Wozu eine Einlegeplatte für den Frästisch

pedrosch

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2023
Beiträge
8
Ort
Kempten
Hallo,
möchte mir einen Frästisch für meine Bosch POF 1400 ACE bauen. Habe jetzt schon einige Videaos gesehen, wo die Fräse einfach von unten an einer Platte mit Ausfräsung befestigt wird und eine entsprechend grosses Loch in der Platte für den Fräser gebohrt wird. Dagegen verwenden manche Fräseinsätze auf der Oberseite der Platte, die hier bündig eingelassen werden. Ich kann hier keinen Vorteil sehen, wenn ich solch einen Fräseinsatz verwende. Das einzige, was ich mir vorstellen kann, ist das die Frästiefe mit einem Einsatz etwas grösser ist.
Danke für Antworten
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Einige Fräsen bieten die Möglichkeit die Höhe oben vom Frästisch aus verstellen zu können. Dann gibt es doch verschieden große Fräser, Bsp R2 oder 50mm Falzkopf, dafür bieten sich verschiedene Öffnungsplatten an.

Wenn du diesen Komfort nicht benötigst, dann kannst du die Fräse auch einfach so unter eine Platte schrauben. Hier hatte ich mal eine Lösung mit montierten Stangen für den Parallelanschlag gesehen.

Hier wie auf dem Bild 5 zu sehen, das gibt mehr Stabilität.
https://www.1-2-do.com/projekt/oberfraese-in-tisch-einbauen/bauanleitung-zum-selber-bauen/4001146
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.779
Ort
65307 Bad Schwalbach
Hallo,
meine Oberfräse habe ich auch ohne Einlegeplatte direkt unter den Frästisch geschraubt. Die paar Millimeter verlorene Frästiefe habe ich bewusst in Kauf genommen und noch nie vermisst.
Ich bin zufrieden mit dieser Lösung. Bin aber auch Laie und benutze nur unter Heimwerkern übliche Fräsergrößen und keine dicken Brummer.
Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20230212_005010.jpg
    IMG_20230212_005010.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 104

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo,
meine Oberfräse habe ich auch ohne Einlegeplatte direkt unter den Frästisch geschraubt. Die paar Millimeter verlorene Frästiefe habe ich bewusst in Kauf genommen und noch nie vermisst.
Ich bin zufrieden mit dieser Lösung. Bin aber auch Laie und benutze nur unter Heimwerkern übliche Fräsergrößen und keine dicken Brummer.
Gruß
Naja, die POF hat schon von Werk aus sehr wenig Frästiefe.

Was etwas hilft, ist die schwarze Kunstsoff-Fussplatte abzuschrauben und direkt den Aluguss-Fuss unten an eine relativ dünne Platte zu schrauben. Das wird dann zwangsläufig eine Einlegeplatte, weil man ja einen Frästisch nicht mit 6 mm Buche-Sperrholz (hab ich genommen) baut.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,
meine Oberfräse habe ich auch ohne Einlegeplatte direkt unter den Frästisch geschraubt. Die paar Millimeter verlorene Frästiefe habe ich bewusst in Kauf genommen und noch nie vermisst.
Ich bin zufrieden mit dieser Lösung. Bin aber auch Laie und benutze nur unter Heimwerkern übliche Fräsergrößen und keine dicken Brummer.
Gruß
Ich hatte es mit der kleinen Makita auch so gehalten, lediglich unter eine dünne Siebdruckplatte. Die Fräse nahm sowieso keine großen Fräserdurchmesser auf, meist war ein Viertelstabfräser montiert.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
Ich hab das zweilagig gemacht. Das erspart das genaue Nivellieren der Einlegeplatte. Also die eigentliche tragende Platte mit dem Ausschnitt für den Fräsenfuss, darüber in gleicher Abmessung eine 4mm Hartfaserplatte mit den Bohrungen und der Öffnung für den Fräser.

So verliert man weniger als 4mm Frästiefe. Weniger, weil auch die Sohle der Oberfräse demontiert wird.

Oder natürlich man fräst eine Aussparung in eine einzelne Platte, lässt dabei ein paar Millimeter stehen. Auch das erspart das Nivellieren

Rainer
 

pedrosch

ww-pappel
Registriert
11. Februar 2023
Beiträge
8
Ort
Kempten
Danke erst mal für Eure zahlreiche Hilfe.
@werists "Wie groß ist entsprechend groß?"
würde das Loch so gross machen, daß mein größter Fräser durchpasst. Spielt die Größe des Lochs irgendwie eine Rolle?
Ist so etwas zu empfehlen?
Fräsplatte oder das mitLift
Grüße Peter
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.026
Ort
Brühl
Ich wollte mal einen Hebemechanismus auf Basis eines Wattgestänges bauen, das wäre recht einfach mit Brettern herzustellen und umgeht einige Probleme der einstigen einfachen Mechanismen.

Mir war so ein Lift immer ein Dorn im Auge bzw. ich möchte das selber vernünftig realisieren.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
würde das Loch so gross machen, daß mein größter Fräser durchpasst. Spielt die Größe des Lochs irgendwie eine Rolle?
Je größer das Loch, desto weniger Auflagefläche hat man für das Werkstück im Fräserbereich. Könnte zum kippeln bzw. hängenbleiben führen. Besonders relevant bei kleinen oder schmalen Werkstücken.
Außerdem fällt da viel Staub und Späne nach unten.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Bei zu kleinem Loch wird ja weniger abgesaugt, hat alles Vor- und Nachteile.
Meine Bohrung ist 40mm, falls nötig kann man die erweitern.
Grüße
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.886
Ort
Halle/Saale
Jo, aber halt wohl nur primär beim Falzen u.ä. Beim Nuten gibts nur die Absaugung an der Spindel, oder eben eine zusätzliche in Fräsrichtung hinter der Spindel. Und da macht dann die Öffnung des Einlegers schon auch was aus.
 
Oben Unten