Was wir jetzt so machen.....

Mitglied 59145

Gäste
@teluke das soll definitiv kein Vorwurf sein. Ich hatte das ja jahrelang auch. Das was du machst sind ja wahrscheinlich meist betriebliche Fahrten, jedenfalls machst du nicht den EIndruck freiwillig und mehrfach tausende Kilomter irgendwo hin zu fahren.

Das oft zu sehende Bild ist aber ein anderes als der Unternehmer, der geschäftlich diese Strecken zurück legt. Oft ist es einfach ein Statussymbol was der "gehobene Angestellte" zur Verfügung gestellt bekommt. Da wird es oft unnötig groß und wird, noch öfter, unnötig durch die Gegend gefahren, kostet ja nichts und ist für den Betrieb nur eine direkt wirkende Ausgabe.

Wir hatten hier ähnliche Diskussionen, gepaart mit der Ablehnung von Aussendienst. Das habe ich abgelehnt.

Mir wäre es nie die 1% monatlich wert, aber bei vielen ist das Auto halt wichtig.

Wie gesagt, kein Vorwurf an denjenigen der das System nutzt, dafür ist es ja da.

Wer nicht soviel Luxus braucht, weil er entweder nicht soweit fährt, nicht den Naspruch hat oder noch ein Fahrzeug zur Verfügung hat für diese Fälle, der kann, ganz legal, dasselbe mit nem Transporter machen. Nur muss er dann nichtmla die 1% versteuern.

Dazu die Pendlergeschichte bei der Einkommenssteuer, damit haben wir zwei Subventionierungen die eindeutig nicht dafür sorgen die Klimaziele zu erreichen. Mir ist vollkommen klar, dass sowas wie die Pendlerei nicht von Heute auf morgen abgeschafft, bzw die Subventionen gestrichen werden können.

Es wird von Verkehrswende geredet, Geld aber konträr dazu ausgegeben.

@fahe das ist, auch in meinen Augen, äusserst fragwürdig.

Lastenradförderung über die BaFa ist übrigens ausgestzt, kein Geld......
https://www.electrive.net/2023/12/05/bafa-setzt-e-lastenrad-foerderung-aus/
 

Mitglied 67188

Gäste
auch wenn man viel fährt braucht man keine solchen Riesenbrummer.
Ganze Armadas an Außendienstler sind früher mit einem VW Passat oder einem A4 durch die Gegend gefahren.
80, 100, 120tsd km im Jahr...

mit schwerem Anhänger ...keine Frage, ist ein schwereres Fahrzeug besser, dient auch der Sicherheit.
Wobei ich mir bei den ganzen Fahrassistenten heute auch nicht mehr sicher bin ob man so schwere Zugfahrzeuge braucht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Wobei ich mir bei den ganzen Fahrassistenten heute auch nicht mehr sicher bin ob man so schwere Zugfahrzeuge braucht.
Nun ja, auf solche Assistenten möchte ich mich allerdings nicht verlassen (schon gar nicht im Anhängerbetrieb)!
Schön wenn der Assistent "regelt", die Physik lässt sich damit aber nur sehr bedingt "überlisten".

Die Anhängelast (Ausnahme Hybrid- und Elektroautos) geht i.d.R. mit dem Gewicht des Zugfahrzeugs einher.
Mein Alltagsrutscher (Superb II 4x4) bringt leer ~1,6t auf die Waage. Dafür kann ich bequem und souverän 2t anhängen (was ich regelmäßig benötige/ nutze).
Im Alltag (Fahrt zur Arbeit....) gönnt er sich trotzdem nicht mehr als 6l Diesel.
Jetzt münze das mal auf die (größeren/ schwereren) SUV's um. Da kommt keiner mit vergleichbarem Verbrauch klar!
Und ich könnte wetten >80% davon hatten niemals nen Hänger dran! (OK Zughaken haben die meisten, dabei geht es aber eher um den Wiederverkaufswert denn um den Nutzen. In der Aufpreisliste ist ne AHK ja meist günstiger als nachrüsten).

Just my2ct. Aus meiner Sicht gehört bei dieser Fahrzeuggattung ein "Nachweis für den Nutzen" her. Um das Kind 1,5 km in den Kindergarten zu bringen gehört sowas einfach verboten!
Klar wenn ich alle 14 Tage 2-3 Ster Brennholz im Wald hole oder regelmäßig das Sportpferd "spazierenfahre" braucht es eine gewisse "Zugmaschine". Ebenso Handwerk, Bau....kein Thema.
In den restlichen>80% definitiv nicht.

Gruß SAW
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.389
Ort
Pécs
Ich fahre eine E-Klasse und das ist für mich das perfekte Auto um auch sehr lange Strecken zu fahren und danach nicht aus dem Auto zu fallen.
Dieselverbrauch 6-7ltr./100km.

