Wieso wird so wenig furniert und fast nur Eiche verwendet?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Ich habe mir gerade noch mal die Team 7 Webseite angeschaut.
Die Leute geben sich alle Mühe Plattenmaterial durch Massivholz zu ersetzen und bauen dabei Küchen die wie furnierte Spanplattenküchen ausschauen.
Entspricht wohl dem Zeitgeist.
In furnierter Spanplatte gebaut würden die Küchen exakt genau so ausschauen wären aber wohl für eine bestimmte Käuferschicht schlicht unkaufbar weil nicht teuer genug.

Da wird dann noch eine Kaffeemaschine in einen Hängeschrank eingebaut und mit über 3000€ ausgepreist wobei eine freistehende Maschine für 500€ min. genau so gut ist und dazu noch, im Schadensfall, leicht zu ersetzen ist.

Aber so ist das wohl heute.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
In meiner Lehrzeit wurden viele Küchenfronten furniert. Ich möchte keinen dünnen Furnier, dann lieber widerstandsfähige Decorplatten oder HPL.
Eine Holzfront sollte man renovieren können, das ist bei dünnem Furnier fast nicht möglich. Kommt halt drauf an wie die Küche gebraucht wird, für mich ist die Küche eine Werkstatt.
 

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
288
Ort
Sauerland
Habe das Thema grade erst entdeckt...

Furnieren in der Hobbywerkstatt ist nicht so schwer, aber man ist bei der Größe etwas limitiert.
Wie ich das mache zeige ich in diesem Video ab ca. 10:50 min.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
In furnierter Spanplatte gebaut würden die Küchen exakt genau so ausschauen wären aber wohl für eine bestimmte Käuferschicht schlicht unkaufbar weil nicht teuer genug.
Ach, in Stark- oder Sägefurnier auf Multiplex würde da preislich schon was zusammenkommen. Und die Bauweise würde bei einer Küche auch Sinn ergeben.

Aber ja, Küchen aus (möglichst viel) Massivholz haben einen gewissen Statussymbolwert den die Kundschaft schätzt.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Das ist Kontaktkleber, den bekommt man hier auch. Leim finde ich einfacher und man hat keine Gefahr von Flecken durch die Lösungsmittel auf dem Furnier. Leim Durchschlag kann man leicht rausschleifen.

Kontaktkleber braucht einmal kräftig Druck um zu halten.

Das was der da im Video zeigt sieht für mich nicht aus wie echtes Holzfurnier. Das kann man nicht so klein zusammenrollen. Das wird irgendein gutes Dekor sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Kontaktkleber haben wir im letzten Jahrhundert verbannt. Das ist Gebastel und hält nicht auf die Dauer. Wir haben schon genug alte Arbeiten geflickt. Zudem sind die Kleberfugen relativ dick und "gummig", klebrig in der Weiterverarbeitung. Ob die wässerigen Kontaktkleber besser sind wird sich zeigen, das braucht noch Zeit.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.515
Ort
Greifenstein
Das was der da im Video zeigt sieht für mich nicht aus wie echtes Holzfurnier. Das kann man nicht so klein zusammenrollen. Das wird irgendein gutes Dekor sein.
das wird Echtholz sein, ich habe das Zeugs hier, kannst Du rollen ohne Probleme.
Im Video gibt es einen Link und da sieht man das das Holz ist https://glveneer.com/wood-veneer/
Die Messern inzwischen so dünn, das man es ohne eine Verstärkung drunter nicht mehr händeln kann, nutzt aber die guten Hölzer deutlich besser aus, ich finde es genau deshalb eine gute Idee.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Die verabeite ich seit einem ca. 1/5 Jahrhundert, das geht schon. Aber es ist halt nix fuer Furnier.
Holz und Wasser sind nur an der Kueste gute Freunde. :emoji_wink:
15-20 Jahre hat der lösemittelhaltige Kleber auch gehalten, darüber ist Glücksache. Wir haben auch Arbeiten aus den 60 igern aber teilweise löst sich das HPL und besser fasst man die Sache nicht an.
Dünner, schichtverleimter Furnier ist für normale Arbeiten kaum zu gebrauchen, ein bisschen schleifen und die Deckschicht ist durch.
Zudem haben wir heute schon Probleme weil bei den heutigen, dunklen "Dreckspanplatten" helle Anleimer sogar bei 1mm Fichte ohne schleifen durchscheinen.
Klar gibt es immer irgendwo teure Spezialplatten, aber universell brauchbare, helle Spanplatten in allen Stärken sind schwierig zu finden.
 
Oben Unten