Neuzugang: DER Bohrständer

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Die Sache mit dem Melasse-Rostlöser ist eine der vielen Legenden, die im Netz kursieren obwohl sie jedweder Grundlage entbehren. Es gibt jede Menge bessere Varianten für Deine Sägebandführungen
Kennst Du die Grundlagen?
Sowohl theoretisch als auch praktisch funktioniert das.
Ist aber halt Geschmackssache. Man kann auch ein Rostlöseprodukt kaufen.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Nachdem ich mir auf @IngoS Youtubekanal schon viel Nützliches abgeschaut hatte und nun der Bedarf (oder das Bedürfnis?) nach einem stabilen Bohrständer entstand, war klar: es musste das Bosch-Monster (das Ding ist groß, s. Foto) sein, das auch in Ingos Werkstatt steht. Nachdem alle in Kleinanzeigen auffindbaren nur zur Abholung bereit stehen, tauchte vor zwei Wochen ein versandbereiter auf. Also schnell zugeschlagen. Leider wies der Ständer nicht unerheblichen Rost auf.
Also ab zum Reitsportbedarfshandel, 20 kg Melasseschnitzel gekauft und vier Tage lang in Melasse gebadet und einmal pro Tag mit Stahlwolle abgerieben. Das Ergebnis finde ich ganz gut.
Demnächst kommt noch die Fein Zweigang-Spatengriffbohrmaschine dazu, dann sieht es aus wie bei Ingo. Nur das Tischlern muss ich dann noch üben :emoji_wink:
Das ist wuchtig, das Ding.
Wie sind die Außenmaße bitte?
Ein Kreisschneider ist für das Ding wohl auch kein Problem...
-
Sowas hätte ich auch gesucht, habe aber nur Metabo 790 bekommen. Der ist auch nicht schlecht, aber wohl höchstens halb so schwer und groß.
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
742
Ort
Berlin
Kennst Du die Grundlagen?
Ich hatte es schon das ein oder andere mal gelesen. Hab durchaus Ahnung von Chemie und durch mein Oldtimer Hobby insbesondere von den verschiedenen Oxiden des Elements Fe. Als ich hier wieder vom Melasse-Rostlöser las, habe ich es mal anrecherchiert, sties aber nicht auf eine halbwegs seriöse Quelle, die den Wirkmechanismus irgendwie plausibel erklären konnte. Was aber nicht heißt, dass es ausgeschlossen ist, dass es einen gibt. Bin für jede vernünftige Erklärung offen...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.915
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich hab da auch so meine Zweifel. Vor allem Essigsäure oder Zitronensäure gibts auch günstig im DM / Rossmann oder wie sie alle heißen...
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.915
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Nein du hast es gemacht und der Rost ist abgegangen. Das ist kein Beleg dafür dass das Zeug ein guter rostlöser ist, vielleicht wäre der Rost auch abgegangen wenn du einfach nur mit einem Stahl Schwamm rübergegangen wärst oder mit schleifvlies. Ich habe den Rost an meiner Tischkreissäge einfach mit einem scharfen stechbeitel abgezogen. Dass kein Rost mehr an deinem bohrständer ist ist kein Beleg für die Wirksamkeit des Mittels. Oder mit anderen Worten alleine aus einem zeitlichen Zusammenhang kannst du noch keinen kausalen ableiten.
 
Zuletzt bearbeitet:

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Als ich hier wieder vom Melasse-Rostlöser las, habe ich es mal anrecherchiert, sties aber nicht auf eine halbwegs seriöse Quelle, die den Wirkmechanismus irgendwie plausibel erklären konnte.
Mein Vater hatte das auch schon mal erwähnt, er schwört aber auf „chemische“ Rostlöser.

Es entfernt Rost durch die chemische Reaktion der Chelatbildung. Das Eisenoxid (Rost) verbindet sich mit Molekülen in der Melasse und hinterlässt Ihr Metall rostfrei.
Quelle: https://bungalowclub.org/newsletter/summer-2015/molasses/
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Nein du hast es gemacht und der Rost ist abgegangen. Das ist kein Beleg dafür dass das Zeug ein guter rostlöser ist, vielleicht wäre der Rost auch abgegangen wenn du einfach nur mit einem Stahl Schwamm rübergegangen wärst oder mit schleifvlies. Ich habe den Rost an meiner Tischkreissäge einfach mit einem scharfen stechbeitel abgezogen. Dass kein Rost mehr an deinem bohrständer ist ist kein Beleg für die Wirksamkeit des Mittels. Oder mit anderen Worten alleine aus einem zeitlichen Zusammenhang kannst du noch keinen kausalen ableiten.

