Tischplatte aus Mahagoni

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.191
Ort
Stuttgarter Süden
Der Tisch sieht doch sehr stimmig und etwas edel aus. Das Gestell passt auch sehr gut dazu.

Mit der Eichenplatte kannst du es nur bedingt vergleichen, da sowohl Holz, als auch Form einen ganz anderen Charakter haben.
Würde ich mir so eine Platte hinstellen… vermutlich nicht, da mir Mahagoni etc. einfach zu dunkel sind.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Toll gemacht, gerade wenn man um das Ausgangsmaterial weiß. Da stehen wesentlich hässlichere Tische aus Exotenholz für viel Geld in den Möbelhäusern.
Die Längsstöße sind nicht so meins, aber das war ja von vornherein Teil der Idee und du hast die Platte recht homogen hinbekommen. Glückwunsch. Auch das Untergestell passt gut, viel besser als diese Kufen.
Wippt das in Längsrichtung?
Vielen Dank für das Lob. Am tollsten finde ich auch den Gedanken, dass das Holz sonst im Container gelandet wäre. Hab es ja damals selbst von der Baustelle in den Anhänger geladen. Ja leider wippt der Tisch etwas… davor hattet Ihr ja gewarnt. Aber es hält sich in Grenzen und wir wollen ja auch nicht drauf tanzen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: meine größte Sorge ist aktuell, dass der Tisch hoffentlich formstabil bleibt :emoji_confused:


Der Tisch sieht doch sehr stimmig und etwas edel aus. Das Gestell passt auch sehr gut dazu.

Mit der Eichenplatte kannst du es nur bedingt vergleichen, da sowohl Holz, als auch Form einen ganz anderen Charakter haben.
Würde ich mir so eine Platte hinstellen… vermutlich nicht, da mir Mahagoni etc. einfach zu dunkel sind.
Ja die Farbe ist sehr kräftig. Wir merken gerade, wie sehr wir unsere gesamte Einrichtung nach dem vorherigen Eichentisch abgestimmt haben. Mal sehen was die Zeit bringt. :emoji_thumbsup:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Handwerklich finde ich das Toll. Mahagoni mag ich nicht leiden, nichtmal, wenn es so verarbeitet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Chapeau!
Und wenn du jetzt längs noch ein Stützkreuz einschweißt, dann kannst du auch Marilyn Monroe drauf tanzen lassen.
Vielen Dank
Ggf werd ich das noch nachholen, sofern uns das (wirklich sehr wenige) Kippeln auf Dauer stört. Bislang hält es sich echt in Grenzen also alles soweit für uns fein :emoji_thumbsup:
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
@oliverfsr
Vielen Dank für deine Vorstellung. Mir gefällt die Oberfläche und Optik der Platte super, die Längsstöße stören mich bei Mahagoni nicht, weil es an die Optik von Holzsegelbooten / Decks erinnert. Mahagoni hat halt eine tolle Färbung und leuchtet sobald Öl draufkommt.

Zur Gratleiste: Du hast ja selbst gemerkt, dass sie etwas unterdimensioniert war. Bei nur 20-25mm Plattenstärke kann ja auch die Gratnut nicht allzutief sein (wenn wir mal sagen 1/3), dann sind die Flanken auch nicht besonders hoch. Bei einer Gratleiste in der Mitte hat die Platte dann natuerlich auch keinen selbsttragenden Effekt mehr, weil du die Fasern ja durchtrennt hast. (dem hast du ja entgegengewirkt durch die Aufdoppelung an den Kanten).

Gratleisten wuerde ich immer konisch ausführen, dazu gibt es viele Videos auf Youtube (Stumpy Nubs tapered doveteil, Ishitani Furniture).
Die muessen richtig stramm reingehauen werden, und ziehen sich dann auf den letzten 20cm fest. Die Holzauswahl für die Gratleiste in Bezug auf die Maserung ist auch wichtig, liegend nicht stehend, damit beim Schwund die Leiste nicht "duenner" wird und nicht mehr festsitzt.

Persoelich versuche ich Tische auch immer von unten ansprechend zu machen, versenkte Beschläge, Schrauben etw. Einfach weil es ja Handwerk ist und ein bisschen Liebe zum Detail soll dann nicht fehlen.

Viel Freude mit deinem Tisch, Hut ab vor der "dreckigen" Arbeit das schöne Holz zu retten.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
@oliverfsr
Vielen Dank für deine Vorstellung. Mir gefällt die Oberfläche und Optik der Platte super, die Längsstöße stören mich bei Mahagoni nicht, weil es an die Optik von Holzsegelbooten / Decks erinnert. Mahagoni hat halt eine tolle Färbung und leuchtet sobald Öl draufkommt.

