Bau meiner kleinen Holzwerkstatt vom Fundament bis zur Einrichtung

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Du kannst ja dein Besäumbrett erstmal mit einfacher Leiste bauen, sollte dir das wider erwarten zu ungenau sein, kannst du ja immer noch ne Gratleiste versuchen.
Wenn man keine Gratleiste nimmt, dann kippelt das Besäumbrett permanent aus der Nut, auch nicht so tolle.
Dann würde Ich dafür Pertinax nehmen, weiß aber nicht ob man das in der angedachten Länge kriegt. Hartholz wird sich bei Zeiten abniffeln.
LG
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Wenn man keine Gratleiste nimmt, dann kippelt das Besäumbrett permanent aus der Nut, auch nicht so tolle.
Dann würde Ich dafür Pertinax nehmen, weiß aber nicht ob man das in der angedachten Länge kriegt. Hartholz wird sich bei Zeiten abniffeln.
LG
Die meisten Kreissägen haben keine Gratnut und da funktioniert das auch super.
Pertinax oder generell Kunststoff wäre natürlich super.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Zu spät :emoji_sunglasses:

Nee ach Quatsch, sollte nicht so wirken.
Du kannst ja dein Besäumbrett erstmal mit einfacher Leiste bauen, sollte dir das wider erwarten zu ungenau sein, kannst du ja immer noch ne Gratleiste versuchen.
Ich wollte nicht das hier gestritten wird wegen meinen Schreinerversuchen…
Ich bau irgendwie so ein Teil, das wird schon funktionieren…
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.991
Ort
29549 Bad Bevensen
Habe privat jahrelang mit einem Besäumbrett aus 12 mm Waggonplatte gearbeitet. Da war eine Buchenleiste untergeschraubt, die in die Gratnut des Sägetisches passte. Werkstatt war nicht sonderlich isoliert. Im Sommer hatte die Leiste ein wenig gewickelt, im Winter war sie strammer. Wenn die Leiste zu viel Spiel hatte, gab es eine Neue. Hätte wahrscheinlich auch mit einer einfachen Rechteckleiste funktioniert, so konnte das Brett nicht aus der Nut kippen. Man muß auch nicht überall ne Wissenschaft draus machen. Andi hat sich da eine tolle Werkstatt gebaut und eingerichtet, das ist Hobby und Nachbarschaftshilfe, nicht mehr und nicht weniger. Andy ist Handwerksmeister, da ist nicht der Weg das Ziel, sondern das Ergebnis. Hat er doch mit den Stufen bewiesen.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.119
Alter
63
Ort
Thüringen
Die filmbeschichteten braunen Schalungsplatten fände ich auch empfehlenswert - Andi da hättest sicher auch noch was liegen von irgendwelchen Baustellen oder?
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Habe privat jahrelang mit einem Besäumbrett aus 12 mm Waggonplatte gearbeitet. Da war eine Buchenleiste untergeschraubt, die in die Gratnut des Sägetisches passte. Werkstatt war nicht sonderlich isoliert. Im Sommer hatte die Leiste ein wenig gewickelt, im Winter war sie strammer. Wenn die Leiste zu viel Spiel hatte, gab es eine Neue. Hätte wahrscheinlich auch mit einer einfachen Rechteckleiste funktioniert, so konnte das Brett nicht aus der Nut kippen. Man muß auch nicht überall ne Wissenschaft draus machen. Andi hat sich da eine tolle Werkstatt gebaut und eingerichtet, das ist Hobby und Nachbarschaftshilfe, nicht mehr und nicht weniger. Andy ist Handwerksmeister, da ist nicht der Weg das Ziel, sondern das Ergebnis. Hat er doch mit den Stufen bewiesen.
Danke dir!
Hier ist alles Hobby, das stimmt.
Ich bin bisher zurecht gekommen.
Ich werde das auch weiterhin so betreiben. Aus Fehlern lernt man, das ist auch gut so.
Und immer das Beste und Teuerste glaub ich ist auch nicht immer richtig .
Mittelweg ist immer gut…

