Werkstattsauger, Nass-Trockensauger Staubklasse L bzw. M

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.241
Ort
Hamburg
Hallo,

ich weiß es gibt schon einiges an Sauger-Themen im Forum. Möchte hier aber mal was aktuelles mit Profigeräten zusammenstellen. Vielleicht helft ihr mir bei meiner Kaufentscheidung und es kommen ein paar interessante Beiträge zusammen.
Es geht ganz klar um Sauger der Staubklasse L bzw. M. Der Sauger soll für Werkstatt als auch für Baustelle geeignet sein um eben die gängigen Maschinen wie Tauchsäge, Oberfräse, Mauernutfräse usw. abzusaugen.

Was habt ihr im Einsatz? Filterabrüttelung manuell oder automatisch (Vor-Nachteile)? Wie sieht es mit den Betriebskosten aus, für neue Filter bzw. Staubbeutel? Habt ihr Antistatische Schläuche oder Standard?

Danke schon mal für eure Infos.


Gipsstäube kann man stundenlang mit der Abrüttlung ohne Beutel absaugen.
Betonstäube nicht. Dafür gibt es den HD von Festool. Doch da der keine Schlauchgarage hat, habe ich den CTM mit Abrüttlung genommen.
Inzwischen arbeite ich nur noch mit Staubbeuteln aus reiner Bequemlichkeit.
Wenn das Geld dafür nicht reicht, macht ein Profi irgendwas falsch. Doch wenn ich erhrlich bin, schüttel ich die erst ein paarmal aus bevor ich die wegtue.
Will man damit zusammen mit großer Renovierfräse Renofix 150 den ganzen Tag Putz, Kleberreste, Betonstaub absaugen oder tagelang im 3-Schichtsystem mit Mauernutfräse oder Dosenbohrer Staub absaugen, ist das mit dem Verschlussschieber Comfortclean kein Problem.
Dessen Vorteil (meist im Lieferumfang enthalten):
  • sorgt für einen extremen Unterdruck im Behälter
  • der Filter wird noch stärker abgereinigt
Es empfiehlt sich für hohe Staubaufkommen der 36 Schlauch.

Klar ist der Sauger schweineschwer. Letzte Woche 87 Stufen das Ding durch ein enges Treppenhaus geschleppt. Und wenn ich wirklich bei der Wahrheit bleibe, habe ich den Behälter und das Oberteil beim Schleppen getrennt. Ist wenigiger sperrig. In diesem einzigen Fall ist der Midi besser, der bei mir jahrelang irgendwie auch immer gereicht hat.
Doch wer sich nicht ständig bücken will und auf hoppligen Baustellen arbeitet, zieht natürlich den Sauger am Schlauch hinterher.
Der Midi fällt dabei dauernd um. Mich nervte das fürchterlich. Der CT 26 - 46 rollt dagegen wie ein Geländewagen im Vergleich zum Midi über Hindernisse einfach hinweg, bei denen der Midi ständig umgefallen ist.

Wer in der BG ist, bekommt glaube ich eine Zuschuß von ? Prozent.

Nach 4 Jahren im Einsatz würde ich mir den immer wieder kaufen.

VG
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.446
Ort
Rheinland
Hab mir für die Ausbaufräse den CTM 26 E AC gekauft. Da schleppt man sich ganz schön mit ab. Dafür saubere Absaugung. Steht aber meistens in der Werkstatt. In der Werkstatt hab ich seid vielen Jahren einen CTL Midi, seid Anfang des Jahres mit Festool Zyklon. Sehr sinnvolle Investition! Für die Baustelle hab ich mir dann den kleinen Bosch in der 18V Variante geholt. Möchte ihn nicht mehr missen. Klein, Handlich und Akku reicht auch locker zum sauber machen.
 