Zur Gratleiste: Du hast ja selbst gemerkt, dass sie etwas unterdimensioniert war. Bei nur 20-25mm Plattenstärke kann ja auch die Gratnut nicht allzutief sein (wenn wir mal sagen 1/3), dann sind die Flanken auch nicht besonders hoch. Bei einer Gratleiste in der Mitte hat die Platte dann natuerlich auch keinen selbsttragenden Effekt mehr, weil du die Fasern ja durchtrennt hast. (dem hast du ja entgegengewirkt durch die Aufdoppelung an den Kanten).

Gratleisten wuerde ich immer konisch ausführen, dazu gibt es viele Videos auf Youtube (Stumpy Nubs tapered doveteil, Ishitani Furniture).
Die muessen richtig stramm reingehauen werden, und ziehen sich dann auf den letzten 20cm fest. Die Holzauswahl für die Gratleiste in Bezug auf die Maserung ist auch wichtig, liegend nicht stehend, damit beim Schwund die Leiste nicht "duenner" wird und nicht mehr festsitzt.

Persoelich versuche ich Tische auch immer von unten ansprechend zu machen, versenkte Beschläge, Schrauben etw. Einfach weil es ja Handwerk ist und ein bisschen Liebe zum Detail soll dann nicht fehlen.

Viel Freude mit deinem Tisch, Hut ab vor der "dreckigen" Arbeit das schöne Holz zu retten.
Hallo Volker,

Vielen Dank, von Tag zu Tag gefällt uns der Tisch besser.
Beim Thema Gratleiste habe ich durch deinen Beitrag wieder viel gelernt. Ich hatte die Jahresringe bewusst stehend gewählt weil ich irgendwo mal las, dann seien sie stabiler gegen durchbiegen. An den Schwund habe ich dabei gar nicht gedacht. Und auch gelesen hatte ich, dass man eben diese auch von dir erwähnten 1/3 der Plattenstärke wählt. Ab einer gewissen Restdicke scheint diese Faustformel dann wohl nicht mehr zu stimmen, richtig?
Wenn der Tisch jetzt formstabil bleibt (bislang tut er es, aber wir haben auch durchgehend das Fenster auf (ob das überhaupt was bringt? Keine Ahnung!) und er steht auch erst seit Donnerstag im Wohnzimmer), haben wir hoffentlich lange Freude dran!

Viele Grüße
Oliver
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Hallo nochmal,

Ich hätte eine Frage zur Oberflächenbehandlung.
Ich hatte bislang ein nicht allzu teures Wachs aufgetragen.
Das Problem ist, dass meine Frau den Tisch gern feucht abwischt - was mit unserem kleinen Sohn auch teilweise unumgänglich ist - und dies dann nachher unschöne „trockene“ Stellen hinterlässt.

IMG_0068.jpeg

Ich hoffe man kann das auf dem Bild einigermaßen erkennen, mit dem bloßen Auge fällt es deutlich mehr auf. Die letzten Tage hatte ich dann immer mit Wachs nachbehandelt, aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, dass ich den Tisch jetzt täglich behandeln muss - oder?!
Gibt es dafür eine andere/bessere Lösung?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Oliver
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Bei einem Esstisch würd ich kein Wachs nehmen.
Auf meine Tische kommt Natural Farben Parkettöl (bei dir farblos). Du kannst auch ein Hartwachsöl nehmen. Bei ersterem am besten 14 Tage trocknen lassen, zweiteres geht ggf. schneller. Dunn aufrollen mit Zwischenschliff.
Vermutlich kannst du das Wachs mit einem Lösemittel abwaschen, statt abschleifen.

Wachs ist zu empfindlich und wird bei Hitze (Tasse, Topf, Hitzkopf der beim Kartenspielen verloren hat) dann weiß.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Welches Hartwachsöl kannst Du empfehlen und mit welcher Körnung wird der Zwischenschliff am besten durchgeführt?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Welches Hartwachsöl kannst Du empfehlen und mit welcher Körnung wird der Zwischenschliff am besten durchgeführt?
Gern.
Ich hab mal Osmo mit 3 Aufträgen getestet, das ist so der Platzhisch. Bis auf den wochenlangen Geruch war das schon gut. Bin dann auf Natural umgestiegen.
Der Tisch mit Osmo ist übrigens nach Jahren noch super.

