Frästisch - schwenkbar oder nicht

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
265
Ort
Hamburg
Moin,

vor Jahren hatte ich einen Frästisch mit einer Trend 11 und einem sehr präzischen INCRA-Anschlag - damit war ich sehr zufrieden und habe ihn ausgesprochen viel genutzt.

Nun überlege ich, mir wieder einen Frästisch anzuschaffen und, ob es diesmal einer mit schwenkbaren Motor sein soll, wie bei Sauter zu finden.
Gedachter Vorteil: mehr Flexibilität, Gehrungen fräsen

Der einzige Haken ist, dass ich - insbesondere, wenn man sich dann die höherpreisigen Anschläge anschaut - für den Preis schon gebrauchte Autos gekauft hab :emoji_thinking:.
Aber das ist auch schon eine Weile her.

Gibt's hier im Forum Erfahrungen mit den schwenkbaren Fräserliften bzw. den Suhner-Motoren?

Die Alternative wäre wieder ein System mit ein axialer Verstellung.

Ich danke für Eure Tipps.

HG Andreas
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.951
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich habe keinen Frästisch mit Winkelverstellung. Jedoch eine Tischfräse mit einer solchen. Ich finde das klasse, auch wenn ich es jetzt nicht alle Nase lang nutze (wobei: Ich hab jetzt letztens bestimmt 300 Rhombusleisten gefräst). Wenn ich aber die Preise richtig im Kopf habe, dann kostet so eine Schwenkvorrichtung für den Frästisch doch ziemlich viel. Hier im Forum gibt es auch einen Eigenbau für eine solche Apparatur, aber der Ersteller ( @Batucada ) ist sehr versiert und das dürfte nicht für jeden einfach nachzubauen sein. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich billiger kommt (gut er hat auch noch ein paar andere features da drin). Dann gibts sowas auch von Matthias Wandel auf Youtube.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Ich habe das Teil - allerdings nur einmal die Schwenkung für eine schräge Nut gebraucht.
Im Frästisch werkelt ein Suhner 23 RF OHNE Schwenkung.
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
265
Ort
Hamburg
Moin die Herren,

herzlichen Dank für das erste Echo.

Wahrscheinlich habe ich mich etwas unklar ausgedrückt.
Gerne schärfe ich meine Frage etwas nach.
Nein, es ging mir nicht darum, die handgeführte Oberfräse zu kippen oder eine Lösung für die auch vorhandene Kantenfräse.
Sorry, wenn ich da nicht klar genug war.

Vorhanden war vor ca. 14 Jahre die unten abgebildete Eigenbau-Lösung: INCRA-Platte mit LS-Positioner und Trend T11 in selbstgebautem Frästisch.

P1150051 - Ausschnitt Frästisch.JPG

Sehr oft genutzt. Sehr zufrieden.

Inzwischen ist die Technik ein wenig weiter und ich überlege bei Anschaffung / Bau eines neuen Frästisches, ob einer mit schwenkbarem Fräslift Sinn macht.

Nein, eine Tischfräse - noch dazu ein Gussmonster - bekomme ich nicht die Wendeltreppe in den Keller herunter.

Also Frästisch statt Tischfräse!

Wenn ich bei Sauter stöbere, lande ich je nach Konfiguration fix bei min. 2.000 Euro https://www.sautershop.de/sauter-fraestisch-1200x800-all-inklusive-set-hpl2.0-all-prs1?c=16059
Und wenn es dann der schwenkbaren Oberfräslift OFL 3.0 und der etwas größere Motor sein soll, geht das auch fix über 2.500 Euro.

Nein, ich habe weder Zeit noch Muße für aufwändige Eigenbau-Lösungen - die Zeit wäre sinnvoller für das immer noch virulente Projekt "Waschtischunterschrank" zu investieren, dass meine künftige Exverlobte inzwischen deutlich anmahnt. Oder das Projekt Geländer - 4 Jahre nach Einzug auch relativ hoch priorisiert. Oder die Fertigstellung des Apothekerschränkchens oder ....

