Wusstest Du schon dass...

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Wusstest Du schon dass das Wort "Subtil" seinen Wortstamm von der Linde her hat?

Die Linde (Lat: Tilia spp.) war für unsere Vorfahren von je her ein wichtiger Baum. Unter der Dorflinde wurde geheiratet, getanzt und Feste gefeiert. Und es wurde unter der Linde auch Gericht gehalten. Das differenzierte Abwägen hier, mit Feingefühl und sorgfältiger Genauigkeit abwägend Schlüsse zu finden, gibt dem Wort seine Bedeutung. Es heißt nämlich so viel wie > unter (Sub) der Linde (Tilia).


---------
Zum Thread: Ich bin mir nicht sicher ob sich hier noch mehr findet... aber ich starte es trotzdem einfach mal. Hier in den Thread können so Sachen rein wie in meinem Beispiel. Muss aber kein Wort sein, kann auch ein Gegenstand, irgendein Detail oder irgendwas sein... Dinge, die einem vielleicht öfter begegnen, deren eigentliche Bedeutung einem aber erst beim zweiten Blick oder irgendwann auch mit einem Aha-Effekt bewusst werden. Kann gerne mit Holz und Handwerk im weitesten Sinne zu tun haben, wenns passt aber gern auch darüber hinaus.

Schöne Grüße,
Tilia
 
Zuletzt bearbeitet:

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.313
Ort
Calgary
Hi Tilia,

als Exil-Lindener (Nicht Hannoveraner!) fiel mir das Wort "subtil" bei Linden nun nicht zu allerst ein. :emoji_innocent:

Aber das mit dem Feingefuehl und der Sorgfaeltigkeit und dem Abwaegen - da hab ich so ein wenig Zeifel.
Wenn die Linde starke Aeste hat und ein Seil zur Hand...
Manchmal veraendern Worte / Sprichwoerter ja im Lauf der Zeit auch ihre Bedeutung.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Aber das mit dem Feingefuehl und der Sorgfaeltigkeit und dem Abwaegen - da hab ich so ein wenig Zeifel.
Wenn die Linde starke Aeste hat und ein Seil zur Hand...
Hey Mattes, ich hab da jetzt mal auf die Schnelle bissel nachgeschaut, und tatsächlich war es wohl nicht unüblich, bestimmte Urteile dann auch unter der Gerichtslinde (nicht unter der Dorflinde) zu vollstrecken. Das heißt ja aber nicht, dass die Urteile, gleich welcher Art, vorher bei Gericht nicht zunächst sorgfältig abgewogen worden wären.

"An der Göttinger Gerichtslinde wurde am 20. Januar 1859 die letzte öffentliche Hinrichtung durch das Schwert in Norddeutschland vollzogen. Eine Dienstmagd hatte den Bäckermeister Siebert, der ihr die Ehe versprochen hatte, vergiftet. Zur Abschreckung mussten alle Dienstboten aus Göttingen und dem Umland der Exekution beiwohnen." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerichtslinde
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
932
Ort
Einen a.d. Waffel
Wird nicht weit weg von „unter den Linden“ in unserer Hauptstadt auch heute noch entschieden & Politik gemacht?

ich finde die Mythologie von Bäumen ja schon spannend, oft betrachte ich einen Baum nur anhand von Ästhetik und dem Holz, dass er liefert / liefern könnte.. für unsere Vorfahren steckte da oft weit mehr dahinter!
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.726
Ort
südlicher Odenwald
An der Göttinger Gerichtslinde wurde am 20. Januar 1859 die letzte öffentliche Hinrichtung durch das Schwert in Norddeutschland vollzogen. Eine Dienstmagd hatte den Bäckermeister Siebert, der ihr die Ehe versprochen hatte, vergiftet. Zur Abschreckung mussten alle Dienstboten aus Göttingen und dem Umland der Exekution beiwohnen.
Wie sich die Bedeutung eines Baumes ändern kann. Ursprünglich war er der Göttin Freya gewidmet und stand unter anderem für Liebe.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Wie sich die Bedeutung eines Baumes ändern kann. Ursprünglich war er der Göttin Freya gewidmet und stand unter anderem für Liebe.
Wie im Startposting schon angedeutet, denke ich dass die Linde mit einer der wichtigeren Bäume in unserer unmittelbaren Geschichte und unserer Mythologie ist, dem sehr, sehr viele, verschiedene Bedeutungen zugesprochen wurden.