Als Körnung kannst du was feines (so 400) nehmen, was da ist. Oder du reibst 2x 240 etwas aneinander und streichelst anschließend drüber. Funktioniert auch. Schön in Faserrichtung und leicht ohne viel Druck, nur dass das Rauhe weg ist.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Vom Tischprojekt hatte ich übrigens noch einige Abschnitte übrig, die eigentlich schon in der Tonne lagen, die habe ich wieder hervor geholt und daraus ein Stirnholz Schhneidebrett angefertigt:

IMG_0500.jpeg EE619BF0-6680-41BB-B2CC-1C84E13418DF.jpeg A2E02CCD-D7CA-4CB0-9D4D-D887D2D7BE9A.jpeg FFF843DA-AAC9-4F92-9EB5-57F2EDE4F50D.jpeg

Passend zur Brotzeit am selbstgebauten Tisch :emoji_slight_smile:

Was sagt Ihr zur kleinen Bastelei?

Viele Grüße
Oliver
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Ganz ehrlich: Dank dem Schild auf der Seite finde ich, dass das eigentlich wirklich schöne Brett einfach nur schlecht aussieht. Ich kann nachvollziehen, dass man da gerne sein Logo drauf machen möchte, aber das sollte aus meiner Sicht viel eleganter und filigrander sein.... z.B. über ein entsprechend filigranes Branding oder eine eingelassene Plakette oder so. Und warum denn ein QR Code??
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Jap, wenn das Schild, dann bündig einlassen und bitte bitte die Schrauben sauber senken - natürlich trotzdem ein Dreckfänger. Und schöne Schrauben. Oder ein bisserl Kitt in die Löcher und das Teil auf die Unterseite? Außer ihr nutzt eure Brettchen auch beitseitig, dann lieber in ein anderes Stück. :emoji_wink:
Das Brett selber ist schön.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Über einen Brandstempel habe ich auch schon nachgedacht, aber bislang habe ich die Investition nicht getätigt. Die Schilder wurden von einem Bekannten gelasert und durch den QR-Code gelangt man direkt auf mein Instagram-Profil. Ist an sich also eher Eigenwerbung, sollte man das Brett (oder sonstige Stücke) mal verkaufen. Die Lösung mit den Schrauben ist wahrhaftig nicht die sauberste, das gebe ich zu. Tiefer senken konnte ich nicht, dann wäre ich mit der Senkung zu nah an den Code und an das Logo gekommen… Die Idee mit dem bündig einlassen ist aber super, das hole ich bei Gelegenheit noch nach!
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Über einen Brandstempel habe ich auch schon nachgedacht, aber bislang habe ich die Investition nicht getätigt. Die Schilder wurden von einem Bekannten gelasert und durch den QR-Code gelangt man direkt auf mein Instagram-Profil. Ist an sich also eher Eigenwerbung, sollte man das Brett (oder sonstige Stücke) mal verkaufen. Die Lösung mit den Schrauben ist wahrhaftig nicht die sauberste, das gebe ich zu. Tiefer senken konnte ich nicht, dann wäre ich mit der Senkung zu nah an den Code und an das Logo gekommen… Die Idee mit dem bündig einlassen ist aber super, das hole ich bei Gelegenheit noch nach!
Hallo Oliver.
Verstehe ich nicht - die Senkung ist doch im Idealfall so groß wie der Schraubenkopf im Durchmesser? Gerade stationär lässt sich das sehr sauber einstellen. Habe ich einen Denkfehler?
Du könntest ansonsten kleinere Schräubchen nehmen, da reichen sogar 2,5mm. Wobei dein Schildchen schon bisserl arg groß ist für das Brett.

Zum Thema Verkaufen gibt's über die Suche genug zu lesen. Wenn du ein Gewerbe dafür hast, ist es natürlich das eine. Ob das sinnvoll ist, wiederum was anderes. So wie's jetzt ist kann man dafür aber keinen hohen Preis aufrufen.

Was sehr einfach geht: Eine runde Plakette herstellen und dann mit dem Forstner versenken. Einkleben oder eben verschrauben.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Stimmt, kleiner Schrauben könnte ich für die bestehende Senkung nehmen. Ich war mit dem Senker wirklich schon sehr nah dran. Die Idee mit dem Runden Logo und dem Forstner finde ich auch top, jetzt hab ich aber halt die beiden Schraubenlöcher schon drin. Mhh blöd gelaufen. Ich überlege mir da was!

Ja ein Gewerbe habe ich angemeldet und genehmigt für Upcycling-Projekte. Ich vermute, das könnte darunter noch so gerade eben laufen. Sind ja mal alte Fensterrahmen gewesen.
 
Oben Unten