Winkel am Messer einer Abrichte?

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo,

die Hobelmesser meiner Bäuerle abrichte sind Stumpf, ich muß sie schärfen. Ich arbeite in einem Furnierwerk, und hier schärfen wir die 4,6 METER langen Messer an einer ziemlich...guten...Maschine.

Jetzt hab ich mich gefragt, ob man auf der nicht die Hobelmesser schärfen kann. Ich weiß dass die Messer a´der Furniermaschine einen Winkel von ca. 20 Grad haben, Bei meinen Messern an der Abrichte hab ich jetzt 40 Grad gemessen. ich weiß noch nicht ob die maschine zum Furniermesser schärfen so stak umstellbar ist.

Könnte ich die Messer der Abrichte auch mit 20 Grad schärfen? oder evtl 30 Grad? Mir ist klar dass die Standzeit dann wahrscheinlich wesentlich geringer ist, oder?

Mit wieviel Grad sind die Hobelmesser einer Abrichte "Normal" angeschliffen?

Außerdem brauche ich neue Schrauben für die Keilleiste. Hier habe ich die Firma Meus oder Panhans gefunden. Sollte ich sonst noch wo schauen, evtl sogar Bäuerle fragen? Die Maschine ist wahrscheinlich älter als irgendein Mitarbeiter der Firma...


Hier ein Bild der Maschine:

https://picasaweb.google.com/115793185519493121307/MaschinenMaschines#5658666724239149186

Hier ein Bild der Schrauben welche ich benötige:

https://picasaweb.google.com/115793185519493121307/Holz#5945113158121491202



Danke für jegliche Tipps, Alex
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Den Winkel würde ich nicht ändern. Erhöht den Rückschlag, und verschlechtert das Hobelergebnis recht gravierend.

Schrauben:

schraube.jpg


gibt's bei Kuper in Rietberg.


Edit:
Sorry, sehe grad du machst den Winkel flacher. Ja, das verschlechtert die Standzeit erheblich. Alles andere oben genannte trifft dann natürlich nicht zu :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Alex

weiss nur so ungefähr wie eine Schärfmaschine für
Messerfurniermaschinen aussehen mag. Denke es
wird ein grosses Magnetbett mit einem axial laufenden
Topfschleifaggregat sein, ist das so richtig? Es wird mit
Sicherheit eine sehr präzise Einrichtung sein auf der die
doch recht kräftigen Messer geschliffen werden.

Ob es sich wirklich lohnt darauf die kleinen Messer einer
Hobelmaschine zu schärfen, kann ich nicht beurteilen,
aber da ich meine Messer immer noch selber schleife, kann
ich nur sagen, das ein Schneidenwinkel von 30 Grad bei
meiner kleinen Hobelmaschine einen guten Kompromiss
von Standzeit und Hobelgüte ergibt. Im gewerblichen
Bereich sind die Winkel aber grösser gewählt. 20 Grad
halte ich aber auch in einem schnell laufenden Hobel für
einen recht extremen Wert, versuch macht Klug.

Liebe Grüsse, Harald
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
So, neue Schrauben sind bestellt, die alten hab ich nochmal gerichtet.

Hobelmesser hat nicht in die Schärfmaschine für die Furniermesser gepasst, zu klein...aber die nette Dame im Schärfraum hat dann noch eine ganz normale Schärfmaschine für Hobelmesser ausgepackt und mir meine Messer geschärft, heute Abend eingebaut....macht wieder Spaß.

Jetzt möchte ich der Dame morgen gleich meine Messer für die Frommia Abrichte / Dickte Kombi zum schleifen geben, auch 40cm. Aber die sind Hartmetallbestückt!!!

Kann man Hartmetall-Hobelmesser auf einer ganz gewöhnlichen Maschine, mit schnell laufendem, trockenem Schleifrad schärfen, oder glüht mir da das Hartmetall durch????


DANKE für Antworten!!!!!

Cheers, Alex
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.500
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Moin Alex, nein, das geht ganz sicher nicht!

Die HM-Messer müssen mit einer teuren speziellen Diamant-Scheibe nass geschliffen werden, auch die Zustellung bzw. der Abtrag muss seeehr viel geringer sein als bei normalem HSS.

Diese zu schärfen ist sehr viel teurer als normale HSS, wir zahlen immer so um 50,- € für 3 500er Messer, aber das lohnt sich trotzdem, die stehen mindestens 10 mal länger als normale!
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ja, die Standzeit ist unglaublich, wenn ich es nicht selber wüßte würd ich es nicht glauben...Ich habe die Maschine seit ca.8 Jahren und die Messer waren scharf als ich die Maschine kaufte. Seit dem hab ich sie einmal schärfen lassen. Und wer jetzt denkt die Maschine läuft bei mir nicht, das stimmt nicht. Sie läuift nicht jeden tag 8 Stunden, aber da gingen schon einige Mengen an richtig gemeinen Hölzern durch.

Aber jetzt hab ich ein zwei Scharten drinnen und sie sind auch stumpf.

So ein mist, muß ich die Dinger wieder wegschicken....oder doch in die Furniermesserschleifmaschine...die schleift naß...

Fragen über Fragen....

Aber danke für deine Antwort, wäre ja schade gewesen die Messer zu ruinieren...

Cheers, Alex
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
oder doch in die Furniermesserschleifmaschine...die schleift naß...

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Schleifstein der Schleifmaschine für Furniermesser wegen deiner Hobelmesser ruiniert haben wollte..

Gib die Dinger zum Schärfdienst und fertig. So alle 4 Jahre wirst du ja wohl ein paar Euro für dein Hobby überhaben. Und kauf dir zeitgleich einen neuen 17ner Maulschlüssel, damit die Schrauben in Zukunft heil bleiben.

Grüße
Uli
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo Uli,

ich habe die Schrauben natürlich nicht selber verhunzt, die waren so als ich die Maschine gekauft habe....zzzzz...was denkst du von mir :emoji_wink:

Es geht mir nicht ums Geld, sondern ums dabei sein. sehen, verstehen, lernen, und darum nicht 100km zum Schärfdienst fahren zu müssen, oder eine Woche zu warten bis ich das Päkchen endlich mal bei der Post abholen kann.

Heute bin ich in die nächste große Stadt gefahren und habe die Messer zum schärfen gegeben. Der Betrieb macht einen sehr guten Eindruck, und dann wollte ich sowieso noch Schuhe kaufen gehen....Freitag kann ich sie abholen, also die Messer. Freu mich schon.

Cheers, Alex
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Alex!
Ich denke es ist an der Zeit das du dir gedanken machst dir einen zweiten Messersatz zu kaufen. Meist ist es sowiso billiger neue Messer zu kaufen. Im Furnierwerk würde ich meine privaten Messer nicht schleifen. Das gibt nur Ärger. Auch wenn du bei einem Profi dafür zahlen mußt hast du immerhin die Gewährleistung als Gegenweert.
 
Oben Unten