Much

ww-kiefer
Registriert
26. Dezember 2016
Beiträge
45
Ort
Tirol
Hab mich jetzt mal bei Festool informiert: für die gängigen Arbeiten beim Tischlern wäre der MIDI ausreichend, für den Betrieb einer Mauernutfräse empfehlen sie aber den CT 26 mit automatischer Abreinigung. Auch der von Festool angebotene Zyklonabscheider ist erst für die CT Serie gedacht und nicht für den MIDI. Beim neuen Renofix ist der Schlauchdurchmesser größer, der ist dann speziell für Sanierungsfräsen usw.
Der Kärcher NT 30/1 Tact Te L scheint Preis Leistung und Zubehör sehr gut zu sein, wäre vielleicht eine wirkliche Alternative zu Festool und Starmix.
Den einzigen Vorteil von Festool sehe ich halt im Gesamtkonzept mit Zubehör (Systainer, glatter Saugschlauch).
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.241
Ort
Hamburg
Hab mich jetzt mal bei Festool informiert: für die gängigen Arbeiten beim Tischlern wäre der MIDI ausreichend, für den Betrieb einer Mauernutfräse empfehlen sie aber den CT 26 mit automatischer Abreinigung. Auch der von Festool angebotene Zyklonabscheider ist erst für die CT Serie gedacht und nicht für den MIDI. Beim neuen Renofix ist der Schlauchdurchmesser größer, der ist dann speziell für Sanierungsfräsen usw.
Der Kärcher NT 30/1 Tact Te L scheint Preis Leistung und Zubehör sehr gut zu sein, wäre vielleicht eine wirkliche Alternative zu Festool und Starmix.
Den einzigen Vorteil von Festool sehe ich halt im Gesamtkonzept mit Zubehör (Systainer, glatter Saugschlauch).

Wenn der neue glatte Saugschlauch so platttretsicher ist wie der Planexschlauch und sich Verunreinigungen darauf so leicht entfernen lassen, würde ich das als Vorteil sehen.
Ich habe damals hin und hergerechnet und für mich als beste Alternative bei Festool den Planex-Sauger bestellt.
Unter anderem wegen der variablen Nutzung des Wand- und Deckenschleifers.
Mit diesem Schlauch ist es trotz wiederholtem Rauftreten auf denselben nie zu einem Schaden gekommen.
Der Schlauch des Midi mit 27 mm Durchmesser hatte dadurch schon mal hier und da einen Knick durch Schuhsohlentreffer. Das dann irgendwann dazu führte, dass beim Verdrehen des Schlauches dieser an so einer Stelle einfach zuknickte.
Die Vorteile eines dieser teuren Antistatikschläuche sehe ich persönlich nur dann, wenn ich mal mit einem anderen sauge.
Keine Ahnung, welche Saugschläuche von welchen Mitbewerbern das Drauftreten dauerhaft wegstecken und ob die auch so teuer sind.

Und so ganz nebenbei habe ich für wirklich groben Baustellenmüll, für die Oberfräse und für meinen inzwischen verkauften Elektrohobel mit kleinem Abrichttisch einen 50 mm Saugschlauch.

Doch wenn ein Mitbewerber dieses Preisleistungsverhältnis weit unterbieten kann, würde ich den als Zweitsauger kaufen.
Falls man Bluetoothspielereien oder Druckluftschleifer nicht braucht.

Übrigens habe ich vor einigen Jahren den Festool SRM 45 in einem sagen wir mal akzeptablen Zustand noch für 450 € bei Ebay verkauft.
Ein Starmix- oder Nilfisk- oder Sonstwohersauger bringt in gebrauchtem Zustand vielleicht mit Glück ein Drittel des Preises.
Den Mehrpreis für die M-Klasse bekommt man beim Verkauf wieder.

Auf jeden Fall möchte ich nie und nimmer wieder einen Sauger mit kleinen Möbelrollern als Fahrwerk haben. Kippt halt oft um.
Der CTM hingegen möchte ich bei winzig kleinen Wohnungsbaustellen mit turmartig aufmontiertem Systainerturm nie wieder missen.
Dieses durchdachte System hatte mich so überzeugt, dass ich damals dem CT den Vorzug vor Hilti gegeben hatte.

Natürlich ist der Preis gefühlt viel zu hoch. Nur bietet meines Wissen kein Mitbewerber dieses perfekte Gesamtpaket.
Was man aber auch erst erkennt, wenn man damit eine Weile gearbeitet hat.

Gestern habe ich stundenlang mit Renovierfräse säckeweise Fliesenkleber abgefräst.
Nachdem der Beutel durch wiederholtes Ausschütten gerissen ist, ging es mit Rüttelfunktion weiter.
Ehrlicherweise musste ich mit dem Behälter auch den Zentralfilter ausklopfen. Doch damit konnte ich leben. Dafür brauche ich auch keinen HD-Sauger, zusätzlich wenn dies nur ab und an vorkommt. Ist halt nicht mein Kerngeschäft.

Als nächste steht der Vorabscheider auf meiner Liste. Mal sehen wie der sich schlägt.

VG

Heiko
 
Oben Unten