Wie Mid-Century-Sessel aus Teak behandeln?

t.o.s.

ww-pappel
Registriert
7. März 2025
Beiträge
3
Ort
Schorndorf
Liebe Woodworker-Community,

ich freue mich, jetzt teil eures Forums zu sein. Ich habe etwas rumgesucht aber nur ähnliche Themen gefunden, die meist in eine andere Richtung als meine Frage zielen.

Ich war auf der Suche nach einem Sitzmöbel für das Kinderzimmer meiner Tochter, damit meine Frau darin Stillen kann und ich später darin vorlesen kann.
Dankenswerterweise stellte in meiner Stadt jemand einen dänischen Teak-Sessel von Eilersen/Wikkelsö an die Straße.
Er hatte einen furchtbaren Bezug - dieser wird gerade neu genäht, die Polster sind noch super.

Nun möchte ich, dass der Sessel etwas moderner, leichter daher kommt. Da ansonsten noch wenig Farbe in dem Zimmer ist habe ich ausnahmsweise ein schönes alt-rosa als Bezug genehmigt und finde, dass er dadurch schon etwas leichter geworden ist.

Nun bin ich in der Abwägung, ob ich dem Sessel noch mehr "Leichtigkeit" verpassen kann, indem ich ihn abschleife und neu behandle. Ich würde mir statt dem dunklen Braun eher etwas helleres wünschen. Bevor ich dem Stuhl unrecht tue:

Wer kann abschätzen, wie gut meine Chancen sind? Mit welchem Produkt würdet ihr nach dem Schleifen ggf. behandeln?

Vielen Dank euch schon jetzt für euer Wissen und euer mitdenken,
liebe Grüße,

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

der Sessel ist Teak. Davon würde ich tatsächlich mal ausgehen. Klar kann man den farblich verändern. Je nachdem wie er derzeit behandelt ist und man anschleift oder abschleift kann man wachsen, Ölen lasieren oder deckend lackieren. So wie er aber auf dem mittleren Bild rüberkommt würde ich genau NIX machen. Die Oberfläche ist vermutlich noch original und authentisch. Sauberes wertiges Holz., Die Verbindungen scheinen auch alle intakt und stabil. Die Form und Konstruktion steht hier im Vordergrund nicht die Farbe. Und Holz/ holzfarben hat einen großen Vorteil. Es passt optisch fast immer. Sogar zu dem rosa Bezug. Und die Aussage kommt von jdm für den rosa und hellblau die schlimmsten "Farben" im Universum sind.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Hallo Tim,

ich habe selber ähnliche Sessel im Büro und mag den Ton und das Holz sehr gern. Auch den Geruch.

Echtes Teak (auch wenn von der Plantage wie hier) ist in ordentlicher Qualität eines der teuersten Hölzer. Die Farbe ist, wie sie ist, du schreibst ja von natürlich. Dein Beispielbild (Bildrechte beachten) sieht ausgeblichen aus oder es liegt an Kamera, Licht und Bearbeitung. Oder das "Teak" ist botanisch was anderes beim Beispiel.
Man muss die Farbe nicht mögen, aber viel daran verändern kannst du nicht. Du kannst natürlich deckend... Nein, man kann sie nicht ändern.

Ich zeige dir mal meine zwei Armlehnsessel. Diese waren an den Armlehnen nicht mehr so, dass ich sie hinstellen wollte. Diese habe ich in der Werkstatt dann komplett, d. h. alles, was sichtbar ist, abgeschliffen. Ich habe dafür aber auch die Ausstattung. Viele Stellen muss man mit etwas Hirn und von Hand schleifen.
Meine waren vorher lackiert und sind aus deutscher Fertigung. Der Nebeneffekt war, dass das Holz nun wieder dunkler ist. Durch UV-Licht bleicht Teak mit den Jahren aus. Ich mag den dunkleren Ton lieber, aber ist halt Holz. Die Schweißflecken kann man auch noch erahnen, schaut aber wieder gepflegt aus.
Arbeitszeit mit entsprechender Ausstattung: Ca. 1 Tag für 2 Sessel.

Vorher - man sieht ganz gut die helle Farbe:
Sessel mit Armlehne (8).jpeg

Abgeschliffen:
Sessel mit Armlehne (5).jpeg

Neu geölt mit Natural Farben Möbel-Hartöl Farblos
Sessel mit Armlehne (3).jpeg Sessel mit Armlehne (1).jpeg
Sessel mit Armlehne (2).jpeg
 

t.o.s.

ww-pappel
Registriert
7. März 2025
Beiträge
3
Ort
Schorndorf
Vielen Dank euch beiden für die super schnelle Antwort - das bringt mich auf jeden Fall schon deutlich weiter in meiner Abwägung. Deswegen wollte ich das Thema mit erfahreneren Woodworkern besprechen bevor ich ansetze.
Wenn ich es mache würde ich mir alle zeit der Welt dafür nehmen, Zugang zu einer guten Werkstatt hätte ich.

Stefans Beispielbild "abgeschliffen" geht in die Richtung wie ich es mir überlegt habe - mehr so "dunkelblond/honig/sand/wärmer" statt rehbraun/mahagoni/zigarre" :emoji_grin:

Ich vermute aber dann müsste ich ihn unbehandelt lassen, alles was ihn schützt wird wieder eher den dunklen Ton hervorbringen, was meint ihr?
Würde er unbehandelt grau werden mit der Sonne?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.733
Ort
Heidelberg
Grau wird's durch Sonne + Regen.
Nein, das ist keine Handlungsempfehlung...

Wenn dir der Ton nicht gefällt, kannst du ihn abschleifen und irgendeine Lasur oder Farbe drüberpampen, Ausgang ungewiss. Du könntest mit Sperrgrund und einem Öl mit Naturholzeffekt experimentieren, das würde ich aber vorher an einem Probestück ähnlichen Holzes testen, wenn ich du wäre.
Ich sag den Leuten immer: Will ich ein dunkles Holz, nehm ich eins, das schon dunkel ist. Beizen und Co mach ich nur in Ausnahmefällen. Das muss aber jeder selber wissen.

Lässt du den Stuhl roh, kannst du dir das Ergebnis bei den Vorher-Bildern anschauen. Nur wird's bei dir nicht so lange dauern. Es hat einen Grund, dass man Möbel nicht ohne Oberfläche verkauft. Ohne wäre nämlich billiger. :emoji_wink:
 
Oben Unten