Hallo,
mir hatte vor Jahren ein Rheinschiffer (auf den Frachtschiffen werden Laderäume nach wie vor mit Bongossi ausgelegt) einen Bongossi-Diel geschenkt der nach seinen Worten mind. 30 Jahre unter Deck lag.
Beim Ablängen eines 700mm Stückes dachte ich zunächst eine Phase des Drehstromantriebes meiner 1688 wäre ausgefallen.
Beim Hobeln ging ich mit großer Vorsicht ran, 2/10mm Abnahme gingen gerade so, 3/10 mm Abnahme hörten sich an als würde man Aluvollprofil auf Dicke hobeln...
Für einen befreundeten Holzwerker habe ich aus Bongossi mal einen "Holzhammer"-Kopf gedreht, das ging mit kleinem Kreuzsupport und HM-bestückten Metall-Drehmeisseln ganz gut. Der Hammerkopf liess sich ganz phantastisch polieren, auch und gerade das Kopfholz.
Mit der Oberfräse würde ich da nicht so gerne dran gehen, eher mit TKS/Verstellnuter oder TF.
Gruß Dietrich
mir hatte vor Jahren ein Rheinschiffer (auf den Frachtschiffen werden Laderäume nach wie vor mit Bongossi ausgelegt) einen Bongossi-Diel geschenkt der nach seinen Worten mind. 30 Jahre unter Deck lag.
Beim Ablängen eines 700mm Stückes dachte ich zunächst eine Phase des Drehstromantriebes meiner 1688 wäre ausgefallen.
Beim Hobeln ging ich mit großer Vorsicht ran, 2/10mm Abnahme gingen gerade so, 3/10 mm Abnahme hörten sich an als würde man Aluvollprofil auf Dicke hobeln...
Für einen befreundeten Holzwerker habe ich aus Bongossi mal einen "Holzhammer"-Kopf gedreht, das ging mit kleinem Kreuzsupport und HM-bestückten Metall-Drehmeisseln ganz gut. Der Hammerkopf liess sich ganz phantastisch polieren, auch und gerade das Kopfholz.
Mit der Oberfräse würde ich da nicht so gerne dran gehen, eher mit TKS/Verstellnuter oder TF.
Gruß Dietrich