Welche Mittel für Restaurierung kleiner Holzmöbel ?

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
So, die Pickel abgeschliffen mit 400er, eigentlich die letzte Schicht runter, mit feuchtem Lappen alle Schleifreste abgemacht, und einen neuen Ballen gemacht, ein schwarzes Netz- Zeug, wahrscheinlich Kunstfaser, gedacht für Lautsprecher- Bespannung. Vielleicht besser, wegen der Fusseln.

Wieder Hartöl rauf. Besser.
Der vertikale schwarze und weiße Strich sind nur Spiegelungen, die horizontalen Anhebungen... es ist Klebefurnier auf selbst gezimmerten Holzbrettern, die nicht gut aneinanderpaßten. War so, das Ding habe ich nicht gebaut.

Keine Fusseln, kein einziger Pickel. Hätte ich das Kunstfaserzeug doch vorher genommen...
Aber einige Rillen sind leicht durchgekommen. Na ja... das fällt weit weniger auf, als die Pickel.

Heute habe ich noch Schleifpapier 1200er mitgebracht, für den Einsatz der nächsten Schicht(en).
Die anderen Wände habe ich übrigens noch nicht gemacht, die kommen dran, wenn ich die Seitenwand fertig habe.

Ja, ich weiß... könnte man besser... usw., Na ja, wenn ich das Radio fertig habe, erwarte ich Gebote für das Testgehäuse.
:emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Dsci4926_nach_Schleifen_Neuauftrag.jpg
    Dsci4926_nach_Schleifen_Neuauftrag.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 16

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
So sieht die Seitenwand nach dem Trocknen aus. Keine Pickel, leichtes STreifenmuster in der Richtung, in dier ich aufgetragen habe, hier nun quer zur Maserung.
Die anderen Seiten sind matter, und noch nicht soweit.

Ich überlege, ob ich , wenn alle Seiten so aussehen,noch weiter Hartöl auftragen sollte, was meinen Die Wissenden ?

Ich habe gerade Metallgehäuse (mit Sprühdose) lackiert, zum Arbeiten mit Lacken und Ölen ist das Wetter jetzt prima, nicht mehr soviele Insekten in der Luft, Foto von 6:30, der Teich ist neben unserem Haus.
 

Anhänge

  • DSCI4929.JPG
    DSCI4929.JPG
    175,2 KB · Aufrufe: 10
  • Dsci4930.jpg
    Dsci4930.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 10
  • Dsci4941b.jpg
    Dsci4941b.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 10

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
Meiner Meinung nach, hätten, so dick, wie du aufträgst, 2-3 Schichten schon gereicht.
Ja, das ist es eben- das hab' ich nicht raus, dünn und gleichmäßig. Sowas müßte mir ein Könner direkt beibringen.
Ich werde wohl ein lausiger Tischler und Maler bleiben...

Trotzdem Danke für Hinweise. Ein klein bißchen besser ist immer noch besser als immer gleich mies.

Immerhin ist das, was vorher grottig aussah, einigermaßen ansehnlich, und vor allem geschützt. Und was ICH gemacht habe, ist nötigenfalls immer noch besser machbar.
Das Innenleben des Radios ist jetzt auch geschützt, Zinkfarbe, ich wollte erst sprühen, aber ist suboptimal, weil etliche Stellen nicht erreichbar, und andere, die nichts abbekommen sollten, das bekommen würden. Außerdem ist die Technik ja bereits überholt, und das wäre nicht so toll, wieder da ranzumüssen, was ich mühsam hinbekommen habe, etwa, wenn einer der offenen Wellenschalter Farbe auf die Kontakte kriegen würde.
Immerhin ist das Gerät 86 Jahre alt, und technisch funktioniert es wie an dem Tag, an dem es vom Band geschubst wurde.

Also... feinster Schulmalpinsel, und per Hand.

