Werkstattplanung / Raumplanung

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Guten Morgen.
Aktuell plane ich meine neue Werkstatt.
Der Kellerraum misst 10.4m Länge x 4.7m Breite.
Ich plane die Anschaffung einer Formatkreissäge und benötige Hilfe bei deren Größe.
(2 Varianten Maßstabsgetreu übereinander)

Oben:
2,5m Schiebeschlitten
1,25m nutzbare Breite des Parallelanschlages
1,5m Ausleger

Unten:
2,05m Schiebeschlitten
0,8m nutzbare Breite des Parallelanschlages
1,5m Ausleger

Zu was würdet ihr mir raten / was ist praktischer. Ich Länge nur selten mehr als 2m ab… Andererseits ist die Raumforderung nicht erheblich unterschiedlich.

Grüße und Danke!
 

Anhänge

  • IMG_9635.png
    IMG_9635.png
    192,6 KB · Aufrufe: 258

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo, meine Formatkreissäge ist eine Felder aus den 90 ern mit 242 Schlitten, also ca. 2,5 m schnittlänge und der Ausleger ist der kleine mit 1,0m länge ab Schlitten. Mein Raum ist 10,70m lang und 4,6 m breit also er ist fast identisch,bis auf die Treppe und die Maschinen stehen schon. Die ADH sollte möglichst nah an der Absaugung stehen, da sie eigentlich mit ca. 30m/s abgesaugt werden soll und die Kreissäge mit knapp 24m/s als zweites, da der Rest von der BG mit ca. 20m/s benannt wird (diese Leistungen sind mit Heimwerker-Absauganlagen nicht wirklich zu erreichen, des wegen werde ich meine (Felder AF22) Leistungen steigern, deswegen ist sie links schon 35cm von der Wand abgerückt). Meine ADH ist eine 41er die rote größere Linie eine 51er hatte ich Mal zur Probe eingezeichnet, um zusehen wieviel Platz mich das wirklich kostet.
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Danke für eure Hilfe!
Die eingezeichneten Maschinen sind passend von den Maßen gezeichnet.
Der Ausleger hat 1872mm und hätte so auch Platz noch weiter ausgezogen zu werden.
Die Absaugung steht jetzt unter der Treppe und saugt somit erst Hobel dann FKS ab.
Vorgesehen habe ich die AF16 mit Patrone, ich hoffe das reicht.

Was meint ihr? Ist das viel besser als die aller erste Zeichnung mit der FKS rechts und „nur“ 2m Schlitten?

IMG_9702.jpeg
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Ich glaube ich würde die FKS an die andere Längswand direkt hinter der Tür beginnen lassen. So musst du mit dem Rohmaterial immer erst quer durch die Werkstatt. Und auch immer am Ausleger vorbei. Außerdem macht es Sinn am Schlittenende noch etwas Platz zu haben.
Wenn du wirklich mal etwas ganz langes liegen hast solltest du dahinter stehen um das lange Werkstück gegen Anschlag oder Besäumschuh zu drücken. Ist aber nur meine Meinung nach 2min. auf deinen Grundriss schauen.
Oder an der Wand lassen, dann aber weiter nach links schieben.

Zur AF16 mit Patrone. Wenn du die Original Felder nimmst denk dran, dass die 1,2m hoch ist. Du brauchst bei der AF16 dann fast 2,4m Raumhöhe. Wenn die unter der Treppe vorhanden ist, ist das natürlich komfortabel.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich glaube ich würde die FKS an die andere Längswand direkt hinter der Tür beginnen lassen.
Sehe ich auch so. Vorausgesetzt das "Becken" kann so angebracht werden, dass es tiefer als die FKS liegt. Oder halt die FKS so hoch, dass sie drüber geht.
Ich würde die sogar so positionieren, dass der Schlitten, wenn er ganz hinten ist, vor der Tür steht.

Gruß Daniel
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Gut zu wissen. Tür kann offen bleiben, bzw eine große 200er Bohrung wäre machbar.

Felder bietet ein automatisches Einschalten der Absaugung bei Einschalten der Maschinen. Ist das besser als eine solche Automatik?

https://www.klibo.de/einschaltautomatik/einschaltautomatik-k4000-3ph

Der Vorteil der letzteren wäre, dass ich auch meine Bandsäge, welche nicht von Felder ist automatisieren könnte.

Grüße
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe diese hier https://www.klibo.de/einschaltautomatik-3ph
Ich glaube die von Felder ist so ähnlich.
Habe da aktuell 4 Maschinen (FKS, ADH, TF und BS) dran hängen. Das Ganze dann immer mit Mehrfachdosen in etwa so etwas https://www.klibo.de/stromverteiler-3-3phase-400v weiterverteilt.
Da ich nie mehr als zwei Maschinen gleichzeitig betreibe mache ich mir da auch keine Gedanken.

