Hallo zusammen,
ich lese hier sehr viel mit und verfolge die für interessanten Diskussionen. Häufig geht es um "TKS" und "FKS". Damit sind Tischkreissäge und Formatkreissäge gemeint, schon klar. Nun meine Frage: wozu brauche ICH diese Maschinen?
Ich baue seit einigen Jahren mit wachsender Begeisterung Möbel, zuerst aus Platte, inzwischen auch aus Massivholz. Mein "Arbeitstier" in der Werkstatt ist ein MFT sowie die sicherlich nicht unbekannte TS55. Damit mache ich so ziemlich alle Schnitte: Längsschnitte bis ca. 2,5 m Länge mittels zwei zusammengesetzten Führungsschienen, Schnitte im rechten Winkel mittels bench dogs, Winkelschnitte, usw. Neuerdings fange ich auch mit Leimholz an, das ich dann mit der TS55 und FS auftrenne. Bei vielen Arbeiten dauert das sorgfältige Ein- und Ausrichten der Schiene wesentlich länger als der Sägeschnitt, aber für mich als nicht-Profi ist das verschmerzbar. Mit den Ergebnissen bin ich meist zufrieden, und wenn mal nicht, dann habe ich einen Fehler gemacht und wieder dazugelernt
Ich lasse mir Plattenmaterial im Baumarkt grob zuschneiden, da ich keine Möglichkeit habe, komplette Platten zu transportieren im Auto, und ich würde diese auch nicht in den Keller runter bekommen.
Meine Werkstatt ist ziemlich genau 4 m lang und 3 m breit, also eher unteres Mittelmaß. Darin habe ich den MFT mit Rollcontainer unten drunter (Danke Heiko!), einen selbstgebauten Frästisch ca. 1200 x 650 mm, eine Werkbank 2000 x 600 mm und einen alten IKEA-Kleiderschrank 1000 x 600 umgebaut als Lagerplatz für alles mögliche, sowie einen selbstgebauten Werkzeugschrank 1000 x 450. Es ist also schon ziemlich voll...Meine nächste Wunschmaschine ist ein Hobel, hier habe ich aber noch nichts konkretes im Sinn, eventuell ein kleiner Metabo-Dickenhobel wegen Platzbedarf.
Meine Projekte in letzter Zeit waren/sind:
- Diverse Werkstattmöbel aus MPX wie Rollcontainer, Frästisch usw.
- Kleiderschrank fürs Kinderzimmer, daran baue ich u.a. aktuell
- Wickelauflage und kleine Babykommode
- Schaukelpferd aus Massivholz
- Babywiege aus Massivholz
Würde eine TKS oder FKS meine Möglichkeiten erweitern, oder wäre das eher ein Hindernis in meiner kleinen Werkstatt? Was würden mir diese Maschinen bringen? Geld ist natürlich immer ein Thema, aber da ich nur einmal kaufe, wäre ich auch bereit gut zu investieren. Noch eine Anmerkung: mein Ziel ist nicht, in Zukunft mehr Plattenmaterial in weniger Zeit "durchzuhauen". Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln in Richtung höherwertiger Möbelbau.
Danke für eure Einschätzung!
Viele Grüße
Richard
ich lese hier sehr viel mit und verfolge die für interessanten Diskussionen. Häufig geht es um "TKS" und "FKS". Damit sind Tischkreissäge und Formatkreissäge gemeint, schon klar. Nun meine Frage: wozu brauche ICH diese Maschinen?
Ich baue seit einigen Jahren mit wachsender Begeisterung Möbel, zuerst aus Platte, inzwischen auch aus Massivholz. Mein "Arbeitstier" in der Werkstatt ist ein MFT sowie die sicherlich nicht unbekannte TS55. Damit mache ich so ziemlich alle Schnitte: Längsschnitte bis ca. 2,5 m Länge mittels zwei zusammengesetzten Führungsschienen, Schnitte im rechten Winkel mittels bench dogs, Winkelschnitte, usw. Neuerdings fange ich auch mit Leimholz an, das ich dann mit der TS55 und FS auftrenne. Bei vielen Arbeiten dauert das sorgfältige Ein- und Ausrichten der Schiene wesentlich länger als der Sägeschnitt, aber für mich als nicht-Profi ist das verschmerzbar. Mit den Ergebnissen bin ich meist zufrieden, und wenn mal nicht, dann habe ich einen Fehler gemacht und wieder dazugelernt
Ich lasse mir Plattenmaterial im Baumarkt grob zuschneiden, da ich keine Möglichkeit habe, komplette Platten zu transportieren im Auto, und ich würde diese auch nicht in den Keller runter bekommen.
Meine Werkstatt ist ziemlich genau 4 m lang und 3 m breit, also eher unteres Mittelmaß. Darin habe ich den MFT mit Rollcontainer unten drunter (Danke Heiko!), einen selbstgebauten Frästisch ca. 1200 x 650 mm, eine Werkbank 2000 x 600 mm und einen alten IKEA-Kleiderschrank 1000 x 600 umgebaut als Lagerplatz für alles mögliche, sowie einen selbstgebauten Werkzeugschrank 1000 x 450. Es ist also schon ziemlich voll...Meine nächste Wunschmaschine ist ein Hobel, hier habe ich aber noch nichts konkretes im Sinn, eventuell ein kleiner Metabo-Dickenhobel wegen Platzbedarf.
Meine Projekte in letzter Zeit waren/sind:
- Diverse Werkstattmöbel aus MPX wie Rollcontainer, Frästisch usw.
- Kleiderschrank fürs Kinderzimmer, daran baue ich u.a. aktuell
- Wickelauflage und kleine Babykommode
- Schaukelpferd aus Massivholz
- Babywiege aus Massivholz
Würde eine TKS oder FKS meine Möglichkeiten erweitern, oder wäre das eher ein Hindernis in meiner kleinen Werkstatt? Was würden mir diese Maschinen bringen? Geld ist natürlich immer ein Thema, aber da ich nur einmal kaufe, wäre ich auch bereit gut zu investieren. Noch eine Anmerkung: mein Ziel ist nicht, in Zukunft mehr Plattenmaterial in weniger Zeit "durchzuhauen". Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln in Richtung höherwertiger Möbelbau.
Danke für eure Einschätzung!
Viele Grüße
Richard