Nu isses silbern. Aber... eben auch nicht gleichmäßig.
Ja, kriegt man besser hin.
Gibt Leute, die bauen ALLES auseinander, und lassen galvanisch neu verzinken !
Da allerdings... soweit treibe ich es meist nicht, nur einmal habe ich das gemacht, da war aber auch eine Fremdmimik eingebaut worden, die ich komplett entfernt habe, und das eingebaut, was einst vorgesehen war.

Gestern kamen auch noch einige Sachen für die Skalenfront an, etwa neue Kordelschnur, und dann mach' ich das alte Schätzchen wieder schick.
 

Anhänge

  • Dsci4257_Chassis_rostig.jpg
    Dsci4257_Chassis_rostig.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 8
  • Dsci4948_Chassis_pinseln_mit_Zink.jpg
    Dsci4948_Chassis_pinseln_mit_Zink.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 8
  • Dsci4951_Chassis_verzinkt.jpg
    Dsci4951_Chassis_verzinkt.jpg
    213 KB · Aufrufe: 8

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
Auf dem Testgehäuse kann ich mich ja austoben, habe eben die anderen beiden Seiten geschliffen (1200er Papier), hartgeölt, diesmal mit einem sehr feinen Kosmetikpinsel.
Feinste Pinselspuren, klar. Einige kleine Pickel, aber die waren wohl schon da.

Was ist denn Eure Empfehlung- Ballen, Zellstofflagen, Pinsel, Rolle ?

Kann man die Pinselspuren der obersten Schicht "weg- Schwabbeln" ?
Heute nachmittag mache ich noch das große Radiogehäuse weiter, nächste Schicht Hartöl,
sowie auch die Schallwand, die muß mit Stoff bespannt werden, Lünette rein, Kordelschnur, und das Zeug ist alles empfindlich.
Das Innenleben ist fast fertig.
 

Anhänge

  • Dsci4956b_Testgehaeuse_Oberseite.jpg
    Dsci4956b_Testgehaeuse_Oberseite.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 8
  • Dsci4957b_Testgehaeuse_linke_Seitenwand.jpg
    Dsci4957b_Testgehaeuse_linke_Seitenwand.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 8
  • Dsci4958_Chassis_einbaufertig.jpg
    Dsci4958_Chassis_einbaufertig.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.291
Ort
Wald-Michelbach
Pinsel. Für die erste Schicht geht auch gut ein Haushaltsschwamm. Pinselspuren musst du halt wieder wegschleifen. Diese "Pickel" hatte ich noch nie. Ist da vielleicht Dreck ins Hartöl oder ins Auftragsmittel gekommen?
 

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
OK. Pinsel ist super, der Kosmetikwuschel machte sich prima, und der schmeißt keine Pinselhaare ab, der AUftrag sieht nicht mal übel aus- das arbeitet sich gut. Selbst der Netzstoffballen gab kleinste Fasern ab. Ich hasse das...
Die Pickel... keinen Schimmer, eigentlich vermute ich eher, das sind Luftblasen. Oder manchmal auch winzige Viecher, ich bin hier jwd. ("janz weit draußen").
Das Hartöl ist immer in einem sauberen Butterbecher, davon habe ich eimerweise. Und nur soviel Öl drin, wie ich benötige.

Das alte Holzgehäuse hat bis jetzt nur Beize und 1 x dünn Hartöl. Da will ich mich erst ranmachen, wenn ich es einigermaßen hinkriege.

Das mit den vielen und dickeren Schichten ist nur das Testgehäuse. Da ist egal, wie es aussieht.
Angehängte Bilder das alte Gehäuse gerade eben geknipst. Weil eben nur dünn Hartöl, noch keine tolle Ansicht.
 

Anhänge

  • DSCI4968.JPG
    DSCI4968.JPG
    127,9 KB · Aufrufe: 12
  • DSCI4969.JPG
    DSCI4969.JPG
    144,9 KB · Aufrufe: 12
  • DSCI4970.JPG
    DSCI4970.JPG
    130,2 KB · Aufrufe: 11
  • DSCI4971.JPG
    DSCI4971.JPG
    145 KB · Aufrufe: 11

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
Ich bin immer noch nicht zum alten Gehäuse gekommen- zu viel Arbeiten um mich herum...

