Moin,
Ich hatte hier vor einiger Zeit mal gefragt wie ihr Zwingen aufbewahrt.
https://www.woodworker.de/forum/threads/wie-bewahrt-ihr-lange-zwingen-auf-1250mm.135238/
Das habe ich nun mal in Angriff genommen und gelöst.
Entstanden sind einige Wandhalterungen für die langen, schweren Schraubzwingen.
Alles andere findet nun auf einem neuen Zwingenwagen Platz.
Der neue Wagen ist nicht mehr so hoch wie der Vorgänger und beide Seiten sind nun nach Innen geneigt. Dann fällt keine Zwinge mehr runter.
Die schrägen Verbindungen habe ich von Hand geschnitten. Die längere Seite ist 10 Grad geneigt restlichen Winkel habe ich durch simples dranhalten ermittelt.
Das Material ist Fichte da hatte ich noch viele Reste von Rauhspund und Dachlatten. Das habe ich gehobelt und zum Teil verleimt.
Die Verbindungen sind mit Dominos gesichert und verleimt. Ein paar Streben sind eingeschraubt. Tischlerisch nichts aufregendes. Dafür gibt es nun wieder etwas mehr Ordnung.
Die Bilder sprechen für sich.

Ich hatte hier vor einiger Zeit mal gefragt wie ihr Zwingen aufbewahrt.
https://www.woodworker.de/forum/threads/wie-bewahrt-ihr-lange-zwingen-auf-1250mm.135238/
Das habe ich nun mal in Angriff genommen und gelöst.

Entstanden sind einige Wandhalterungen für die langen, schweren Schraubzwingen.
Alles andere findet nun auf einem neuen Zwingenwagen Platz.
Der neue Wagen ist nicht mehr so hoch wie der Vorgänger und beide Seiten sind nun nach Innen geneigt. Dann fällt keine Zwinge mehr runter.
Die schrägen Verbindungen habe ich von Hand geschnitten. Die längere Seite ist 10 Grad geneigt restlichen Winkel habe ich durch simples dranhalten ermittelt.
Das Material ist Fichte da hatte ich noch viele Reste von Rauhspund und Dachlatten. Das habe ich gehobelt und zum Teil verleimt.
Die Verbindungen sind mit Dominos gesichert und verleimt. Ein paar Streben sind eingeschraubt. Tischlerisch nichts aufregendes. Dafür gibt es nun wieder etwas mehr Ordnung.
Die Bilder sprechen für sich.