Daher nun die Frage, ob hier Erfahrung mit den schwenkbaren Oberfräsliften à la OFL 3.0 und insbesondere den Suhnermotoren vorliegen, z.B. dem Suhner UAK 30 RF SPZ12.

Herzlichen Dank

Andreas
 

mallau

ww-esche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
455
Ort
zwischen Frankfurt und Darmstadt
Hallo Andreas,
Du solltest trotzdem mal überlegen ob eine kleiner Tischfräse doch sinnvoll wäre.
Sei es EB TF900 (140kg), Kity 629 (130kg) o.a. diese lässt sich locker zu zweit in den Keller bringen.
Preislich liegst du gebraucht so bei 600-900€
Der Platzbedarf ist nicht anders als bei einem Frästisch.
Gruß
Malte
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.951
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich würde da noch die Hammer in den Ring werfen, weil die ja über eine Schnelllaufspindel für Schatzfräser verfügt. Alternativ in etwas weniger schnell das Teil von @bello . Die wiegen jetzt auch nicht die Welt
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.294
Ort
Coswig
...und die EB-Kiste kriegt man mit der billigsten Baumarkttreppensackkarre und einem kleinen Zurrgurt überall hin. Die wiegt - ohne Schiebetisch, Vorschub etc. natürlich - um die 100 Kilogramm.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.174
Ort
Stuttgarter Süden
Auch ich würde eher über eine Tischfräse nachdenken. Wenn es um die Möglichkeit Schaftfräser zu nutzen geht, dann gern mal bei den "kleinen" Bernardos schauen, so wie @bello sie z.B. hat.
Die sind dann auch vom Platz her wirklich nicht größer als ein Frästisch. Wenn man dann noch einen Schiebeschlitten und Queranschlag dazu hat erweitert das die Möglichkeiten schon enorm.

Die EB TF100 ist wirklich sehr klein und die Spindel nicht schwenkbar. Die TF900 hat u.a. den Vorteil des Anschlags. Dann gibt es noch die Kity und die Scheppach im kompakten Grbrauchtsegment. Die Bernardo T750/ Holzmann/ Holzstar etc. ist zur Scheppach recht baugleich.
Und die sollten alle gut in den Keller kommen können.

Ich würde da noch die Hammer in den Ring werfen, weil die ja über eine Schnelllaufspindel für Schatzfräser verfügt. Alternativ in etwas weniger schnell das Teil von @bello . Die wiegen jetzt auch nicht die Welt
Die Hammer baut im Vergleich zu den bisher genannten doch schon sehr groß. Das wird dann eher schwer für den Keller.

Sorry, wenn ich auch noch einmal gegen deine Ansage
Also Frästisch statt Tischfräse!
argumentiere. Aber darüber nachdenken solltest du auf jeden Fall (noch) einmal.
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
265
Ort
Hamburg
Moin die Herren,

wow - das ist ja mal eine Denksportaufgabe.
Ganz herzlichen Dank an alle - einschließlich des Hinweises auf die Maschine in SH.
Ich mach mir dann mal ein Flens auf und schau mal.

.... und dabei hatte ich nach dem Transport der FB 510 die Nase voll von Kellertransporten. :emoji_thinking:

Prost

HG Andreas
 

rhinelander61

ww-buche
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
265
Ort
Hamburg
Moin,

auch nach ein paar Tagen überlegen und 2 bis 3 alkoholfreien Flens kann ich mich noch nicht für eine Tischfräse erwärmen ‐ auch für keine kleine.
Die B3 in der alten Werkstatt hatte auch eine Fräse - die ich aber im Gegensatz zum Frästisch extrem selten genutzt habe.

Ich würde mich also nach wie vor freuen, wenn jemand mit einem Frästisch und einem Suhnermotor, z.B. den sauter OFL 3.0 bzw die Variante mit dem Suhnermotor, über seine Erfahrungen berichten würde.
Was auch wichtig wäre: Welche Anschlagsysteme nutzt ihr?

@willyy, ich meine einen Beitrag gelesen zu haben, dass Du Deinen Frästisch (fast) fertig hast. Wie ist denn der bestückt?

Sonst jemand da draußen, der berichten mag?

HG Andreas
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Da @Alceste mich oben erwähnte: Nie wieder Frästisch! :emoji_grin: Ich habe eine ganz kleine TF, Bernardo 500 TF, erweitert mit einem Vorschub. Der Preis liegt deutlich unter einer Sauterkonfiguration, selbst eine neue Schwenkspindelfräse liegt noch darunter. Dafür ist heute eine Nutscheibe 150x8 mm drin
Ein Zentimeter Tiefe in Eiche in einem Durchgang. Zur Not gehen auch Schaftfräser, zur Not, weil ich das sehr selten mache. Dazu hat sie dann noch einen ausreichend breiten Schiebetisch mit Rasterwinkelanschlag.

20231022_175121.jpg
Gleich baue ich dann den Falzkopf drauf , der ist mit 120mm auch größer als eine Möglichkeit am Frästisch.

Platzbedarf 60x60 cm, also nicht mehr als ein Frästisch.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
Nie wieder Frästisch!
Also so ganz ohne Frästisch wöllte ich nun auch nicht auch wenn Ich meine Projektvorstellung von früher mittlerweile verkauft habe.
Aber für das bisschen, was er benutzt wurde, hat er mir zu viel Platz genommen.
Mein neuer "Frästisch" ( so neu is'ser nun nicht mehr ) befindet sich in der Werkbank / Arbeitstisch und darunter befindet sich der schwenkbare Schuh der kleinen RT 0700 und ohne aus dem Loch ein Langloch machen zu müssen, gehen auch damit ein paar Grad schräg.
So für kleine Sachen abrunden oder anfasen ist das schon ganz praktisch.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0460.JPG
    DSC_0460.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 24
  • DSC_0461.JPG
    DSC_0461.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 24
  • DSC_0462.JPG
    DSC_0462.JPG
    168,9 KB · Aufrufe: 24

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.853
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
@willyy, ich meine einen Beitrag gelesen zu haben, dass Du Deinen Frästisch (fast) fertig hast. Wie ist denn der bestückt?
oh, ich fühle mich verfolgt :emoji_wink:
Gut aufgepaßt, ich habe einen OFL 2.0 (nicht schwenkbar) mit dem 1800 W Suhner Motor (UAL23RF).
Anschalg ist ein kompletter Eigenbau, weil die Teile von sauter sau teuer sind (vielleicht kommt daher der Name :emoji_thinking:). [kleiner Scherz]
Heute ist die untere Absaugung fertig geworden.

Frage an die Tischfräsenbesitzer:
Wenn die TFen genauso groß sind wie Frästische, reicht Euch die Auflagefläche von dem (mini) Tisch dann?
Auf einer Tischfräse macht man doch eher größere und dickere (=schwere) Teile. Da will ich doch das Gewicht nicht ständig halten müssen.
Ich hätte Angst, dass mir davor oder dahiner was abkippt.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.951
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Je nachdem wie Mini der Tisch ist hast du da Beschränkungen klar, wobei ein Vorschub da schon viel ausmacht weil der das Zeug auf dem Tisch festdrückt. Der springende Punkt an einer tischfräse ist aber eher die Schnittgüte die um einiges höher als auf einem Frästisch ist da die Werkzeuge erheblich größere Durchmesser haben.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.853
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ich war bisher mit meinen Fräsergebnissen immer zufrieden, kann aber gut sein, dass man des ganz schnell nimmer ist, wenn man was besseres gesehen hat :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.951
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich hab mal auf meinem Frästisch ein Türblatt gebaut. Dafür habe ich in alle Freise eine 16mm breite ca 1cm tiefe Nut einbringen wollen. Das seh nicht gut aus als es fertig war. Die Tischfräse hinterlässt eine Oberfläche wie gehobelt. An meinen Schalen das gleiche. Es kann also sein, das du bisher nur Arbeiten durchgeführt hat, bei denen das entweder nicht zu Tage kommt oder keine Relevanz hat
 
Oben Unten