Was ist Eure Empfehlung zum Polieren ?
Bohrmaschine/ Akkuschrauber mit Schwabbelscheibe ?
Flexmaschine mit Schwabbelscheibe ?
Poliermaschine aus dem Baumarkt ?
 

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
Die zweite Schicht Hartöl auf das alte Gehäuse.
Irgendwann muß ich ja doch... also inneren Schweinehund überwunden, 1200er Papier, und Hartöl rauf.
Kosmetik-Pinsel ging nicht- der zerfiel mir in der Hand. Ok, der war auch uralt, und die Färbung der Pinselhaare verriet, daß da etliche Kilo Makeup auf eine Damenvisage gekippt wurden.
Also das Stück Netzstoffballen, nochmal nach Fusseln durchforstet, und dann ran ans Gehäuse.

Längsspuren vom Netzballen konnte ich nicht vermeiden, das Netz ist ja auch grobmaschig, ich habe aber immer in Faser- bzw. Maserungsrichtung verteilt.

Und nun sieht es so aus.
Ist nun ganz frisch, wenn das so aussehen würde, wenn die Kiste trocken ist- wäre für mich obergeil.
 

Anhänge

  • Dsci4975_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    Dsci4975_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    171,8 KB · Aufrufe: 11
  • Dsci4980_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    Dsci4980_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 11
  • Dsci4978_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    Dsci4978_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    176,1 KB · Aufrufe: 11
  • Dsci4977_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    Dsci4977_Zweiter_Auftrag_nach_1200er_Schliff.jpg
    187 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:

Holzradio

ww-kastanie
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
37
Ort
Schwerin
Das von gestern ist trocken.
Fotos aus verschiedenen Beleuchtungsrichtungen, mit und ohne Blitz.

Die Maserung der Oberseite wird sehr schön hervorgehoben, jetzt ist auch zu erkennen, daß es 3 Furnierstreifen sind.
Kein Pickel, kein Fussel. Endlich. Ein paar Fehlstellen sind zu sehen, das sind "Schläge", kleine Vertiefungen, das Gehäuse hat ja 86 Jahre hinter sich. Die stören mich auch überhaupt nicht.

Aber die Oberfläche ist nicht mehr so schön glatt wie gestern, mit dem frisch aufgetragenem Hartöl.
Gibt es da keinen Blitztrockner- Zusatz, der das Hartöl sofort festigt... :emoji_slight_smile:

Was ist das Urteil der Wissenden ?
Weitermachen ? Wie am besten ?
Oder besser bleibenlassen ?

Aktueller Aufbau des Ganzen: 400er Schliff, Clou Beize, 400er Schliff, erste Schicht Clou Hartöl, dünn, 1200er schliff, Hartöl zweite Schicht.
 

Anhänge

  • DSCI4982.JPG
    DSCI4982.JPG
    177,7 KB · Aufrufe: 8
  • Dsci4983.jpg
    Dsci4983.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 8
  • Dsci4984.jpg
    Dsci4984.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 7
  • DSCI4985.JPG
    DSCI4985.JPG
    154,2 KB · Aufrufe: 6
  • DSCI4986.JPG
    DSCI4986.JPG
    124 KB · Aufrufe: 6
  • DSCI4987.JPG
    DSCI4987.JPG
    158,5 KB · Aufrufe: 8
  • DSCI4988.JPG
    DSCI4988.JPG
    211,2 KB · Aufrufe: 8
  • DSCI4989.JPG
    DSCI4989.JPG
    175,7 KB · Aufrufe: 7
  • DSCI4990.JPG
    DSCI4990.JPG
    121,6 KB · Aufrufe: 5
  • DSCI4991.JPG
    DSCI4991.JPG
    158 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten