Ja, bei mir liegt aber auch ne Menge Staub. Bei den Stationärmaschinen läuft in der Regel schon die Absaugung, bei Elektrowerkzeugen wie Oberfräse oder Rutscher / Exzenterschleifer eher nicht.Spielst du auf Staub an?
Ja, bei mir liegt aber auch ne Menge Staub. Bei den Stationärmaschinen läuft in der Regel schon die Absaugung, bei Elektrowerkzeugen wie Oberfräse oder Rutscher / Exzenterschleifer eher nicht.Spielst du auf Staub an?
funktioniert einwandfrei - zumindest hatte ich nie ein Problem mit der Anlage bezüglich der Elektronik - meine ist leider ein on/off Gerät ohne Inverter - gelegentlich muss man die Außeneinheit vom Eis befreien wenn die Luft sehr feucht ist und die automatische Enteisung mal wieder fehl schlägt. Dann muss man halt ne 1/2 Stunde Raumkühlen im Winter....Wie sind denn die Erfahrungen mit solch einer Inneneinheit nebst Elektronik / Steuerplatine in einer Holzwerkstatt ?
https://cdn02.plentymarkets.com/kmyhaikn11xq/item/images/1989/full/amz-003.jpg
LG
Gut: Kühlmittel R290 (Propan)überlege ich mir sowas einzubauen:
https://de.trotec.com/shop/maschinen/beheizung/luft-luft-waermepumpen-pac-serie.html
Zwei Freunde von mir haben die hier https://pulsair.net/ da braucht es keinen Schonstein, nur ein kleines Rohr nach draußen, haben Zulassung.Bei dem Ölheizgebläse brauchst Du auch zwingend einen Schornstein.
Hallo,
Statt Wandheizung mit Gas überlege ich mir sowas einzubauen:
https://de.trotec.com/shop/maschinen/beheizung/luft-luft-waermepumpen-pac-serie.html
Habe in meiner Werkstatt (ca, 30qm) auch eine Split-Klimaanlage. Hat etwa 550 Euro gekostet und selbst installiert/angeschlossen.
Funktioniert wie gewünscht. Würde ich immer wieder so machen.
Du meinst den Anschluss?Ca 300 € pro Anlage mit Rechnung
Ich habe 400 bezahlt, da hatte der Klimafritze aber auch 150 Km Anfahrt einfache Strecke.Du meinst den Anschluss?
Mit Montage?
häng mal nen Zwischenzähler ran und berichte vor allem würde mich der Unterschied von den Jahreszeiten mit 0/+15 und 0/-20 interessierenBei mir wird eine Daikin in der Werkstatt angeschlossen. Hab das Teil schon herumliegen, bin nur noch nicht zum Anschließen gekommen.
Die kann bis -20 Grad Außentemperatur arbeiten, natürlich mit sinkender Effizienz bei der Temperatur. In Summe sind die Teile aber unglaublich effizient..
Die sind wie spezififiert. Cop kurven findet man eigentlich. Ich hab vor 2 Jahren ne große WP für unser Haus eingebaut und die tut auch wie angegeben. Panasonic Aquarea. Absolut top Energieeffizienz. Aber ja, ich messe auch mal.häng mal nen Zwischenzähler ran und berichte vor allem würde mich der Unterschied von den Jahreszeiten mit 0/+15 und 0/-20 interessieren
hab das bei meiner leider nie gemacht mangels Temperaturen unter -5 Grad
Wenn das eine förderfähige WP (BAFA/KFW) war, hat die serienmäßig alles erforderliche schon eingebaut, um dem Zuschussgeber die JAZ dokumentieren zu könne; die machen seit langem Außenkontrollen und lesen die Maschinen aus.Die sind wie spezififiert. Cop kurven findet man eigentlich. Ich hab vor 2 Jahren ne große WP für unser Haus eingebaut und die tut auch wie angegeben. Panasonic Aquarea. Absolut top Energieeffizienz. Aber ja, ich messe auch mal.![]()
Ja. bei Autos gebe ich dir recht.Theorie und Praxis, die angegebenen Verbräuche der Hersteller haben viele Fahrzeug auch gerissen.
Überwiegend besser, wie vorher berechnet; die Werksangaben wurden immer eingehalten.Und wie sind die?