Wichtig war mir die separate Schaltung „Hand-0-Automatik“. Der Vorteil ist, dass du die Absaugung dann auch mal ohne eine Maschine nutzen kannst.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
Wenn das deine eigenen vier Wände sind, würde ich mir an deiner Stelle einen Unterverteilerschrank installieren, hier gibt es ja einschlägige Lösungen für die hut, also eltako ar 12dx plus schütz usw. Das ist dann schon professionelle.
(YouTube Känale die zeigen wie das geht gibt es ja zu hauf).
Aber natürlich kann das jeder machen wie er mag
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Ok super, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Bei mir wird auch immer nur Absaugung und eine Maschine laufen.

Glaubt ihr es macht von der Lautstärke einen Unterschied ob die Tür offen ist oder ein Rückführungsloch gebohrt wird?

Übrigens vielen Dank.
Es wird ziemlich sicher folgender Park:

KF 700SP
2,5 Schlitten, 4kw, Nuter, kein Vorritzer, 315 universal Blatt, 800er Anschlag mit Feineinstellung, Oberschutz, alle Einstellungen Analog mit Feinanzeige,
Evtl Fahrwerk

AD 741
SilentPower, 3kw, Dickeneinstellung Analog, evtl Fahrwerk

AF 16
Patrone, Fahrwerk, ext Einschaltautomatik
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
KF 700SP
2,5 Schlitten, 4kw, Nuter, kein Vorritzer, 315 universal Blatt, 800er Anschlag mit Feineinstellung, Oberschutz, alle Einstellungen Analog mit Feinanzeige,
Evtl Fahrwerk

AD 741
SilentPower, 3kw, Dickeneinstellung Analog, evtl Fahrwerk

AF 16
Patrone, Fahrwerk, ext Einschaltautomatik
Da hast du ordentlich etwas rausgesucht :emoji_thumbsup:

Zur Säge noch folgende Hinweise:
- überleg dir die 5,5KW mit Stern-Dreieckschalter
- denk an den zusätzlichen Spaltkeil für den Oberschutz (bzw. für verdeckte Schnitte)
- wenn du den Oberschutz hast, kannst du auch zusätzlich den schmaleren Spaltkeil nehmen, dann bekommst du Blätter bis 350mm drauf
- Sägeblätter brauchst du vermutlich mehr als eins. Ein Universalblatt, ein grobes (wenig Zähne, Flachzahn) zum Auftrennen und ggf. eins für beschichtete Platten - und später dann ein zweiter Satz, wenn der erste beim Schärfen ist
- Fahrwerk ist eine Option, oder du kaufst dir einen Hubwagen, mit dem du alle Maschinen bewegen kannst (ich habe aktuell sog. Universalfahreinrichtungen unter meinen Maschinen, werde in Teilen jetzt auch auf Hubwagen umsteigen)

Zum Hobel kann ich nichts sagen, habe selbst einen Hammer A3-31 mit Spiralmesserwelle. Der reicht für meine Bedürfnisse komplett aus

Achte bei der Patrone für die AF16 darauf, dass du gleich die Abrüttelung mit dazu nimmst. Gibt hier mehrere Posts zu dem Thema.
Ich habe die AF16 einfach an meine Einschaltautomatik angesteckt und sie hat sofort funktioniert.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
N’Abend.
Das sähe so aus:
Die Absaugung käme geräuscharm in den Nebenraum. Dafür sind die Wege länger.
Vom handling der Werkstücke hast du recht. Bandsäge und Hobel lassen sich leicht optimieren für lange Werkstücke.
Anhang anzeigen 150921
Hallo,
das ist nicht so einfach. Soll der Bandschleifer auch abgesaugt werden?
Die Rückluft der Absaugung solltest du nicht unterschätzen. Die AF16 ist mit 3000 m³/h angegeben, wenn sie mit der Verrohrung die Hälfte schafft, sind das immer noch 25m³/min oder 410L/sec.
Wie machst du in deiner Werkstatt dann aus einem 3m Brett, 2 mal 1,5m?

Es grüßt Johannes
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
AD 741
SilentPower, 3kw, Dickeneinstellung Analog, evtl Fahrwerk
Hier würde ich eindeutig zu mehr Leistung tendieren. Der Aufpreis für stärkere Motorisierung liegt bei wenigen 100 Euro.