Falsch. Das war ein Prozess. Die Melassebrühe hat den Rost angelöst, immer ein bisschen. Dann ließ sich wieder ein bisschen mit der Stahlwolle entfernen, was am Tag vorher sich nicht mehr runterschrubben ließ usw. . Man hat gesehen, dass da ein chemischer Prozess stattfindet.
Okay, in einem Experiment hätte man mit Einlegen gleicher gleichrostiger Gegenstände in Wasser eine Negativkontrolle gemacht. Das würde vermutlich Deinen etwas theoretischen, akademischen Ansprüchen entgegenkommen. Ein Experiment in diesem Sinne hatte ich aber gar nicht vor, es war eher ein Ausprobieren.
Ob es nun ein "guter" Rostlöser in Deinem Sinne ist kannst nur Du selbst wissen.
Für Anwender im Profibereich ist das wohl eher nichts, da die Wirkung recht mild ist und mehrere Tage dauert. Andererseits lässt sich gerade dadurch der Prozess gut kontrollieren und man hat keine negativen Einflüsse auf den Stahl.
Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Ergebnis und mit den sonstigen oben beschriebenen Vorteilen dieses umweltfreundlichen Verfahrens und mein Garten dankt es mir.
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.863
Ort
Kiel
DEN würde ich gerne mal sehen. Kannst Du gerne hier posten. Wiegt ja soviel wie eine richtige TBM...
Nicht 60 kg, aber es war schon knapp mit Versand:

IMG_0332.JPG
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.037
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Nicht 60 kg, aber es war schon knapp mit Versand:

IMG_0332.JPG
Das Ding hat wohl einen Bohrhub von 200mm?
Auf jeden Fall bekommt man große Teile in der Höhe von 600mm gebohrt? Ist echt geil das Teil.
Könntest Du bitte die Außenmaße posten und wie ist bei Dir die Genauigkeit der Klemmaufnahme?
....Ups, hinten links hast Du die Bosch 40 aus Scham abgedeckt? - Duck und weg....
 

MarcBerlin

ww-robinie
Registriert
12. April 2022
Beiträge
742
Ort
Berlin
Sorry, wenn ich an diesem OT-Zweig weiter mache aber meine ausgeprägte Unsinn-Allergie lässt mir keine Wahl
Ich habe es gemacht und es funktionert
Das zeigt noch keinen Zusammenhang zwischen der Melasse und der Entfernung des Rostes und erklärt schon gar nicht den vermeintlichen Wirkmechanismus.
Alceste hat recht:
Das ist kein Beleg dafür dass das Zeug ein guter rostlöser ist, vielleicht wäre der Rost auch abgegangen wenn du einfach nur mit einem Stahl Schwamm rübergegangen wärst oder mit schleifvlies....
Oder mit anderen Worten alleine aus einem zeitlichen Zusammenhang kannst du noch keinen kausalen ableiten.
:emoji_point_up:
Mein Vater hatte das auch schon mal erwähnt, er schwört aber auf „chemische“ Rostlöser.
Würde Melasse wirken, wäre es auch ein "chemischer" Rostlöser :emoji_wink:
In dem Artikel wird fast nichts über die angebliche Wirkung gesagt. Nur das es auf "Chelaten" basieren soll. Wer sich ein wenig mit der Chemie der Chelat-Komplexe beschäftigt muss das leider in Zweifel ziehen. Habe mit der Info trotzdem noch etwas weiter recherchiert, aber das lief ins Leere.

Gemeinsam ist allen Beschreibungen, dass es ein langwieriger Prozess ist. Und große Mengen Flüssigkeit im Einsatz sind. Dort reichen dann auch geringe Mengen irgend einer Säure, um den Rost anzulösen. Und siehe da: Wenn Melasse anfängt zu gammeln bildet sich Zitronensäure, die als guter Rostlöser bekannt ist (Quelle)
Dann bevorzuge ich allerdings die Zitronensäure aus der Drogerie, anstatt Literweise braune Brühe anzusetzen und gammeln zu lassen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.863
Ort
Kiel
Sorry, wenn ich an diesem OT-Zweig weiter mache aber meine ausgeprägte Unsinn-Allergie lässt mir keine Wahl
[...]
Und siehe da: Wenn Melasse anfängt zu gammeln bildet sich Zitronensäure, die als guter Rostlöser bekannt ist (Quelle)
Dann bevorzuge ich allerdings die Zitronensäure aus der Drogerie, anstatt Literweise braune Brühe anzusetzen und gammeln zu lassen.
Ich bin ja nur Geisteswisschaftler, aber die Aussage
Die Sache mit dem Melasse-Rostlöser ist eine der vielen Legenden, die im Netz kursieren obwohl sie jedweder Grundlage entbehren.
ist damit doch wohl ihrerseits widerlegt? Vielleicht erst recherchieren, bevor man so ein Strohfeuer anzündet?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.863
Ort
Kiel
Das Ding hat wohl einen Bohrhub von 200mm?
Auf jeden Fall bekommt man große Teile in der Höhe von 600mm gebohrt? Ist echt geil das Teil.
Könntest Du bitte die Außenmaße posten und wie ist bei Dir die Genauigkeit der Klemmaufnahme?
....Ups, hinten links hast Du die Bosch 40 aus Scham abgedeckt? - Duck und weg....
ich hab den schon lange verkauft, weil er mir zu groß und unpraktisch war. Das unter der Tüte (Staubschutz) ist ein Umgebautet DDr Bohrständer, den jemand zum Fräsständer umgerüstet hat. Der liegt nach einem Teildefekt zum Ausschlachten auf dem Dachboden
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Sorry, wenn ich an diesem OT-Zweig weiter mache aber meine ausgeprägte Unsinn-Allergie lässt mir keine Wahl

