Wieviel Fräsleistung ist für Bongossi nötig?

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

mir hatte vor Jahren ein Rheinschiffer (auf den Frachtschiffen werden Laderäume nach wie vor mit Bongossi ausgelegt) einen Bongossi-Diel geschenkt der nach seinen Worten mind. 30 Jahre unter Deck lag.
Beim Ablängen eines 700mm Stückes dachte ich zunächst eine Phase des Drehstromantriebes meiner 1688 wäre ausgefallen.
Beim Hobeln ging ich mit großer Vorsicht ran, 2/10mm Abnahme gingen gerade so, 3/10 mm Abnahme hörten sich an als würde man Aluvollprofil auf Dicke hobeln...
Für einen befreundeten Holzwerker habe ich aus Bongossi mal einen "Holzhammer"-Kopf gedreht, das ging mit kleinem Kreuzsupport und HM-bestückten Metall-Drehmeisseln ganz gut. Der Hammerkopf liess sich ganz phantastisch polieren, auch und gerade das Kopfholz.
Mit der Oberfräse würde ich da nicht so gerne dran gehen, eher mit TKS/Verstellnuter oder TF.

Gruß Dietrich
 

Mitglied 30872

Gäste
Am Ende soll eine Hütte entstehen.

Zur Quälerei beim Fräsen werden wohl noch andere Bearbeitungsschritte (Bohren, Schrauben, Nageln) kommen. Und wenn ich dann der Wikipedia vertraue ("Diese Art besitzt Vorkommen vom Senegal bis Kamerun. Das Hauptvorkommen gedeiht in Kamerun und der Elfenbeinküste. Lophira alata ist eine sehr seltene Baumart und möglicherweise vom Aussterben bedroht."), dann ist das mit Bongossi in mehrfacher Hinsicht kritisch zu bewerten.
Schade, dass viele Leute einheimischen Hölzern so wenig zutrauen.
Nimm Fichte, Kiefer, Lärche, Dach drauf und Du kannst die Hütte, wenn es soweit ist, vererben.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Fräsen

Also wenn es sich um so eine Gesamtlänge, wir für eine Hütte handelt, dann kannst Du meiner Meinung nach Fräsen vergessen - es sei denn, Du willst für 200 Euro Fräser verheizen. Bei der Menge würde ich mit einer Tischreissäge mit verdecktem Schnitt oder Handkreissäge arbeiten. Das ist einfach zuviel für 2 kleine Schneiden eines Fräsers.

Gruss,
Thomas
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Für mich ein sehr merkwürdiges Projekt, abgesehen davon, dass ich ein absoluter Gegner von Tropenholz bin!
Konstruktiver Holzschutz, auch von unten, Lärche fertig.
Leider ist es auf dem Markt so, was vorhanden ist, wird auch gekauft. In 10 Jahren wird es keine derartigen Hölzer mehr geben...eben weil das Holz sinnlos geschlagen und sinnlos "verwertet" wird.
 

Mattschwarzrat

ww-birke
Registriert
22. Februar 2014
Beiträge
59
Alter
55
Ort
Ellzee
stimmt
Thermoholz hat glaub keine Statik Zulassung
aber gibt dich ein neues holz das voll Wachs gepresst ist
weiß jemand wies heißt mir fällt der Name nicht mer ein
 

sebastian69

ww-esche
Registriert
29. September 2012
Beiträge
598
Ort
Hamburg
Ich sehe immer, dass bei vielen Menschen irgendwas im Kopf spukt, statt das Design an normale einheimische Hölzer anzupassen.
Wir wissen alle garnicht, was wir vernichten, bloss weil wir meinen es muß Teak, oder... oder sonstwas sein.
Haben wir ein Anrecht auf Tropenholz?
Viele denken, weil sie es sich leisten können, haben sie ein Anrecht darauf
 

ceving

ww-ahorn
Registriert
29. September 2010
Beiträge
108
Für mich ein sehr merkwürdiges Projekt, abgesehen davon, dass ich ein absoluter Gegner von Tropenholz bin!
Konstruktiver Holzschutz, auch von unten, Lärche fertig.
Leider ist es auf dem Markt so, was vorhanden ist, wird auch gekauft. In 10 Jahren wird es keine derartigen Hölzer mehr geben...eben weil das Holz sinnlos geschlagen und sinnlos "verwertet" wird.

Naja so abwegig ist das nicht. Inzwischen habe ich gesehen, dass man die Balken, so wie ich es vor hatte sie zu nuten, fertig genutet kaufen kann. Vierseitig gehobelt, zweiseitig genutet:

Gartenbauholz von Holzwelt Helmke in Appenweier - alles rund um Holz für drinnen und draußen
 
Oben Unten