Werkstattheizung Wärmepumpe

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.531
Ort
Rems-Murr-Kreis
Wie sind denn die Erfahrungen mit solch einer Inneneinheit nebst Elektronik / Steuerplatine in einer Holzwerkstatt ? :emoji_slight_smile:
https://cdn02.plentymarkets.com/kmyhaikn11xq/item/images/1989/full/amz-003.jpg
LG
funktioniert einwandfrei - zumindest hatte ich nie ein Problem mit der Anlage bezüglich der Elektronik - meine ist leider ein on/off Gerät ohne Inverter - gelegentlich muss man die Außeneinheit vom Eis befreien wenn die Luft sehr feucht ist und die automatische Enteisung mal wieder fehl schlägt. Dann muss man halt ne 1/2 Stunde Raumkühlen im Winter....
Staub durch Luftstrom ist kein Problem evtl. wenn man ein Messgerät für Feinstaub hat aber rein Optisch nicht - die Filter/Lamellen sollte man halt Regelmäßig reinigen damit die Luftleistung konstant bleibt
 

Anhänge

  • 82AFB765-0F22-4AF2-995F-0CDA2D725B8F.jpeg
    82AFB765-0F22-4AF2-995F-0CDA2D725B8F.jpeg
    77,5 KB · Aufrufe: 32

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Solche Geräte würde ich nur nehmen, wenn eine Split-Klima nicht machbar ist. Bei Split-Klima hat man deutliche höhere Effizienz (COP), ausgereiftere, langlebige Technik, kein Krach in der Bude und sehr viel billiger. Ab 350 Euro kann man brauchbare Anlagen bekommen. Nachteil ist natürlich die kompliziertere oder kostenintensivere Installation.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
in der Test 5/23 wurden Splittgeräte geprüft sowie solch ein Mono-Block.
Wenn ich sehr häufig im Winter in der Werkstatt wäre, dann vielleich eine Splittanlage mit 2 Innenteilen und wenn das Dach es hergibt, passende PV dazu.
Gruß
Thomas
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.434
Ort
8. Längengrad
Für alle die immer noch frieren in ihrer Werkstatt wäre eine Außenwandheizung interessant. Eine mit Propanflaschen betreibbare Gasheizung wo Frischluft und Abgase von/nach außen gehen, also die landläufig bekannte Probleme von Gasheizern außen vor bleiben.
Eine 4,7KW Heizung kostet auch nicht viel mehr als eine Split Klimaanlage. Installiert man außen noch ein Gasflaschenschrank mit Umschalter für 2x33kg Gasflaschen hat man für ca. 1500,- eine super Lösung.
Hier wurde heute eine vorgestellt:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich war mal entsetzt wie schnell so eine Gasflasche leer ist, wenn man damit heizt. Waren 11kg-Flaschen. Die 33er halten natürlich länger, aber eine sch... Schlepperei.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.915
Ort
heidelberg
Habe in meiner Werkstatt (ca, 30qm) auch eine Split-Klimaanlage. Hat etwa 550 Euro gekostet und selbst installiert/angeschlossen.
Funktioniert wie gewünscht. Würde ich immer wieder so machen.

Moin

Hab jetzt sicherlich bei Bekannten 10 x so ein Teil installiert .
Und 2 Anlagen bei mir im Haus eingebaut .

Funktionieren alle problemlos , angeschlossen hat´s ein freiberuflicher Kältemittelklimafacharbeitet , der auch für Hornbach arbeitet .
Ca 300 € pro Anlage mit Rechnung .

Die neueren Modelle heizen bis - 10 ° immer noch recht ordentlich , kommt auf den Cop-Wert an .
Zwischen 4 und 5 ist da schon eine Ansage .
-10 ° sind bei uns im RN-Raum aber sehr selten .

Je besser gedämmt die Bude ist , desto günstiger arbeiten die Anlagen .
Ich kann die Teile nur empfehlen , vor allem , weil die Installation recht einfach ist .
Und die Anschaffungskosten niedrig sind .

Gruß
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
Bei mir wird eine Daikin in der Werkstatt angeschlossen. Hab das Teil schon herumliegen, bin nur noch nicht zum Anschließen gekommen.
Die kann bis -20 Grad Außentemperatur arbeiten, natürlich mit sinkender Effizienz bei der Temperatur. In Summe sind die Teile aber unglaublich effizient..
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.531
Ort
Rems-Murr-Kreis
Bei mir wird eine Daikin in der Werkstatt angeschlossen. Hab das Teil schon herumliegen, bin nur noch nicht zum Anschließen gekommen.
Die kann bis -20 Grad Außentemperatur arbeiten, natürlich mit sinkender Effizienz bei der Temperatur. In Summe sind die Teile aber unglaublich effizient..
häng mal nen Zwischenzähler ran und berichte vor allem würde mich der Unterschied von den Jahreszeiten mit 0/+15 und 0/-20 interessieren
hab das bei meiner leider nie gemacht mangels Temperaturen unter -5 Grad
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Mein Sohnemann hat so 230V Zwischenstecker besorgt. Die sind eigentlich für "smart home" gedacht. Aber die sind super als Zwischenzähler. Denn sie messen A, V, cos(phi), W, VA, kWh und noch einiges. Und das kann man sich dann bequem auf dem Handy oder PC anzeigen lassen.

Wenn da Interesse besteht einfach melden.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
häng mal nen Zwischenzähler ran und berichte vor allem würde mich der Unterschied von den Jahreszeiten mit 0/+15 und 0/-20 interessieren
hab das bei meiner leider nie gemacht mangels Temperaturen unter -5 Grad
Die sind wie spezififiert. Cop kurven findet man eigentlich. Ich hab vor 2 Jahren ne große WP für unser Haus eingebaut und die tut auch wie angegeben. Panasonic Aquarea. Absolut top Energieeffizienz. Aber ja, ich messe auch mal. :emoji_slight_smile:
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Die sind wie spezififiert. Cop kurven findet man eigentlich. Ich hab vor 2 Jahren ne große WP für unser Haus eingebaut und die tut auch wie angegeben. Panasonic Aquarea. Absolut top Energieeffizienz. Aber ja, ich messe auch mal. :emoji_slight_smile:
Wenn das eine förderfähige WP (BAFA/KFW) war, hat die serienmäßig alles erforderliche schon eingebaut, um dem Zuschussgeber die JAZ dokumentieren zu könne; die machen seit langem Außenkontrollen und lesen die Maschinen aus.
Da ist nix mit "Prospektverbrauch" nach Normprüfstand wie beim Auto zu holen.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Heiz...aussetzungen/foerdervoraussetzungen_node.html
 
Oben Unten