flüsterholz
ww-robinie
Hallo @Mathis
Mir ist bekannt, dass sich diese Infos seit langem im Netz halten. Ich kann dir versichern, dass es in der Kombination Hautleim und gusseiserner Leimtopf ohne Probleme funktioniert.
Ich habe auch Restauratoren kennengelernt, die Knochenleim in einem Gusstopf erhitzen.
Könnte mir vorstellen, dass es beim Einbrennen des Öles zu einer Sperrschicht kommt, so dass es nicht zu Verfärbungen des Knochenleimes und des Holzes kommt, wie immer behauptet wird.. Evtl. bildet auch der Knochenleim selber eine Sperrschicht. Ich kann hier aber auch nur Vermutungen anstellen. Wissen tu ich es nicht, warum es funtioniert. Hautleim ist im übrigen wesentlich weniger basisch als Knochenleim.
Könnte mir auch vorstellen, dass die Verweildauer des Leimes in einem Metallbehälter eine Rolle spielt, bis es zu einer Reaktion kommt. Also, Aufbewahrung nein, Erwärmen ja.
Im übrigen lässt sich Knochenleim auch mit einem Pinsel mit Metallzwinge auftragen. Nach dem Leimauftrag mit warmen Wasser auswaschen und zum Trocknen quer hinlegen. Nicht im Wasser stehen lassen! Das wird vom Geruch sehr unangenehm. Einfacher ist es natürlich ohne Metallzwinge.
Gruß Michael
Mir ist bekannt, dass sich diese Infos seit langem im Netz halten. Ich kann dir versichern, dass es in der Kombination Hautleim und gusseiserner Leimtopf ohne Probleme funktioniert.
Ich habe auch Restauratoren kennengelernt, die Knochenleim in einem Gusstopf erhitzen.
Könnte mir vorstellen, dass es beim Einbrennen des Öles zu einer Sperrschicht kommt, so dass es nicht zu Verfärbungen des Knochenleimes und des Holzes kommt, wie immer behauptet wird.. Evtl. bildet auch der Knochenleim selber eine Sperrschicht. Ich kann hier aber auch nur Vermutungen anstellen. Wissen tu ich es nicht, warum es funtioniert. Hautleim ist im übrigen wesentlich weniger basisch als Knochenleim.
Könnte mir auch vorstellen, dass die Verweildauer des Leimes in einem Metallbehälter eine Rolle spielt, bis es zu einer Reaktion kommt. Also, Aufbewahrung nein, Erwärmen ja.
Im übrigen lässt sich Knochenleim auch mit einem Pinsel mit Metallzwinge auftragen. Nach dem Leimauftrag mit warmen Wasser auswaschen und zum Trocknen quer hinlegen. Nicht im Wasser stehen lassen! Das wird vom Geruch sehr unangenehm. Einfacher ist es natürlich ohne Metallzwinge.
Gruß Michael