Warst Du schon beim Händler? Ein schwieriger und auch kostenintensiver Punkt der Überlegung beim Kauf wird werden, ob Du Aufbau-, Einbringung- und/oder Einstellservice dazu bestellst.
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Moin!
Habe mich mittlerweile doch für die K700SP entschieden.
Eine Fräse brauche ich einfach nicht. Mache keine Fenster und Evtl mal eine Zimmertür. Überwiegend Tische und Möbel.

Ich dachte selbst mit 3kw Motor und richtigem Sägeblatt kann man schon 7cm Eiche trennen?
Aber ja, mal schauen was 5,5kw extra kostet. Ist ja Budget ohne Fräse frei geworden.
Was bringt ein Stern Dreieck?

Kann ein 350er Blatt komplett versenkt werden für verdeckte Schnitte oder

vorritzen?

Was haltet ihr vom AKE Super silent Blatt?

Habe den Standort der Absaugung überdacht. So geht ein Rohr zur Säge und eines zum Hobel. Evtl Bandsäge.
Sowohl Bandsäge als auch Hobel haben ausreichend Luft.

Aktuell sauge ich Bandsäge, kl. Banfschleifer und Spindelschleifer mit dem Sauger des MFT ab. Das ist zufriedenstellend.

IMG_9742.jpeg

Ist die Lautstärke einer RL 14 deutlich angenehmer als eine AF16? Lohnt der Aufpreis?

Ich trenne im Garten mit Kettensäge und Tauchsäge auf was geht. Vermutlich bekomme ich mehr als 2,5m nicht die Treppe hinunter. Danach geht es auf die FKS?

Grüße
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Habe mich mittlerweile doch für die K700SP entschieden.
Eine Fräse brauche ich einfach nicht. Mache keine Fenster und Evtl mal eine Zimmertür. Überwiegend Tische und Möbel.
Ich will dich nicht bekehren, ich möchte die TF nicht missen, auch wenn ich sie je nach Anwendung relativ selten nutze.
Als Beispiele (Rückwände) fläzen, Profile anfräsen, Schlitz und Zapfen, Nuten. Gerade wenn es ein paar Meter sind ist die TF mit Vorschubapparat schon genial. Habe gerade z.B. ca.100 Leisten 4-seitig gerundet. Das hätte ich nicht am Frästisch oder mit der Oberfräse machen wollen.

Ich dachte selbst mit 3kw Motor und richtigem Sägeblatt kann man schon 7cm Eiche trennen?
Aber ja, mal schauen was 5,5kw extra kostet. Ist ja Budget ohne Fräse frei geworden.
Können sicherlich. Aber du weißt ja, Leistung ist durch nichts zu ersetzen… :emoji_wink:
Auch hier gilt, der Aufpreis ist es wahrscheinlich wert.

Kann ein 350er Blatt komplett versenkt werden für verdeckte Schnitte oder vorritzen?
Das kann ich nicht sagen. Mir war nur wichtig es nutzen zu können um z.B. auch mal ein 120er Kantholz zu trennen (wird bei mir sehr selten vorkommen).
Das mit dem Vorritzen mit dem Hauptblatt würde ich nicht machen, denn du müsstest das Werkstück ja von hinten nach vorn ziehen um im Gleichlauf zu schneiden und dann immer das Blatt wieder hochkurbeln. Allein der Gedanke daran fällt mir schon schwer.

Habe den Standort der Absaugung überdacht. So geht ein Rohr zur Säge und eines zum Hobel. Evtl Bandsäge.
Sowohl Bandsäge als auch Hobel haben ausreichend Luft.
Das hatte ich beim letzten Layout auch schon gedacht. Genau so steht bei mir gerade die Anordnung. :emoji_relaxed:

Aktuell sauge ich Bandsäge, kl. Banfschleifer und Spindelschleifer mit dem Sauger des MFT ab. Das ist zufriedenstellend.
Was hast du für eine Bandsäge und was hat die für einen Absauganschluss. Wenn sie keinen min. 80mm hat würde ich sie nicht an die AF16 hängen.

