An sich bin ich ja großer Fan von Holz, weil es CO2 bindet und das ist der wohl relevanteste Beitrag zum Klimawandel. (Dementsprechend auch entschiedener Gegner vom Holzverbrennen aber das hatten wir ja jüngst erst).
Wenn wir also schon bauen, dann so, dass wir dabei CO2 binden und nicht freisetzen. Natürlich verschiebt das gewisse Probleme nur aber es ist besser als Beton zu nutzen.
Ich vermute auch, dass so verleimtes Sperrholz sich nur bedingt für weitere Verwendung eignen wird und auch Holz altert irgendwo.
Die Frage nach dem Recycling kommt dann auf, wenn wir Stromüberschuss aus Regenerativen Quellen haben. Wenn das Stahlwerk den Stahl mit Sonnenenergie einschmilzt könnte das besser sein, dass irgendwo Bäume abzuholzen. (Sind ja auch Ökosysteme die da zerstört werden, hat zwar wenig bis gar nichts mit dem Klimawandel zutun ist aber dennoch nicht gut).
Ich möchte hier mal ein relativ beeindruckendes Beispiel für ein Holzgebäude teilen. Vor einigen Jahren saß ich im Vortrag eines Professors aus Nottingham. Das dortige Chemiegebäude war alt und sollte neugebaut werden. Das ganze war extram Energiearm designt, sodass z.B. riesige Schornsteine gebaut wurden um weniger Energie für die Abluftanlagen aufwenden zu müssen, da durch den Kamineffekt einige Arbeit abgenommen wurde.
Das war geplant (wegen Urheberrecht nur als Link)
https://www.nottingham.ac.uk/Estates/Images-Multimedia/WebImages/CSC---TA-view648x329.jpg
Tja und dann ist das passiert, was in einem Holzbau nicht passieren sollte, der Rohbau fing Feuer:
https://cdn.ca.emap.com/wp-content/...ttingham-Chemistry-Building-fire-Sep-14-3.jpg
Zwei elementare Erkenntnisse aus dem Brand:
a) dicke Holzbalken brauchen sehr lange, bis sie ihre Stabilität verlieren (war vorher schon teilweise bekannt aber hier beeindruckend nachgewiesen)
b) Die Schornsteine funktionieren super (leider hab ich das Bild nicht gefunden aber es gibt Bilder wo 5-10m hohe Flammen aus den Kaminen herausschießen
Und nun zur Moral der Geschichte. Ich glaube hier gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied zu Deutschland. Wenn hier soetwas passiert wäre, hätte niemand in den nächsten 30 Jahren ein Holzhaus gebaut. Man hätte was probiert, Fehlschlag und zurück zum Alten.
Die Uni aber hat gesagt: Ein wirklich CO2 neutrales Gebäude ist uns wichtig und die Idee war super. Wir müssen den Brandschutz im Rohbau verbessern. Dementsprechend wurde nicht erst der ganze Rohbau gebaut sondern in Abschnitten mit entsprechenden Feuerschutzwänden dazwischen.
Und so sieht es heute aus:
https://riba-prd-assets.azureedge.n...0&la=en&hash=CA80CF4B793ED5A632722C2E561C74EC