Hallo zusammen,
der Frühling steht (hoffentlich bald) vor der Tür und ich will für den Außenbereich zwei Tische mit klassischer Zarge bauen.
Einen etwas längeren und einen kürzeren, den man bei Bedarf an den anderen Tisch koppeln kann. Ich will da auch nichts ausziehbares, da der kleine Tisch auch mal an anderer Stelle genutzt werden soll.
Klar, man könnte die Tische jetzt einfach nebeneinander stellen aber leider ist der Boden alles andere als eben und es nervt, ständig etwas unter die Beine zu schieben.
Die Tische werden auch immer wieder mal etwas verschoben, je nach Situation.
Deshalb die Idee mit der Verbindung.
Wie setzt man sowas denn am Besten um?
Macht sowas sinn oder sollte man das aus welchen Gründen auch immer lieber lassen?
der Frühling steht (hoffentlich bald) vor der Tür und ich will für den Außenbereich zwei Tische mit klassischer Zarge bauen.
Einen etwas längeren und einen kürzeren, den man bei Bedarf an den anderen Tisch koppeln kann. Ich will da auch nichts ausziehbares, da der kleine Tisch auch mal an anderer Stelle genutzt werden soll.

Klar, man könnte die Tische jetzt einfach nebeneinander stellen aber leider ist der Boden alles andere als eben und es nervt, ständig etwas unter die Beine zu schieben.
Die Tische werden auch immer wieder mal etwas verschoben, je nach Situation.
Deshalb die Idee mit der Verbindung.
Wie setzt man sowas denn am Besten um?
Macht sowas sinn oder sollte man das aus welchen Gründen auch immer lieber lassen?