Ist die Lautstärke einer RL 14 deutlich angenehmer als eine AF16? Lohnt der Aufpreis?
Der AF und RL sind m.W. zwei komplett unterschiedliche Konzepte. Eine RL nimmt auch noch einmal wesentlich mehr Platz in Anspruch. Und ich glaube du brauchst für eine Abrüttelung auch permanent Druckluft(?)
Da kennen sich andere aber wesentlich besser aus @predatorklein

Ich trenne im Garten mit Kettensäge und Tauchsäge auf was geht. Vermutlich bekomme ich mehr als 2,5m nicht die Treppe hinunter. Danach geht es auf die FKS?
Noch einmal ein genereller Hinweis, falls noch nicht geschehen. Es scheint alles die Treppe (von innen) in den Keller zu müssen. Schau bei den Maschinen auf die min. Durchgangsbreite. Ich meine die K700SP braucht 1.000mm. Nicht das da noch ein No-Go schlummert.
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Danke für die Ausführliche Hilfestellung!
Z.b Fälzen von Rückwänden sollte eigentlich auch mit dem Nuter gehen.
Aber grundsätzlich natürlich richtig alles ein zu planen was man evtl. mal braucht.
Aber wie gesagt ich baue nur für mich und Familie.. habe Zeit.
Einen separaten Frästisch kann es auch nochmal zur Not später geben.

Einen Vorritzer mechanisch scheint man ja sogar später nachrüsten zu können. Werde mal gucken was das alles so kostet.

Meine Bandsäge ist eine Record Power Sabre 350. 100er Anschluss

Ein Transportproblem in den Keller wird es nicht geben, allerdings bekomme ich nachdem der Kran alles reingestellt hat die Korpusse der Maschinen nie wieder heraus, ohne Sie zu zerschneiden.
Daher neige ich zum Neukauf.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Aber wie gesagt ich baue nur für mich und Familie.. habe Zeit.
Das mit der Zeit ist ja immer relativ. Ich neige dazu mir dann eher die Hilfsmittel anzuschaffen um Dinge schneller und effizienter zu gestalten.
Aber natürlich besteht immer die Möglichkeit einen Frästisch, oder eine kleine Fräse separat zu stellen.

Einen Vorritzer mechanisch scheint man ja sogar später nachrüsten zu können. Werde mal gucken was das alles so kostet.
@moriko hat das meines Wissens bei seiner KF gemacht.
Ich hatte einen mechanischen Vorritzer an meiner Holzkraft. Der läuft halt immer mit. Ist grundsätzlich kein Problem. Einzig bei Gehrungsschnitten musste man aufpassen, dass der Vorritzer weit genug unten ist. Sonst ritzt man auch die Gehrung vor…

Meine Bandsäge ist eine Record Power Sabre 350. 100er Anschluss
Dann macht es Sinn diese mit an die große Absaugung anzuschließen.

Ein Transportproblem in den Keller wird es nicht geben, allerdings bekomme ich nachdem der Kran alles reingestellt hat die Korpusse der Maschinen nie wieder heraus, ohne Sie zu zerschneiden.
Daher neige ich zum Neukauf.
Neukaufen schützt vor Reparaturen oder Austausch nicht (will es nicht hoffen).
Ich persönlich würde so etwas nicht tun. Die Anforderungen ändern sich evtl. mit der Zeit. Ich weiß da ziemlich genau, wovon ich spreche. Und wenn du dann die Flexibilität nicht mehr hast etwas zu verändern ärgerst du dich „nur“ noch.
Ist wie gesagt nur meine ganz persönliche Meinung und auf meine eigenen Bedürfnisse bezogen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ein Transportproblem in den Keller wird es nicht geben, allerdings bekomme ich nachdem der Kran alles reingestellt hat die Korpusse der Maschinen nie wieder heraus, ohne Sie zu zerschneiden.
Daher neige ich zum Neukauf
Dann müssen die Maschinen aber ordentlich getestet werden, bevor sie eingemauert werden.

Es grüßt Johannes
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Tja.
Grundsätzlich verstehe ich den Einwand gut. Es ist allerdings ausreichend Platz im weiteren Keller vorhanden.
Ich denke schon, das ich dem Hobby mein Leben lang nachgehen werde.
Ob die Maschinen so lange halten ist natürlich fraglich.
Jedoch sollten Sie lange repariert werden können. Unzwar doch als Reparatur und nicht als Austausch.

Andersherum argumentiert, besteht eine große Chance wenn der Keller „zu“ ist, dass ich mich ärgere die „Chance“ nicht ergriffen zu haben.

Und ja es stimmt, ich habe noch nie eine Formatkreissäge bedient, aber das arbeiten an einer Kreissäge ist nicht neu für mich. Da wachse ich schon rein.
Dahingehend habe ich keine Sorge.
Anders ist es bei der Fräse. Da warte ich glaube ich tatsächlich auf Bedarf.

Es ist auch denkbar eine K700P mit 2500 Schlitten in Betracht zu ziehen.
Diese ist kleiner und leichter vom Korpus. Evtl nachträglich transportabel/demontierbar.

Allerdings ist die K700P mit gleicher Ausstattung teurer als die K700S welche vieles als Standart mitbringt.
 
Oben Unten