Meine Frau fährt einen ID4.
Das ist ein gutes Auto und wir nutzen das, im normalen Gebrauch, praktisch ausschließlich.
Meine Touren würde ich damit aber nicht fahren, da ist die E-Klasse eine ganz andere Liga.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Polestar 2 1500 kg Anhängelast
Volvo C40 1800 kg Anhängelast

Der Rest bewegt sich auch so in dem Feld, außer der Audi Q4. Und die Kisten bewegen sich ja alle um die 2 Tonnen.

Mein alter Octavia wiegt 1200 nochwas Kilo .... Anhängelast 1300 kg (gebremst)

Problem ist halt der Verbrauch geht ordentlich hoch. Beim Verbrenner zwar auch aber ich muss nicht alle 200 km tanken.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
ich habe da keine Ahnung, wie schwer ist denn so ein E Antrieb also Motor (+Getriebe?) plus Batterie
für ein normales e Auto?
Verbrennungsmotor habe ich jetzt auch keine Werte
https://insideevs.de/news/528212/elektroautos-gewicht-ranking-schwerstes-leichtestes/

Der oben angesprochene ID4 wiegt je nach Modell 2 bis 2,2 Tonnen. Da kriegst Du bei andern Anbietern schon Autos im Premiumsegment mit mehr Batterie-Reichweite und geringerem Stromverbrauch.

Mich wundert es, warum so viel VW IDs rumfahren.
 

Mitglied 67188

Gäste
je nach Modell 2 bis 2,2 Tonnen.

ich wollte nur das Antriebssystem miteinander vergleichen.
Also Verbrennungsmotor + Getriebe + Kraftstoff (Reichweitenabhängig klar, kann man vielleicht vernachlässigen)
vs.
E-Motor + etwaiges Getriebe + Batterie

natürlich in der gleichen Leistungsklasse und mit akzeptabler Reichweite.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Was ja vermeidbar wäre.
Wie wäre das denn vermeidbar?

Erst initiiert man als Bundesrepublik Deutschland die EG und später die EU, ebnet den Weg zu einem einheitlichen EU-Führerschein und dann merkt man, dass plötzlich nicht mehr jeder mit seinem normalen Auto-Führerschein 7,5 Tonner mit 11 Tonnen-Anhänger und 18,5 Meter Länge fahren darf?

Da ja heute jeder zweite SUV oder Bus fährt, ist doch der Bedarf nach privaten Anhängern eher gering.
 

Mitglied 59145

Gäste
Nur B bedeutet, je kleiner das Auto um so größer der Anhänger, also so ungefähr jedenfalls. Ich bekomme die regeln nicht mehr zusammen, ich weiß noch dass du nicht über 3,5to Gesamt darfst und irgendwas mit Gewichtsverhätnissen von Auto zu Hänger.

Ja, mit 3,5to KFZ darfst du immer noch 750kg anhängen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...hach, wie schön ist die Gnade der vorregulatorischfrühen Geburt doch manchmal. :emoji_wink:

B, C1, BE, C1E, CE+79 (bis zum 50.), DE...

Und? Das einzige "Fahrschulauto" in dem ich je saß, war ein himmelblauer Trabant Kombi mit weißem Dach. :emoji_wink:

Wäre ich nicht zu faul gewesen, aller zwei Jahre zur Fahrtauglichkeitsuntersuchung zu gehen, dürfte ich mit der quasi frei zugelosten CE+79 heute noch fahren, was ich mir gar nicht getrauen würde: "Diese Klasse berechtigt zum Führen von Kfz bis 7,5 t und einachsigen Anhängern bis 11 t."
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich war neulich beim Umschreiben.
"Man kann wohl auch den T eintragen lassen. Was wäre dafür notwendig?
Ich musste dazu (Eintragung T) tatsächlich nachweisen dass ich solche Fahrzeuge mit dem 3-er schon bewegt habe. Also Grund, Fahrzeug inkl. Kennzeichen und Häufigkeit.
Ja, mit 3,5to KFZ darfst du immer noch 750kg anhängen.
Oder an ein Fahrzeug mit 1750kg ZGG noch nen Hänger mit 1600kg ZGG (wenn es das Zugfahrzeug ziehen darf).
Klar bei 2,2t (SUV/ E-Möhre) entsprechend weniger.
Da ja heute jeder zweite SUV oder Bus fährt, ist doch der Bedarf nach privaten Anhängern eher gering.
Das sehe ich anders! Hab weder Bus noch SUV... allerdings 3 Anhäger (OK, der 750 kg Hüpfer ist ja eher ein "Anhängsel")
 
Oben Unten