...das war eine Umschreibung dafür, dass die Lacke sehr strapazierfähig waren... und ich deshalb den Erhaltungszustand eher normal als verwunderlich finde.
Meine Eltern hatten sich einmal - allerdings erst in den Siebzigern - eine Couchtischplatte in der benachbarten Möbelfabrik anfertigen lassen. UV-gehärteter Polyesterlack. Der existiert in all seiner unnatürlichen Hässlichkeit noch heute ohne Kratzer.
Ich bin Rundfunktechniker von Beruf, und hatte im Leben Tausende Radios auf dem Tisch, da hat man nicht so oft makellos erhaltene Geräte- der Klassiker sind die Wasserflecken von der Blumenvase.
Ja, damals hat man so manche Häßlichkeit hergestellt, die heute... "Retro" ist. Da habe ich auch so einiges, etwa plastikbunte Haushaltsgegenstände aus "Plaste und Elaste" (DDR- Werbespruch für Kunststoff- Gegenstände, PE, PVC, Polystyrol), Mitte bis Ende der 60er war man da irre begeistert, ich kann mich noch gut erinnern- es gab sogar einen Laden "Plaste und Elaste" (Berlin, Karl Marx- Allee, Nähe Niederbarnimstraße), und aus dem habe ich bis heute noch einige Sachen.
Mal ein paar Gedanken zu deiner Vorgehensweise. Ich muss zum Teil aber auch spekulieren, weil ich dass so noch nie gemacht habe und auch noch nie gehört habe, dass das jemand so macht. Wenn du da ein YouTube Video hättest, in dem Polieren mit Hartöl gezeigt wird, gerne mal verlinken.
EIn Video zum Polieren habe ich nicht gesehen, nur das Video zum Aufstreuen und Verölen von Bimsmehl, mangels dem Zeug habe ich Talkum genommen, habe aber vorher gegoogelt, und einige Leute schrieben, daß es geht.
Und ja... auf Youtube ist natürlich jede Menge Müll, sicher auch in diesen Sachen.
Wie geschrieben, ich bin in dieser ganzen Sache Laie, nicht mal Hobby- Holzwurm, ich mache das eben äußerst selten.
Ich krieg' das auch nicht auf die Reihe, warum das manche Leute nur mit Öl, Bims, Schellack und Ballen hinbekommen, wie eine Klavierlackierung, oft auch Spiegel- Qualität.
Allerdings kommt sowas von Profis, die das beruflich immer gemacht haben- da werde ich nie rankommen.
Ich freue mich aber , wenn ich es "Nicht häßlich" hinbekomme. Und... wenn jemand zu mir kommt, ist der ja (hoffentlich) nicht drauf aus, meine Möbelrestaurationsversuche zu erkunden, und mich so richtig mies dastehen zu lassen.
Dafür funktionieren die technischen Sachen aber "wie neu".
Danke erst mal für Hinweise, ich mache natürlich weiter.