Hobelmaschine Erfahrungen, Hilfe, Empfehlungen

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Welche meinst du hier?

Nun ja, das sind dann ca. 600 kg

Die Felder AD 741 hat auch eine 4-Säulenführung wenn ich das richtig mitbekommen habe, richtig?

Natürlich. Aber wie geschrieben gehen da die Meinungen auseinander. Ich bezeichne mich jetzt mal als Laien und da tut man sich mit der Wahl dann schwer wenn zu viele Meinungen auf einen kommen und man aus Unerfahrenheit nicht mitreden kann. Was nicht heißen soll das ich nicht sämtliche Meinungen hören mag…!

Sehr gerne…. Aber du hast selbst geschrieben das dies schwer bis unmöglich sein wird…

Das bin ich definitiv.
Da kann die Maschine nix dafür!

Andi
Welche meine ich?
Hofmann, Kölle, Panhans, Martin (die neueren (ab 70er/80er) Kombis kamen von Griggio), Bäuerle
Hofmann gibt es noch, Panhans wurde verkauft, Martin baut nur noch Einzelmaschinen, die anderen gibt's nimmer.


Die Hammer mit 41cm kommt laut Miller auf 400kg.
Zu den Feldermaschinen kann ich nicht viel sagen, einfach bisschen rumgooglen.


Thema Wünsche:
Deswegen "praktisch keine". :emoji_wink: Ich bin mit meiner schon sehr zufrieden. Klar gibt es immer Kleinigkeiten: Tische sind schwer aber machbar; fährt der Dickentisch gegen die nicht hochgeklappte Absaughaube kannst du 1h neu einstellen - hätte man anders lösen gekonnt; Fügeanschlag gibt etwas nach - tut er einer der Panhans 446 auch, bei einer aktuellen Hofmann Abrichte nicht; 60er Breite wäre ab und an schön
Ich würde das alles in die oberen 5%, maximal 10% verorten, die "fehlen".


@Holzrad09 Klar ist Casadei nicht schlecht, hab ja Formatsäge und Fräse von denen. Das passt schon, solide, schwer und praktikabel. Riesige Freudengefühle habe ich jetzt nicht, aber man kriegt alles gemacht damit. Nur bei den Hobeln ist die Ausstattung halt eher einfach.

Das "nicht angetan" war schon richtig, siehe z.B.:
https://www.woodworker.de/forum/threads/hofmann-ad-635-die-beste-adh-ever.119818/page-2#post-864942
David hat die ja sicher nicht umsonst ersetzt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
So wie ich das sehe haben die meisten 41er nur eine zentrale Säule, oder?
Ob die meisten kann Ich nicht sagen aber schon einige, selbst renommierte Hersteller machen das.
https://www.macchine-legno.com/file...la_a_filo-spessore_fs410_4.jpeg?itok=suz9pt09
Finde Ich bei der Dickentischgröße auch in Ordnung, wenn es nicht funktionieren würde, dann würde man es nicht so bauen.
Selbst eine 41er gewerbliche Maschine kostet neu locker mal 15000 Eu.
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.856
Ort
CH
Zitat Holzrad: (da ist etwas schief gelaufen, daher so)
Was für den einen die Traummaschine, ist für den anderen xxxxx, die Schweizer halt .....

Der SZ Artikel in #222 ist mir bekannt, von einer Rangliste habe ich aber nichts gelesen und wie viele oder eher wenige neue Hobelmaschinen im Jahr verkauft werden schreibt auch niemand.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
Der SZ Artikel in #222 ist mir bekannt, von einer Rangliste habe ich aber nichts gelesen und wie viele oder eher wenige neue Hobelmaschinen im Jahr verkauft werden schreibt auch niemand.
Berechtigte Frage. Folgt man da nicht der Tabelle ?
Und wenn der erste nur 2 Maschinen verkauft hätte, dann hätte der letzte gar keine verkauft. :emoji_slight_smile:
Wenn in der Tabelle also 8 Hersteller gelistet sind, dann muss der erste Platz mind. 8 Maschinen verkauft haben, der letzte Platz immer noch eine.
Da steht wohl "Angaben laut Hersteller - ohne Gewähr"
LG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.856
Ort
CH
Das habe ich mich alles auch gefragt und keine Antwort gefunden. Irgendwie ist es fast verdächtig, aber ja.... anderseits klagen die Aussendienstler
Hobelmaschinen seine nicht mehr so wichtig und nicht so gefragt. Das dürfte je nach Jahr auch wieder stark anders aussehen, vertrauen würde ich darauf nicht.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
Das habe ich mich alles auch gefragt und keine Antwort gefunden. Irgendwie ist es fast verdächtig, aber ja.... anderseits klagen die Aussendienstler
Hobelmaschinen seine nicht mehr so wichtig und nicht so gefragt.
Das kann schon sein, im Möbelbau werden in erster Linie Plattenwerkstoffe verarbeitet ( Leimholz macht ja auch keiner mehr selbst ) und bei den Bauschreinern geht fast alles durch den Vierseiter bzw. werden Fenster/ Türen / Läden von der Industrie zugekauft.
LG
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Das kann schon sein, im Möbelbau werden in erster Linie Plattenwerkstoffe verarbeitet ( Leimholz macht ja auch keiner mehr selbst ) und bei den Bauschreinern geht fast alles durch den Vierseiter bzw. werden Fenster/ Türen / Läden von der Industrie zugekauft.
LG
Da wenn es keine Hobbyisten mehr gibt, dann bricht der Markt komplett zusammen… :emoji_joy: :emoji_sunglasses:

Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
Da wenn es keine Hobbyisten mehr gibt, dann bricht der Markt komplett zusammen… :emoji_joy: :emoji_sunglasses:
Es gibt immer mehr Betriebe, die sich auf irgend etwas spezialisieren und da werden allgemeine Tischlerarbeiten einfach nicht mehr angeboten, weil es nicht in den Arbeitsablauf passt.
Das sind dann für mich auch keine richtigen Tischlereien / Handwerksbetriebe mehr.
Der eine bestückt im Lager an der Pendelsäge den Rolli und fährt ihn an den Vierseiter, der nächste lässt sie durch und ein anderer bearbeitet sie an der Winkelanlage, ein Mitarbeiter steht an der Rahmenpresse und der nächste schneidet Glasleisten ein und rutschert alles durch. Dann geht es weiter in den Spritzraum, dann zum anschlagen und zum Schluß verglasen und Silikon.
2 - 3 Leute stellt man ab zum Sonderbau für alles was außerhalb der Serie ist, diese Leute können im Grunde alles, der Rest der Belegschaft ist nicht austauschbar, es sei man stellt einen vom Sonderbau an den Verglasungstisch.
Auf'm Land gibt es noch kleinere Betriebe aber auch da kauft man mittlerweile viel zu, weil man manche Sachen einfach nicht mehr wirtschaftlich herstellen kann. Der Kunde bekommt aber noch sein Zeugs zugeschnitten und auch gehobelt, somit haben Hobelmaschinen da auch noch ihre Daseinsberechtigung.
LG
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.526
Ort
Greifenstein
Die 41er hat eine Zentralsäule,
nun komm ich doch noch mal zu der Damato, 41cm vier Spindel, elektrische Höhenverstellung, Digitalanzeige und die Möglichkeit einen Wert einzugeben, das sie da hinfährt, zwei Vorschubgänge. Die vier Säulen war auch der Grund, warum ich die gekauft habe. Scheint mit der SCM baugleich zu sein, zumindest habe ich auf Bildvergleichen von Baugruppen keinen Unterschied gefunden. Kommt aber von Sicar China
Zum Zeitpunkt des Kaufes, Anfang 2021 mit 4100 Netto frei Haus unschlagbar, die Lalo, ist allerdings nicht so der Reißer, aber für ein paar Kleinigkeiten bei dem Gesamtpreis, dann doch OK.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Es gibt immer mehr Betriebe, die sich auf irgend etwas spezialisieren und da werden allgemeine Tischlerarbeiten einfach nicht mehr angeboten, weil es nicht in den Arbeitsablauf passt.
Das sind dann für mich auch keine richtigen Tischlereien / Handwerksbetriebe mehr.
Der eine bestückt im Lager an der Pendelsäge den Rolli und fährt ihn an den Vierseiter, der nächste lässt sie durch und ein anderer bearbeitet sie an der Winkelanlage, ein Mitarbeiter steht an der Rahmenpresse und der nächste schneidet Glasleisten ein und rutschert alles durch. Dann geht es weiter in den Spritzraum, dann zum anschlagen und zum Schluß verglasen und Silikon.
2 - 3 Leute stellt man ab zum Sonderbau für alles was außerhalb der Serie ist, diese Leute können im Grunde alles, der Rest der Belegschaft ist nicht austauschbar, es sei man stellt einen vom Sonderbau an den Verglasungstisch.
Auf'm Land gibt es noch kleinere Betriebe aber auch da kauft man mittlerweile viel zu, weil man manche Sachen einfach nicht mehr wirtschaftlich herstellen kann. Der Kunde bekommt aber noch sein Zeugs zugeschnitten und auch gehobelt, somit haben Hobelmaschinen da auch noch ihre Daseinsberechtigung.
LG
Das war ja ironisch gemeint von mir.
Prinzipiell hast du völlig Recht mit dem was du schreibst. Der Markt verlangt das auch nicht mehr. Jeder will billig kaufen. Da kannst den Gesellen nicht stundenlang für ein Teil abstellen. Sonderanfertigungen gibt es kaum noch…
Wo das alles noch hin führt bei uns…
Ich will gar nicht drüber nachdenken!!!

Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
nun komm ich doch noch mal zu der Damato, 41cm vier Spindel, elektrische Höhenverstellung, Digitalanzeige und die Möglichkeit einen Wert einzugeben, das sie da hinfährt, zwei Vorschubgänge.
Und wenn man den Namen liest, denkt man automatisch an den nächsten Urlaub im Süden bei Pizza und Grappa. :emoji_slight_smile:
Wurde die Maschine hier schon verlinkt, das Andi sie mal anschauen kann ?
LG
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
nun komm ich doch noch mal zu der Damato, 41cm vier Spindel, elektrische Höhenverstellung, Digitalanzeige und die Möglichkeit einen Wert einzugeben, das sie da hinfährt, zwei Vorschubgänge. Die vier Säulen war auch der Grund, warum ich die gekauft habe. Scheint mit der SCM baugleich zu sein, zumindest habe ich auf Bildvergleichen von Baugruppen keinen Unterschied gefunden. Kommt aber von Sicar China
Zum Zeitpunkt des Kaufes, Anfang 2021 mit 4100 Netto frei Haus unschlagbar, die Lalo, ist allerdings nicht so der Reißer, aber für ein paar Kleinigkeiten bei dem Gesamtpreis, dann doch OK.
Das ist doch alles super.
Sowas sollte für mich passen.
LaLo brauch ich gar nicht. Hab ich schon, zumindest teilweise…
Der Preis heute wäre natürlich mal interessant…

Andi
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.868
Ort
vom Lande
Oben Unten