Ich hab ja, in meiner Jugend und als junger Erwachsener, einige Zeit in Leipzig gelebt. (Dialekt: Lebzsch!) Der Name der Stadt leitet sich ja in einer geläufigen Deutung vom altslavischen "Lipsk" ab, was soviel wie "Ort der Linden" bedeutet. (Natürlich gibt es auch hier wieder andere Thesen wie zum Beispiel das Lateinisch/Italienische "Lipsia", und auch Gegenthesen, und Gegengegenthesen,...)

Aus dieser Zeit ist auch mir der Lindenbaum ebenfalls als der Baum der Liebe bekannt.
Was unter Anderem auch von seiner Blattform her kommen soll.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.031
Ort
Tauberbischofsheim
Es wird ja die Eiche als " der " deutsche Baum bezeichnet. Ich hatte da schon immer meine Zweifel- nicht nur wg. der Gericht- und Tanzlinden.
In den Nibelungensagen ist es Lindenblatt das Siegfried beim Bad im Drachenblut die verwundbare Stelle am Körper zufügt, außerdem kenne ich unzählige Gasthäuser "Zur Linde" aber keines "Zur Eiche" (da mag es aber hier ein paar andere Empfehlungen geben).
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Ja und wie lecker so ein Lindenblütentee schmeckt! (den man ja aktuell auch pflücken/sammeln kann)

Was man von Eichetee glaube ich weniger behaupten kann....:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Mitglied 135132

Gäste
Ja und wie lecker so ein Lindenblütentee schmeckt! (den man ja aktuell auch pflücken/sammeln kann)

Was man von Eichetee glaube ich weniger behaupten kann....:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Als ich ein Kind war hat mir mein Vater erzählt, dass in der Nachkriegszeit Ersatzkaffee aus gemahlenen Eicheln hergestellt wurde. Der durchgesottene Rest ist dann noch zu einem "Kuchen" verarbeitet worden.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Heute mal umgekehrt. Etwas das ich mich schon länger frage... vielleicht wisst Ihr es ja oder einer von euch?

Es gibt ja manchmal, manchmal, so diese Praktikanten und/oder Azubis, die so dermaßen schnell arbeiten, dass es schon wieder langsam aussieht. Manche denken dann tatsächlich das wäre langsam, aber nein, es ist nur eine optische Täuschung. Also so ungefähr wie die Speichen eines sich schnell drehenden Rades, das irgendwann optisch stehen zu bleiben scheint, oder sich sogar anfängt rückwärts zu drehen...

Weiß jemand von Euch einen Begriff, wie dieser Effekt, diese optische Täuschung des schnell drehenden Rades genannt wird?
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Nun, beim Stichpunkt >> S t r o b o s k o p << in Carstens Beitrag, im Zusammenhang mit optischer Täuschung und dem richtigen Suchbegriff ist mir gerade weiterführend etwas wieder eingefallen, was mir ein befreundeter Schreiner (Holzmechaniker) mal erzählt hat weil er an entsprchenden Tests mitgewirkt hatte....

Und zwar kann die Herzfrequenz von ungeeigneten Leuchtmitteln (z.B. Leuchtstoffröhren oder LED), wenn diese ungünstig mit der Drehzahl von z.B. Sägeblättern oder Fräsköpfen an der Tischfräse übereinstimmt, tatsächlich zu der (in dem Falle sehr gefährlichen) optischen Täuschung führen, als wenn das voll drehende Sägeblatt oder der Fräskopf - still stehen würde.....:emoji_astonished:

Hier dazu was zum Lesen: https://etem.bgetem.de/5.2023/etem/wenn-der-schein-truegt

Manchmal erstaunlich, wo überall teils fatale Fehlerquellen liegen können.
Dachte mir gerade, dass das vielleicht mit hier in den Thread passen könnte.

