runterregeln. Die eingebauten Drehzahlsteller machen prinzipiell auch nichts anders. Ich hab den von Kemo in ein Gehäuse gepackt. Meiner Arbeitet mit Phasenanschnitt also. Wie die Asiatenboxen arbeiten, keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ja, funktioniert mit normalen 230V Motoren mit Kohle-Bürsten zB relativ gut.
Meine Bosch POF kann auch nur schnell oder gar nichts, die lies sich damit recht gut runterregeln. Die eingebauten Drehzahlsteller machen prinzipiell auch nichts anders. Ich hab den von Kemo in ein Gehäuse gepackt. Meiner Arbeitet mit Phasenanschnitt also. Wie die Asiatenboxen arbeiten, keine Ahnung.
Meine Bosch POF hat einen eingebauten Drehzahlsteller. Deine nicht?
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Achtung gefährliches Halbwissen. Aber vielleicht kann jemand ergänzen. Im weitesten Sinne bei Maschinen mit Konstantdrehzahl Elektronik sollte man diese Zwischenschaltungen nicht verwenden weil man sich sonst die Elektronik grillt.

Soweit ja auch erstmal logisch wenn das Gerät selber ständig versucht die manuell heruntergeregelte Drehzahl wieder anzupassen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Netzstromteil, welches die Drehzahl bei Maschinen 230V reduzieren kann?
Ich überlege, mir so ein Teil anzuschaffen. 26€ mit Kabel und Stecker, das wird einfach dazwischen gesteckt.
Bei meinem Bandschleifer z.B. wünsche ich mir öfter eine niedrigere Drahlzahl, um sanfter zu schleifen u d die Schleifbänder zu schonen (Wärmeentwicklung).
Dann habe ich noch eine Bohrmaschine im Ständer, die nur schnell läuft.....
Hallo,

gerade bei Bandschleifern ist das eher kontraproduktiv. Hohes erforderliches Drehmoment bei niedriger Drehzahl, also auch geringer Kühlung killt den Motor recht schnell. Habe an meinem Schleifer einen Drehzahlsteller. Bei voller Drehzahl kann ich problemlos ne Stunde schleifen, runtergeregelt leuchtet sehr schnell die rote Kontrollleuchte.

Gruß Ingo
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
215
Ort
Weißblau
Zwischenschaltungen nicht verwenden weil man sich sonst die Elektronik grillt
Wieso sollte ich dass denn überhaupt tun? Eine Drehzahlsteuerung nochmal regeln?
Dimmer ist halt die Bezeichnung bei Glühlampen im Weitesten Sinne. Für mich machen die alle das gleiche, entweder Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt steuern. Im Prinzip die Spannung herabsetzen.
Ich hate so eine Elektronik kurzzeitig mal mit einem Motor in Steinmetzschaltung im Einsatz. Prinzipiell ging das, aber recht wohlig war mir dabei irgendwie nicht.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

gerade bei Bandschleifern ist das eher kontraproduktiv. Hohes erforderliches Drehmoment bei niedriger Drehzahl, also auch geringer Kühlung killt den Motor recht schnell. Habe an meinem Schleifer einen Drehzahlsteller. Bei voller Drehzahl kann ich problemlos ne Stunde schleifen, runtergeregelt leuchtet sehr schnell die rote Kontrollleuchte.

Gruß Ingo
Hm, aber Motor läuft doch auch langsamer?
Danke für den Hinweis auf diese Problematik.
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
243
Ort
Klein Meckelsen
Schon ein paar Beiträge her, aber hier das geforderte Bild.
 

Anhänge

  • 17460325002043169792193336642420.jpg
    17460325002043169792193336642420.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 21

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Hi, hat jemand Erfahrung zu Thermokiefer sammeln können? Eignet sich diese für Sandkästen? Soll ich die dann noch mit etwas behandeln (z.B. Terassenöl) oder reicht die thermische Behandlung vollständig zum Schutz - selbst bei Dauerkontakt mit (feuchtem) Sand?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Unser Sandkasten war nur aus normalem KDI Baumarktholz, der hat locker die Kinder durchgehalten, und selbst die Bretter mit Erd- und Sandkontakt waren beim Abbau noch völlig brauchbar.

Bei Thermokiefer hätte ich da keine Bedenken.
 

Semmel

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2024
Beiträge
129
Ort
Hannover
Wieso sollte ich dass denn überhaupt tun? Eine Drehzahlsteuerung nochmal regeln?
Dimmer ist halt die Bezeichnung bei Glühlampen im Weitesten Sinne. Für mich machen die alle das gleiche, entweder Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt steuern. Im Prinzip die Spannung herabsetzen.
Ich hate so eine Elektronik kurzzeitig mal mit einem Motor in Steinmetzschaltung im Einsatz. Prinzipiell ging das, aber recht wohlig war mir dabei irgendwie nicht.
Weil eine Konstantdrehzahl Elektronik keine Drehzahlregelung ist. Die sorgt ja nur dafür dass der Motor unter hoher Last keine Drehzahl verliert. Sondern gegensteuert. Wenn ich jetzt z.b. eine Tischkreissäge habe die dann einfach konstant 4000Umin Macht hilft mir das ja nicht weiter wenn ich damit mit 2000U/Min z.b. Metall sägen will
 

Uranus

ww-birnbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
215
Ort
Weißblau
Motor unter hoher Last keine Drehzahl verliert.
Ich hab da keine Ahnung von, drum würds mich interessieren, weil ich es auch nicht kenne: wie soll die Regelung ausschauen? Ich kenn zB Handkreissägen wie meine Festo(ol) mit MMC, die regelt unter Last. Die ist aber drehzahlregelbar. Meine TS55 hat keine Regelung der Drehzahl, und knickt bei Last eben ein. Mehr als 230V kommt nicht an. Dann müsste grundsätzlich die Elektronik ja im Leerlauf die Spannung runterregeln?
 
Oben Unten