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Die filmbeschichteten braunen Schalungsplatten fände ich auch empfehlenswert - Andi da hättest sicher auch noch was liegen von irgendwelchen Baustellen oder?
Ja, aber die sind meist nicht mehr so ganz brauchbar, da mit Zementleim beschmiert oder beschädigt. Ich find aber bei uns im Lager noch welche, da bin ich sicher. Das wäre sicher eine gute Lösung…
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Hat er doch mit den Stufen bewiesen.
Haha,
noch eins zu den Stufen...
Die muß ich alle an der Innenseite/Stirnseite nochmal gut 10mm abnehmen. Passt nicht zwischen die äußeren Wangen.
Hab die genau nach den Schablonen gemacht, anscheinend ist aber beim zusammenbauen der Treppe (hat übrigens der Bauherr und sein Bruder selbst gemacht) maßlich etwas gegenüber dem ursprünglichen Plan verändert worden. Das wurde mir aber nicht gesagt...
Jetzt hab ich etwas Angst das die Kanten ausreißen könnten beim schneiden.
Habt ihr hier nen Tipp für mich?

Gruß,
Andi
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Neues bzw. frisch geschärftes Blatt mit passender Zähnezahl, dann sollte das einen sehr sauberen Schnitt geben.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Neues bzw. frisch geschärftes Blatt mit passender Zähnezahl, dann sollte das einen sehr sauberen Schnitt geben.
Ist für den Nachbarn… Da hol ich wohl kein neues Blatt… :emoji_joy:
Da schneiden wir morgen mal eine, dann sehen wir schon was dabei rum kommt.
Ärgert mich das er das nicht vorher gesagt hat!

Gruß,
Andi
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Feinschnitt Richtung 70-80 Zähne/Wechselzahn.
Längsschnitt möglichst wenig Zähne, so bei 16 Zähne Flachzahn oder wenn nicht lieferbar auch Wechselzahn. Nimmt man auch für Zuschnitt (grobschnitt)
Mit freundlichen Grüßen Pauli
Ergänzung @andibarth: Natürlich in Abhängigkeit des Blattdurchmessers. Bei 250mm natürlich anders als bei 315, 350 oder 450.
Ich hab z.B. ein "grobes" 350er mit 24 Zähnen, das ist schon nicht mehr ganz grob, geht aber längs wunderbar. Quer dann feiner.

Dass du kein neues kaufst, ist klar. Aber meist hat man ja noch ein frisches Ersatzblatt in der Schublade, was man dann mal kurz montieren kann, wenn es "drauf ankommt" und wenn man weiss, dass das aktuelle vielleicht schon was länger in Betrieb ist, aber für die meisten Sachen noch tut.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Danke für die Lehrstunde!
Wußte ich nicht das bei Längsschnitt so wenig Zähne wie möglich sein sollten.
Wieder was gelernt!!!

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ergänzung @andibarth: Natürlich in Abhängigkeit des Blattdurchmessers. Bei 250mm natürlich anders als bei 315, 350 oder 450.
Ich hab z.B. ein "grobes" 350er mit 24 Zähnen, das ist schon nicht mehr ganz grob, geht aber längs wunderbar. Quer dann feiner.

Dass du kein neues kaufst, ist klar. Aber meist hat man ja noch ein frisches Ersatzblatt in der Schublade, was man dann mal kurz montieren kann, wenn es "drauf ankommt" und wenn man weiss, dass das aktuelle vielleicht schon was länger in Betrieb ist, aber für die meisten Sachen noch tut.
Ich hab glaub noch ein Blatt, das aber glaub weniger Zähne hat als das aktuelle…
Muß ich dann später mal nachschauen…

Gruß,
Andi
 
Oben Unten