Das zeigt noch keinen Zusammenhang zwischen der Melasse und der Entfernung des Rostes und erklärt schon gar nicht den vermeintlichen Wirkmechanismus.
Alceste hat recht:

:emoji_point_up:

Würde Melasse wirken, wäre es auch ein "chemischer" Rostlöser :emoji_wink:

In dem Artikel wird fast nichts über die angebliche Wirkung gesagt. Nur das es auf "Chelaten" basieren soll. Wer sich ein wenig mit der Chemie der Chelat-Komplexe beschäftigt muss das leider in Zweifel ziehen. Habe mit der Info trotzdem noch etwas weiter recherchiert, aber das lief ins Leere.

Gemeinsam ist allen Beschreibungen, dass es ein langwieriger Prozess ist. Und große Mengen Flüssigkeit im Einsatz sind. Dort reichen dann auch geringe Mengen irgend einer Säure, um den Rost anzulösen. Und siehe da: Wenn Melasse anfängt zu gammeln bildet sich Zitronensäure, die als guter Rostlöser bekannt ist (Quelle)
Dann bevorzuge ich allerdings die Zitronensäure aus der Drogerie, anstatt Literweise braune Brühe anzusetzen und gammeln zu lassen.
Also, für mich ist das Thema Melasse durch. Wer möchte, soll es ausprobieren, wer nicht, soll es einfach lassen. Ich bitte aber darum, diesen Thread nicht mit theoretischen Gedankenspielen aus der Youtube-Akademie ausufern zu lassen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.915
Alter
39
Ort
Seligenstadt

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich habe den Eindruck, dass ihr nicht lest, was ich schreibe. Zum Thema organische Säuren und dem Unterschied zwischen Experiment und Ausprobieren ist ausreichend geschrieben worden. MarcBerlin hat sich in diesem Zusammenhang selbst widerlegt.
Wenn jemand keine Lust hat, "literweise braune Brühe" anzusetzen und statt dessen lieber Zitronensäure nimmt, ist das sein gutes Recht.
Ich habe zwar selbst studiert, aber in diesem Zusammenhang rate ich euch, der guten alten Weisheit "probieren geht über studieren" einfach gelegentlich mal zu folgen.
Ich beende diese sinnlose Diskussion jetzt für mich.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.863
Ort
Kiel
Ich habe noch eine Frage dazu: Wie muss ich mir die Konsistenz der Melasse vorstellen? Sirup? Wässerige Lösung?
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ich habe noch eine Frage dazu: Wie muss ich mir die Konsistenz der Melasse vorstellen? Sirup? Wässerige Lösung?
Melasseschnitzel sind ausgekochte Zuckerrübenreste der Zuckergewinnung. Die werden getrocknet und zur beifütterung als Viehfutter verkauft. Wenn die feucht werden bildet sich rasch Milchsäure
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Genau so ist es.
Gibt es als gepresste Pellets als Pferdefutter zu kaufen. Wenn man die 1:10.mit Wasser einweicht, gibt es recht schnell die besagte "braune Brühe".
 

Anhänge

  • 20231220_120131.jpg
    20231220_120131.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 29

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Mach ich diese Woche. Steht in meinem Lager.
So, hier ein Bild. Hatte ich vor ein paar Jahren vom Schrottplatz gerettet, weil ich Pläne hatte, die eines superstabilen Bohrständers bedurften. Hatte ich gangbar gemacht wollte den umbauen auf Eurospannhals Bei Wabeco gibt es den einzeln.
Hat einen Hub von ca. 15 cm, lässt sich aber leicht umbauen auf Hub 25 bis 30 cm mit einer anderen Feder für Rückholung und einem längeren Rohr aus Vollmaterial.
Früher war da eine Bohrmaschine fest verbaut
Wenn jemand Interesse hat, 20 € plus Versand.
Ideal für Bastler.
Runde Platte lässt sich drehen und arretieren.
Bei Interesse PN. Dann schicke ich mehr Bilder.
VG
 

Anhänge

  • 17033470143051287162432610167533.jpg
    17033470143051287162432610167533.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 105
  • 17033470462151574361984725694239.jpg
    17033470462151574361984725694239.jpg
    161,1 KB · Aufrufe: 103
  • 17033470880098521249593092168005.jpg
    17033470880098521249593092168005.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 104
Oben Unten