Wie Bretter beim Tisch befestigen?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Ich habe unseren alten Gartentisch renoviert.

Dazu habe ich zwei längstreben aus 4kantholz angefertig. Und dann als Tischplatte...Lärchenholzbretter ausgelegt. keine Nut Feder...
Der Tisch hat eine Maße von 78x78 cm

Nun stellt sich die Frage, wie verbinde ich die Bretter mit der Unterkonstruktion, als den 2 Streben...

Wie ist es am Besten und auch fachgerecht.

Einfach von unten Spax durch? wenn ich dann keine Niro Spax nehme...dann rosten die auch irgentwann...

Habe daher gedacht, ich klebe alles mit PU Leim.....dann von unten Löchen reingebohrt, und Holzdübel durch....die ungefähr die Hälfte in die Lärchholzbretter gehen..die Dübel dann auch mit Pu Leim verleimt...

Kann man da so machen?

Oder wie würdet ihr es machen? So lange halten!!
Tisch steht immer draußen!

So ein Tisch ist es!!!....ist aber nicht mein Tisch, im Anhang...aber so ungefähr soll es aussehen, wird es aussehen...

Gruß
 

Anhänge

  • it7984106421.jpg
    it7984106421.jpg
    15,5 KB · Aufrufe: 51

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde Schrauben und wenn mgl zwischen Bretter und Strebe noch eine Kunststoffunterlegscheibe damit sich dort keine Staunässe bilden kann.
Geschraubt hat zusätzlich den Vorteil das einzelne Teile bei Bedarf einfach ausgetauscht werden können.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo Carsten,

Da habe ich jetzt garnicht über nachgedacht. Das man Sachen besser austauschen kann. Guter Gedanke!
Obwohl das beim Kleben sicherlich auch gehen würde..müsste man abschlagen dann.
Werde keine extra VA Schrauben für kaufen, soviel ist sicher.
Aber denke auch, ich schraube lieber!

Denn wenn ich Pu Leim verwende, muss ich die Elemente mit Schraubzwingen zusammen pressen, sonst kann es passieren, das es nicht richtig aufeinander liegt...
Der Leim dehnt sich aus.
Ist mir beim Vogelhausbau teilweise passiert...daher denke ich auch, schraube ich lieber!
Ansonsten fällt mir da auch nichts ein...ohne Mega Aufwand.....früher haben die das bestimmt noch anders gemacht...
Vielen Dank für Deine Hilfe!

Gruß
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
ja,

die richtige Art der Ausführung wäre, die Leiste als Gratleiste auszubilden und die einzelnen Bretter auf diese Gratleiste aufzufädeln.
Solche Gratleisten gibt es auch aus ALU.
für beide Formen müßtest Du aber eine Oberfräse mit Gratfräser haben,
oder das auf die alte handwerkliche Art mit Rückensäge und Grundhobel und Grathobel erarbeiten.

Gruß Fritz
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo Fritz,
Danke! für die Hilfe!

Hast Du ein Bild dazu?
Was meinst Du mit Gratleiste? Kann mir das nicht vorstellen!

Oberfräse habe ich! Fräser sind auch dabei...Gradfräser...muss ich schauen...

Bitte schreibe mir, wie meinst Du das?
anzufädeln?

kannste vielleicht eine Zeichnung machen und einscannen und posten?
oder mit Windows paint....das mir bitte erklären.

Wäre sehr interressant....das zu wissen!

Gruß
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Och du..sch....

Danke für die Info! Frage mich nur, wie ich das als Nichttischler hinbekommen soll...

Aber so ein Fräser habe ich, erkenne ich an der Form.

Mal sehen....wäre ein ziemlicher Aufwand...:rolleyes:


Andere Frage! Wie lange würdet ihr dafür brauchen, also als Fachmann?

Wie ich die "Nut" mit der Oberfräse fräse, das weiß ich wohl noch..aber wie
bekomme ich das Gegenstück....hin, damit es in die Nut passt?
Auch mit den Fräser von der Oberfräse?
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke Euch!
Aber ich schraube nun doch lieber!

Bevor ich so ein "Grad" mache....müsste ich dies "üben"..den mir ist das Lärchenholz zu schade um dies zu "versägen"...

Habe jetzt auch schon mir zusammen gelesen, das man dies ganz maschinel machen kann...mit Zinkenfräser und Gradfräser..

Schwierigkeit ...da es ein alter Tisch ist, sind die Beine auch nicht mehr 100% gerade alles, ich müsste also alles 100% anzeichnen...damit nut und das Gegenstück nicht auseinander laufen...
Danke Euch! Werde das mal üben! demnächst! Schon wieder was dazu gelernt!

Gruß
 
Oben Unten