Gute Grüße
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Von LED habe ich noch nie davon gehört aber danke für die Mitteilung. Ganz unten im Bericht steht dies: "Bei Leuchtstofflampen lässt sich durch Drei-Phasen-Schaltung und elektronische Vorschaltgeräte Abhilfe schaffen".
Bei uns hatte dies nichts mit dem Vorschaltgerät zu tun, die Leuchten im gleichen Strang mussten auf mindestens 2 verschiedene Phasen verteilt angeschlossen werden, schon lange vor es elektronische Vorschaltgeräte gab.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Von LED habe ich noch nie davon gehört aber danke für die Mitteilung. Ganz unten im Bericht steht dies: "Bei Leuchtstofflampen lässt sich durch Drei-Phasen-Schaltung und elektronische Vorschaltgeräte Abhilfe schaffen".
Bei uns hatte dies nichts mit dem Vorschaltgerät zu tun, die Leuchten im gleichen Strang mussten auf mindestens 2 verschiedene Phasen verteilt angeschlossen werden, schon lange vor es elektronische Vorschaltgeräte gab.

Betrifft durchaus LED , ja. Hatte das Prob am 4seiter. Mit nem anderen Vorschaltgerät kein Prob...
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Danke für eure Rückmeldungen dazu @brubu und @wasmachen

Das zeigt mir auch dass das in der Praxis wohl garnicht so abwegig und selten ist wie ich zunächst dachte.

Wenn das beabsichtigt ist, so wie bei der von @flüsterholz erwähnten Stichsäge (was ich bisher auch noch nicht kannte), dann ist man da drauf vorbereitet und man weiß was einen erwartet. An einem Kreissägeblatt oder Fräskopf, vielleicht auch mal eben in der Absicht eines Werkzeugtausches, möchte ich das aber nicht unbedingt erleben(!).

Interessanterweise nutzt Festool das aber, bei seiner Stichsäge, für ein optisch stehendes Sägeblatt.
Kannte ich bisher wie gesagt noch nicht. Oder habe es nur nie genutzt... Welchen genaueren Sinn/Zweck hat diese (optische) Funktion?
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.726
Ort
südlicher Odenwald
Bei der Carvex PS420 ist diese Funktion automatisch eingestellt. Man kann aber, wenn ich mich richtig erinnere, auch Dauerlicht einstellen oder das Licht ganz ausschalten. Die stroboskopische Beleuchtung soll, laut Festool, das Ansetzen des Schnittes erleichtern. Ich fand es erst ungewohnt und hatte den Eindruck, dass es sich optisch seitlich hin und her bewegt. Bis ich dann darauf gekommen bin, das ich die Sägeblattführung etwas nachstellen musste, weil ich kein Originalsägeblatt verwendet hatte. Hätte ja auch mal die Bedienungsanleitung lesen können. Dann hat es ganz gut funktioniert. Braucht man sowas? Braucht man/ich überhaupt eine Stichsäge? Eigentlich liegt sie nur in der Schublade. Zum Zeitpunkt des Kaufes schien sie mir aber das passende Werkzeug zu sein.

Gruß Michael
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
Die stroboskopische Beleuchtung soll, laut Festool, das Ansetzen des Schnittes erleichtern.
Danke für deine Erklärung @flüsterholz

Ich mag die Stichsägen von Festool und hatte bisher nur wenig in der Hand was da drüber kam. Und über diese Strobo-Funktion möchte ich mir kein Urteil erlauben, bevor ich das nicht selbst mal ausprobiert und getestet habe.

Was ich aber sagen kann ist, dass ich - auch ohne Strobo - bisher doch zumeist ganz gut auch den Riss getroffen habe bei Arbeiten wo es drauf ankam :emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo, ich habe mal eine Tischfräse mit Strobolicht beobachten können. Schon sehr interessant wie das Holz vorgespaltet wegbricht und dann noch die Oberfläche gefräst wird.
 
Oben Unten