Zwei Tische bei Bedarf miteinander verbinden. Welche Möglichkeiten?

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Hallo zusammen,

der Frühling steht (hoffentlich bald) vor der Tür und ich will für den Außenbereich zwei Tische mit klassischer Zarge bauen.
Einen etwas längeren und einen kürzeren, den man bei Bedarf an den anderen Tisch koppeln kann. Ich will da auch nichts ausziehbares, da der kleine Tisch auch mal an anderer Stelle genutzt werden soll.

tische.jpg

Klar, man könnte die Tische jetzt einfach nebeneinander stellen aber leider ist der Boden alles andere als eben und es nervt, ständig etwas unter die Beine zu schieben.
Die Tische werden auch immer wieder mal etwas verschoben, je nach Situation.
Deshalb die Idee mit der Verbindung.
Wie setzt man sowas denn am Besten um?
Macht sowas sinn oder sollte man das aus welchen Gründen auch immer lieber lassen?
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
Wenn du die Tische verbindest, verschwindet doch das Problem mit dem Unterlegen nicht, wenn der Boden uneben ist, das musst du trotzdem machen. Ansonsten gibt es für unter die Platte Tischverbinder zum anschrauben.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Klar, das Problem an sich verschwindet nicht. Aber die Tische sind dennoch in einer Ebene, wenn verbunden und es gibt keinen Versatz.
Unterfüttern würde ich natürlich trotzdem. Da habe ich mich falsch ausgedrückt.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
998
Ort
Wug
dann suche mal nach Spannverschluss, es gibt aber auch andere Beschläge, je nachdem wie stabil das sein soll und wie schnell zu verbinden/trennen. Ich wüsste als Laie nicht, was dagegen spricht wenn das eh nur temporär ist.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.692
Ort
Südniedersachsen
Hier ging es um Ansteckplatten. Das sollte auch zum Verbinden zweier Tische geeignet sein. Man müsste halt die Zargen dafür etwas ausklinken. Beitrag Nr 20: https://www.woodworker.de/forum/threads/massivholzplatte-leicht-gewölbt-durch-ansteckplatten-extrem-sichtbar.131164/

Ähnlich: hölzerne Leisten unter der Platte, die man zum Auflegen von Ansetzplatten ausziehen kann. Etwas abgewandelt könnte man auch zwei Tische damit verbinden, werkzeuglos. Einfach eine Leiste unter dem zweiten Tisch in die Kerbe „reinhängen“, s. Foto.

Oder einen Klotz oder ein umgedreht u-förmiges Kästchen passend zwischen die beiden Zargen setzen und da hindurch verschrauben.

Noch minimaler vielleicht „einfach ein Brett“ unter die beiden zusammenstoßenden Tischplatten schrauben.

Rainer


IMG_0988.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Unterfüttern würde ich natürlich trotzdem.
Ich dachte, das wolltest du vermeiden, indem Du die Tischplatten aneinanderkoppelst?

Wenn Du jetzt doch was unterlegst, versteh ich nicht, was Du Dir davon versprichst, die Tischplatten miteinander zu verbinden. Dann könntest Du sie ja einfach nebeneinanderschieben.

So richtig versteh ich Dein Problem und Deine Absicht nicht....
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Macht sowas sinn oder sollte man das aus welchen Gründen auch immer lieber lassen?
Hey Andi,
ich glaub ich würd das mit dem Verbinden der Tische einfach bleiben lassen. Bei nem unebenen Boden müsste sowohl der Ausgleich sehr penibel sein, als auch die Verbindung recht stabil. Das ist mindestens ganz schön viel Aufwand, und die meiste Zeit ganz und gar unnötig. Wenn ihr zu zwölft oder mehr am Tisch sitzt, dann interessiert euch ein kleiner Versatz überhaupt nicht, da gehts um andere Dinge.
Einfach ganz nah aneinander Stellen, jeweils ein Bein unterfüttern damit die Tische nicht mehr wackeln und los gehts.
 
Zuletzt bearbeitet:

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Moin Leute,

erstmal Danke für die Tipps.
Ich wollte eigentlich nur wissen, wie man zwei Tische relativ schnell und unkompliziert stabil miteinander verbinden kann bzw. welche Möglichkeiten es da gibt. Am Besten auch nicht sichtbar.

Das Unterfüttern wird unabhängig davon trotzdem noch nötig sein. Wurde in #2 schon erwähnt und ich habe das in #3 bestätigt.

Primär geht es mir darum, dass beide Tische ohne Versatz miteinander verbunden sind. Ich will hier auch nicht großartig ausholen um das zu erklären. Also bitte das mit dem Boden ausblenden. Ich hätte es einfach nicht erwähnen sollen.
Wichtig ist wirklich nur eine Verbindung ohne Versatz, damit es keinen Höhenunterschied gibt.

ich glaub ich würd das mit dem Verbinden der Tische einfach bleiben lassen. Bei nem unebenen Boden müsste sowohl der Ausgleich sehr penibel sein, als auch die Verbindung recht stabil. Das ist mindestens ganz schön viel Aufwand, und die meiste Zeit ganz und gar unnötig.
Ja, vielleicht verwerfe ich das das Ganze auch, wenn's zu kompliziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Verbindung ohne Versatz, damit es keinen Höhenunterschied gibt.
Zwei "Trockene Dübel" z.B. Auf beiden Seiten unverleimt einsetzen. dann sieht man an den getrennten Tischen nichts mehr, außer den jeweils zwei Bohrungen in der Stirnseite.
Ein oder zwei der Tischbeine Können dann allerdings in der Luft hängen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Zwei "Trockene Dübel" z.B. Auf beiden Seiten unverleimt einsetzen. dann sieht man an den getrennten Tischen nichts mehr, außer den jeweils zwei Bohrungen in der Stirnseite.
Ein oder zwei der Tischbeine Können dann allerdings in der Luft hängen.
Ich hatte auch an eine Lösung in der Art gedacht, aber bei dem unebenen Boden... Kommt eh schon einiges an Gewicht zusammen, wenn sich beim aufstehen noch jemand abstützt machts irgendwo Knack. Wenns blöd läuft, nicht bei den Dübeln.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
895
Alter
124
Ort
Baden!
Ich glaube, die Idee mit den Schraubzwingen ist nicht verkehrt.
Vielleicht versuche ich das dann einfach. Ansonsten evtl. mit den Kistenspannern.
Mal sehen, was es wird. Danke Leute!
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
wenn sich beim aufstehen noch jemand abstützt machts irgendwo Knack.
Ich schrieb ja: 1-2 Beine werden in der Luft hängen. Müssten also unterlegt werden, wenn die Platte stark belastet wird; aber dann wiederum sind die Trockendübel eigentlich überflüssig, weil die Platten dann sowieso auf dem selben Niveau sind ....
Und auch bei sehr unebenem Boden dürfte der Höhenversatz, auch ohne jegliche Gegenmaßnahme, völlig irrelevant sein.
Sinn und Zweck des Ganzen versteh ich also immer noch nicht wirklich...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.761
Alter
68
Ort
Koblenz
Im Aussenbereich verbinde ich Tische mit kleinen Kranz-/Arbeitsplattenverbinder.
Da reichen meist zwei achter Sacklöcher.
Die Tischbeine sind meist Winkelbretter, da lassen sich leicht im Winkel kleine Stellfüsse unten anschrauben.
 
Oben Unten